Mo., 24.08.20 | 22:45 Uhr
Das Erste
Die Story im Ersten: Der Zug der Seuche
"Die Story im Ersten" sucht auf vier Kontinenten nach Antworten auf die großen Fragen im Umgang mit der Corona-Pandemie: Wie reagieren unterschiedliche politische Systeme und Machthaber auf die gleiche Herausforderung – auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2? Welche Staaten schaffen es, ihre Bürger zu schützen, welche versagen? Und welche Gründe gibt es dafür? Wie kann es gelingen, Menschen gesund zu halten, ohne die Wirtschaft zu ruinieren? Und wie wird das Virus als Waffe im Wettstreit der politischen Systeme eingesetzt?
Viele hielten Corona für ein Problem Chinas
Reporterinnen und Reporter von NDR und WDR finden in der Doku "Der Zug der Seuche" neun Monate nach Bekanntwerden des neuen Coronavirus erste Antworten auf diese Fragen.
Dazu nehmen sie die Zuschauenden mit auf eine Reise um die Welt: Wir tauchen ein in sechs verschiedene Länder und analysieren deren jeweiligen Umgang mit dem Virus. Wir kehren zurück zu den vermeintlichen Anfängen der Pandemie: nach Wuhan. Erleben wie Taiwan früher und konsequenter als fast jedes andere Land der Welt dem Virus den Kampf ansagt, während sich Europa und Nordamerika noch in trügerischer Sicherheit wiegen.
In der Rückschau wird klar: Viel zu lange hielten die westlichen Demokratien das Coronavirus für ein chinesisches Problem. Weit weg. Dabei war es sehr wahrscheinlich schon Ende 2019 mitten unter uns in Europa – Forschungsergebnisse aus Frankreich und anderen europäischen Ländern legen das nahe.
China und sein autoritäres Regime als Gewinner der Krise?
In der größten Gesundheits- und Wirtschaftskrise der jüngeren Geschichte werden neue weltpolitische Entwicklungen deutlich: Während die Weltmacht USA im Corona-Chaos versinkt, strauchelte der Rivale China anscheinend nur anfangs. Wird das autoritäre Regime in Peking durch sein aggressives und konsequentes Vorgehen gegen das Virus Gewinner der Krise sein? "Die Story im Ersten – Der Zug der Seuche" zeigt, wie das Coronavirus unsere Welt verändert.
Zu Wort kommen: unter anderem: Lothar Wieler (Robert-Koch-Institut); Gabriel Felbermayr (Weltwirtschaftsinstitut Kiel); Ilona Kickbusch (World Preparedness Monitoring Board); Sylvie Briand (Weltgesundheitsorganisation, WHO); Chikwe Ihekweazu (Leiter der Seuchenschutzbehörde Nigeria); Chen Chien-jen (ehemaliger Vizepräsident Taiwans).
Ein Film von Stella Peters, Christian Baars und Antje Büll
Kommentare