SENDETERMIN Mo., 28.03.22 | 22:50 Uhr | Das Erste

Konfrontation: Markus Feldenkirchen trifft Karl Lauterbach

Konfrontation: Markus Feldenkirchen trifft Karl Lauterbach | Video verfügbar bis 28.03.2023 | Bild: WDR / Beckground TV

Es ist eine ungewöhnliche Karriere: Arbeiterkind, Wissenschaftler, heute Bundesminister. Seit Dezember 2021 ist Karl Lauterbach Bundesminister für Gesundheit und polarisiert wie kein anderer deutscher Spitzenpolitiker. Einerseits ist er laut Meinungsumfragen einer der beliebtesten deutschen Politiker. Andererseits ist Lauterbach heftigen Anfeindungen vor allem aus dem Lager von Kritiker:innen der Corona-Schutzmaßnahmen ausgesetzt. Er erhält regelmäßig Morddrohungen, es gab Anschläge auf sein Wahlkreisbüro. Mittlerweile lebt Lauterbach als einziger Bundesminister mit der so genannten Sicherheitsstufe 1. 

Gefeiert und heftig kritisiert

Lange Zeit haben seine Anhänger:innen Lauterbach gefeiert, vor allem in den sozialen Medien. Doch in jüngster Zeit muss er sich dort auch heftige Kritik gefallen lassen. Für bisherige Befürworter geht der Minister inzwischen zu viele Kompromisse in der Corona-Politik ein. Der Vorwurf: Lauterbach lasse sich von seinen FDP-Ministerkollegen über den Tisch ziehen. Eng mit dem Gesundheitsminister verbundene Projekte drohen zu scheitern – zum Beispiel die Impfpflicht oder das neue Infektionsschutzgesetz.

Autor Markus Feldenkirchen (l) und Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit.
Autor Markus Feldenkirchen (l) und Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit. | Bild: WDR / Beckground TV

Nun muss die deutsche Gesundheitspolitik auch noch mit einer weltpolitischen Katastrophe umgehen. Der Krieg Russlands in der Ukraine fordert auch Lauterbachs Ministerium, das sich um die medizinische Versorgung von Geflüchteten, Medikamententransporte in die Ukraine und Evakuierungen kümmern muss.

Bundesminister für Gesundheit Prof. Dr. Karl Lauterbach (l) mit Mitarbeitern seines Ministeriums.
Bundesminister für Gesundheit Prof. Dr. Karl Lauterbach mit Mitarbeitern seines Ministeriums. | Bild: WDR / Beckground TV

Porträt von großer Tiefe und Schonungslosigkeit

Kaum ein deutscher Journalist hat Karl Lauterbach in den vergangenen Jahren intensiver beschrieben als der Autor Markus Feldenkirchen. Jetzt hat er Lauterbach erstmals mit der Kamera begleiten können – durch die aufreibende Zeit seit Übernahme des Ministeramtes. Feldenkirchen ist exklusiv bei internen Sitzungen im Gesundheitsministerium dabei, fährt mit Lauterbach zu Gesprächen mit kritischen Bürger:innen in Dresden - und erlebt ihn an einem der wenigen halbwegs freien Tage beim Tischtennis mit seinem alten Freund Günter Wallraff. Lauterbach zeigt Feldenkirchen seine alte Schule – und beim Abendessen erklärt er, warum er seit mehr als drei Jahrzehnten alle Speisen ausschließlich ungesalzen zu sich nimmt.

Am Ende der Begleitung kommt es zu einem letzten Treffen. Markus Feldenkirchen konfrontiert Karl Lauterbach mit dem filmischen Porträt, das er von ihm gemacht hat, mit seiner subjektiven Sicht auf diesen umstrittenen Politiker. Feldenkirchens Urteil ist ehrlich, offen und nicht immer angenehm für seinen Gesprächspartner. Aber Lauterbach bekommt im abschließenden Interview die Chance zu reagieren - und das Bild, das sich Feldenkirchen von ihm gemacht hat, für die Zuschauerinnen und Zuschauer zu vervollständigen.

Autor Markus Feldenkirchen (r) unterwegs mit dem Bundesminister für Gesundheit Prof. Dr. Karl Lauterbach.
Autor Markus Feldenkirchen unterwegs mit dem Bundesminister für Gesundheit Prof. Dr. Karl Lauterbach. | Bild: WDR / Beckground TV

Diese Kombination aus Reportage, lebendigen Gesprächen sowie Feldenkirchens präzisen Kommentaren ist einzigartig und ergibt ein Porträt von großer Tiefe und Schonungslosigkeit, das die Oberfläche durchbricht.

Ein Film von Markus Feldenkirchen, Tom Häussler, Ulrich Bentele und Mathias Wallerang

96 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.