SENDETERMIN Mo., 05.09.22 | 20:15 Uhr | Das Erste

Tod und Spiele – München '72

PlayEinmarsch von Israel
Folge 1: Countdown (S01/E01) | Video verfügbar bis 25.08.2023 | Bild: imago / Sven Simon

Hinweis der Redaktion: Diese Dokuserie enthält schockierende Aussagen der Attentäter. Bedingung der Redaktion für Interviews mit den Attentätern war, dass diese dafür kein Geld erhalten. Dies hat der Produzent versichert. Erst nach Publikation und auf Nachfrage informierte er, dass er Mohammed Safady für exklusive Nutzungsrechte 2000 US Dollar gezahlt hat. Dies ist für die Redaktion inakzeptabel. Der Produzent hat den Fehler eingeräumt und bestätigt, dass die Redaktion nichts von der Zahlung wusste. Er bezeugte glaubhaft, dass diese keinen Einfluss auf die Authentizität des Interviews hatte, da sie Monate später erfolgte und keine Voraussetzung für die Aufnahmen war. 

Die Olympischen Spiele 1972, die "heiteren Spiele", sollen mehr sein als nur ein sportliches Groß-Event. Sie sind der Gegenentwurf zu Hitlers Spielen in Berlin 1936 und präsentieren die Bundesrepublik Deutschland als junge, weltoffene Demokratie. Aber am elften Tag, in den frühen Morgenstunden des 5. Septembers, stürmt ein Kommando der palästinensischen Organisation "Schwarzer September" die Unterkünfte der israelischen Delegation im Olympia-Dorf und tötet dabei Ringer-Coach Moshe Weinberg und Gewichtheber Yossef Romano. Neun weitere Israelis werden als Geiseln genommen.

Deutsche Polizisten auf den Dächern des Olympiadorfs während einer Befreiungsaktion, die später abgebrochen wurde.
Deutsche Polizisten  | Bild: ARD/rbb / IMAGO-Klaus Rose

Die Forderung der Geiselnehmer ist die Freilassung von mehr als 200 in israelischer Haft befindlichen Palästinensern. Andernfalls drohen sie mit der Ermordung aller Geiseln. Doch die israelische Premierministerin Golda Meir weigert sich, den Forderungen nachzukommen: Mit Terroristen wird nicht verhandelt.

Deutsche Polizisten, in Trainingsanzügen getarnt, beziehen im Olympischen Dorf Stellung, um die Geiselnahme zu beenden. Die Vorbereitung der Befreiungsaktion wird von den anwesenden Medien gefilmt und live im Fernsehen übertragen und kann damit von den Geiselnehmern verfolgt werden. Die Aktion wird erfolglos abgebrochen.

Befreiungsaktion endet im Fiasko

Zerstörter Hubschrauber am Flughafen Fürstenfeldbruck am Tag nach dem Anschlag.
Zerstörter Hubschrauber am Flughafen Fürstenfeldbruck  | Bild: ARD/rbb / IMAGO-Heinz Gebhardt

Nach stundenlangen Verhandlungen einigen sich Krisenstab und Geiselnehmer schließlich darauf, Geiseln und Terroristen nach Kairo auszufliegen, doch heimlich plant die deutsche Polizei eine Befreiung auf dem Militärflugplatz Fürstenfeldbruck. Die Befreiungsaktion endet im Fiasko. Die drei überlebenden Geiselnehmer werden in Deutschland inhaftiert, aber wenige Wochen später durch eine Flugzeugentführung freigepresst. Die beiden noch lebenden Mitglieder des München-Kommandos sind bis heute untergetaucht.

Noch nie geschilderte Perspektive der Täter

Der Film von Bence Máté und Lucio Mollica erzählt aus unterschiedlichen Perspektiven den Tag, der als Geburtsstunde des internationalen Terrorismus gilt. Da ist die Perspektive von Polizisten aus München, die Perspektive der Sportler aus Israel und der israelischen Sondereinheit, da ist aber auch die ungewöhnliche, so nah und konsequent noch nie geschilderte Perspektive der Täter. Für diesen Film äußern sie sich erstmals vor der Kamera.

Ehud Barak auf dem Gelände des Militärflughafens Fürstenfeldbruck
Ehud Barak | Bild: rbb

Mit Bildern, die sich bis heute ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben, und mit bisher unbekannten Archivaufnahmen erzählt der Film von den Ereignissen des 5. Septembers 1972. Er zeigt das Versagen des deutschen Polizei- und Sicherheitsapparats, vor allem aber macht er die Dimensionen des bis heute andauernden Nahost-Konflikts spürbar und zeigt, dass die Wunden der Angehörigen der Opfer bis heute nicht geheilt sind.

Ein Film von Bence Máté und Lucio Mollica

17 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.