SENDETERMIN Mo., 13.02.23 | 23:35 Uhr | Das Erste

ARD Story – Das Duell: Selenskyj gegen Putin

Themenabend: Krieg gegen die Ukraine

PlayDas Duell: Selenskyj gegen Putin
Das Duell: Selenskyj gegen Putin | Video verfügbar bis 13.02.2024 | Bild: rbb

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Wie prägten Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin den Verlauf des ersten Kriegsjahres? Im Fokus: Verhalten und Handeln der beiden Präsidenten in einschneidenden Momenten des Kriegsgeschehens.

Die Dokumentation nähert sich den Persönlichkeiten zweier Männer, deren Handlungen nicht nur Einfluss auf das Schicksal ihrer eigenen Länder haben, sondern auch auf die Sicherheit und die Zukunft ganz Europas. Ausgewähltes Medienmaterial aus Russland und der Ukraine sowie Interviews internationaler Experten, u. a. mit der russischen Polit-Journalistin Yevgenia Albats, dem ukrainischen Philosophen Volodymyr Yermolenko oder der britischen Kreml-Insiderin Catherine Belton beleuchten die Rollen der beiden Präsidenten im ersten Kriegsjahr. Was steckt hinter dem, was die beiden sagen? Wie verändert sich ihre Kommunikationsstrategie mit dem Fortschreiten des Krieges und mit welchen propagandistischen Mitteln gelingt es beiden, große Teile ihrer Bevölkerung hinter sich zu vereinen? Welchen Einfluss hat dies auf den Verlauf des Krieges? Und wie wirkt sich das Kriegsgeschehen auf die Entwicklung der beiden Präsidenten aus?

Das Duell: Selenskyj gegen Putin

Auf der einen Seite: Wolodymyr Selenskyj, der eine ganz offensichtliche Metamorphose durchgemacht hat, der sein kommunikatives Talent als seine stärkste Waffe entdeckt und vom politischen Leichtgewicht und ehemaligen Komiker zum militärischen Kriegsherrn wird. Der als "Held der Freiheit" gefeiert wird, an dessen Fähigkeiten und Integrität es allerdings auch Zweifel zu geben scheint – und dessen Verhalten Fragen aufwirft, etwa die nach der Entlassung der Generalstaatsanwältin oder des Leiters des Inlandgeheimdienstes. Doch trotz der Erfahrung des letzten Kriegsjahres, sagt Selenskyj selbst, er bereue seine Entscheidung, für das Amt des Präsidenten kandidiert zu haben, nicht: "Nicht eine Sekunde lang."

Ein Jahr nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wie prägten die beiden Männer den Verlauf des ersten Kriegsjahres und wie beeinflussten ihre Charaktere und Entscheidungen Sieg oder Niederlage? Im Fokus: Verhalten und Handeln in einschneidenden Momenten und Wendepunkten des Kriegsgeschehens. Auf der einen Seite: der Ex-KGB-Offizier, auf der anderen: der Ex-Komödiant. -  Präsident Putin bei der Annexions-Zeremonie am 30. September 2022.
Präsident Putin bei der Annexions-Zeremonie am 30. September 2022. | Bild: rbb/ARD

Und auf der anderen Seite Wladimir Putin, dessen Entwicklung zunächst weniger sichtbar erscheint, doch bei dem der monatelange Krieg, von dem er vermutlich nie glaubte, ihn überhaupt so lange führen zu müssen, ebenfalls Spuren hinterlassen hat.

Ein Film von Claire Walding

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.

7 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.