SENDETERMIN Mo., 17.10.22 | 22:50 Uhr

Die Story im Ersten: Vertreibung als Waffe?

Wie Flüchtlinge Teil der Kriegsführung werden

PlayVika und ihre Familie.
Vertreibung als Waffe? Wie Flüchtlinge Teil der Kriegsführung werden | Video verfügbar bis 17.10.2023 | Bild: WDR / Isabel Schayani

Vika ist mit ihrem vierjährigen Sohn aus Tschernihiv geflohen und lebt jetzt in Deutschland. "Mein Leben ist am 4. März zu Ende gegangen", erzählt sie, "als mein Haus verbrannt ist. Da gibt es nichts mehr." Viermal ist sie innerhalb der Ukraine umgezogen – doch irgendwann ging es auch dort nicht mehr. Nun lebt sie in Deutschland und ist auch hier schon etliche Male umgezogen, auf der Suche nach Sicherheit.

Vika ist eine von Millionen Flüchtenden aus der Ukraine, die in die EU gekommen sind. Der UNHCR spricht von der größten Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Angriff Russlands auf die ganze Ukraine ist eine Zeitenwende auch im Hinblick auf die Themen Flucht und Vertreibung.

Größte Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg

Politiker und Experten sehen nicht nur die Herausforderung, die Flüchtenden unterzubringen und später zu integrieren. Gerald Knaus, der sich seit Jahren intensiv mit Migration und Flucht beschäftigt, formuliert es so: "Ich glaube, das Entscheidende wird sein, dass die Europäische Union sich nicht auseinanderdividieren lässt. Dass es Putin nicht gelingt, die ukrainischen Flüchtlinge zu dem zu machen, als das er sie sieht, nämlich eine Waffe gegen Europa."

Flüchtlingslager in einer Messehalle in Warschau.
In einer Messehalle in Warschau müssen 1000 Menschen auf Liegen schlafen und hoffen, dass sie irgendwie weiterkommen. | Bild: WDR / Isabel Schayani

Nutzt die russische Führung Vertreibung und die Angst vor Fluchtbewegungen, um den Westen zu schwächen? Werden Flucht und Vertreibung – neben Desinformation und der Verknappung von Energie und Getreide – bewusst als Waffe eingesetzt? Sind sie Bestandteil hybrider Kriegsführung? Um innerhalb der EU, innerhalb der westlichen Länder Unruhe zu stiften?

Flüchtlinge als Druckmittel

In anderen Konflikten wurden Flüchtlinge bereits gezielt als Druckmittel eingesetzt, um den Gegner zu schwächen. Beispielsweise vom belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko, der im Sommer und Herbst 2021 versuchte, die EU mit syrischen, afghanischen und afrikanischen Flüchtlingen an der polnischen Grenze zu erpressen.

Die Story "Vertreibung als Waffe?" dokumentiert und analysiert die Entwicklungen seit dem russischen Angriff auf die Ukraine und zieht Parallelen zur "Instrumentalisierung" von Flüchtenden aus der arabischen Welt. Sie spricht mit politisch Verantwortlichen und mit Flüchtlingen über die aktuellen Herausforderungen und mögliche Lösungen.

Ein Film von Isabel Schayani, Mareike Wilms, Katja Garmasch

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.

8 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

Mo., 17.10.22 | 22:50 Uhr

Mehr aus der Reihe "Die Story im Ersten"

Produktion

Westdeutscher Rundfunk
für
DasErste