SENDETERMIN Mo., 16.05.22 | 22:50 Uhr | Das Erste

Die Story im Ersten: Schwarzer Schatten

Der Serienmörder Niels Högel

PlayEs ist die größte Mordserie in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte. Fast fünf Jahre lang tötete der Pfleger Niels Högel in Oldenburg und Delmenhorst Patientinnen und Patienten. Das Landgericht Oldenburg hat ihn in 91 Fällen rechtskräftig verurteilt.
Schwarzer Schatten: Der Serienmörder Niels Högel  | Video verfügbar bis 16.05.2023 | Bild: Radio Bremen / Siri Klug

Es ist die größte Mordserie in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte. Fast fünf Jahre lang tötete der Pfleger Niels Högel in Oldenburg und Delmenhorst Patientinnen und Patienten. Das Landgericht Oldenburg hat Högel 2019 wegen Mordes in 85 Fällen zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe unter Feststellung der besonderen Schwere der Schuld verurteilt, doch die Ermittler sind sich sicher, dass dies nur die Spitze des Eisbergs ist.

Wie konnte der Pfleger so lange unbehelligt töten und wer trägt noch Verantwortung? Seit Mitte Februar 2022 müssen sich erstmals sieben ehemalige Vorgesetzte des Pflegers vor Gericht verantworten. Der Vorwurf: Totschlag durch Unterlassen sowie Beihilfe zum Totschlag durch Unterlassen.

Beispiellose Mordserie eines Pflegers

"Schwarzer Schatten – Der Serienmörder Niels Högel“ in der "Story im Ersten“ befasst sich mit dieser beispiellosen Mordserie und spricht dafür erstmals mit dem Ermittler der ersten Stunde, Oliver Lenz, einer ehemaligen Kollegin, Sylvia Offermanns-Ohnesorge und seinem damaligen Freund Matthias Corssen, der erst an Niels Högels Unschuld glaubte und dann erfuhr, dass er selbst zum Opfer wurde.

Durch die von Regisseur Steffen Hudemann und Regisseurin Liz Wieskerstrauch geführten Interviews mit Angehörigen, Überlebenden, Kolleginnen und Kollegen, Ermittlern, Staatsanwältinnen, -anwälten, Expertinnen und Experten ergründet die Dokumentation, wie es zu dieser Mordserie kommen konnte und beschreibt gravierende Versäumnisse und Missstände.

Sein damaliger Freund Matthias Corssen glaubte erst an Niels Högels Unschuld und erfuhr dann, dass er selbst zum Opfer wurde.
Sein damaliger Freund Matthias Corssen glaubte erst an Niels Högels Unschuld und erfuhr dann, dass er selbst zum Opfer wurde. | Bild: Radio Bremen / Siri Klug

Statistiken, die klar aufzeigen, dass Niels Högel bei den meisten Reanimations- und Sterbefällen im Dienst war, führen nicht zu Konsequenzen. Trotz des aufkeimenden Verdachts, dass er Patientinnen und Patienten in reanimationspflichtige Zustände versetzt, um sich bei der darauffolgenden Reanimation als Retter zu profilieren, reagieren die Vorgesetzten nicht. Ist die Vorstellung, dass ein Pfleger mordet, zu grausam? Stehen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund? Ist der eigene Ruf wichtiger als das Leben der Patientinnen und Patienten? Als Högel in Delmenhorst auf frischer Tat erwischt wird, handelt die Klinikleitung und schaltet einige Tage später endlich die Polizei ein – eine Verzögerung, die fatale Folgen hat.

In den Krankenhäusern schritt niemand ein

Dem erfahrenen Ermittler Oliver Lenz ist früh klar, dass hier etwas nicht stimmt. Er vernimmt im Jahr 2005 Niels Högel, der sich in Widersprüche verstrickt. Die vom Krankenhaus angeforderten Zahlen zu Sterbefällen, Medikamentenverbrauch und Dienstzeiten der Pflegenden verstärken den Verdacht. Trotzdem geht die Staatsanwaltschaft den Hinweisen auf eine Mordserie nicht nach, verfolgt zunächst nur den einen angezeigten Fall. Der Polizei sind die Hände gebunden. Nur durch Zufall bekommt Lenz Jahre später die Gelegenheit, noch einmal neu anzusetzen.

In „Schwarzer Schatten – Der Serienmörder Niels Högel“ in der „Story im Ersten“ spricht erstmals der Ermittler der ersten Stunde, Oliver Lenz.
In „Schwarzer Schatten – Der Serienmörder Niels Högel“ in der „Story im Ersten“ spricht erstmals der Ermittler der ersten Stunde, Oliver Lenz. | Bild: Radio Bremen / Siri Klug

Es dauert insgesamt 18 Jahre und drei Prozesse, bis die Mordserie von Niels Högel durchermittelt ist. Weil in den Krankenhäusern niemand einschritt, konnte Niels Högel ungestört morden. Weil die Justiz lange untätig bleib, konnten manche Taten nicht mehr aufgedeckt werden. Und einige, bei denen die Opfer überlebten, sind längst verjährt.

"Schwarzer Schatten – Der Serienmörder Niels Högel“ ist eine Kinescope Film im Auftrag von Radio Bremen für die ARD. Die 45-minütige Dokumentation basiert auf der vierteiligen Doku-Serie "Schwarzer Schatten - Serienmord im Krankenhaus“ von SKY Deutschland in Ko-Produktion mit Radio Bremen, die ab 9. Mai 2022 in der ARD Mediathek abrufbar ist.

Ein Film von Steffen Hudemann und Anne Reißner

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.

11 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.