SENDETERMIN Mo., 10.10.22 | 22:45 Uhr | Das Erste

Die Story im Ersten: Weizen als Waffe

PlayWeizen als Waffe. Panzersperre im Weizenfeld. Weizen wird in diesem Krieg zum politischen Druckmittel.
Weizen als Waffe | Die Story im Ersten | Video verfügbar bis 10.10.2025 | Bild: WDR/ThurnFilm/William Dubas / Mamdou Diop

"Über unseren Kopf rauschen täglich die Raketen, der Alarm hört nicht auf. Aber mehr Sorgen machen wir uns, wenn es still wird, dann kann es sein, dass eine Rakete hier einschlägt." Nadja leitet einen 4.000 Hektar großen Betrieb in der Nähe von Mykolajiw, jetzt lenkt sie ihren Traktor durch die Granathülsen, die auf ihrem Acker liegen.

Für sie und für viele andere Landwirte in der Ukraine bedeutet der Krieg nicht nur tägliche Lebensgefahr, wenn sie ihre Felder bestellen – sie müssen auch den Gedanken ertragen, dass in ihren Silos Getreide vergammelt, während in anderen Teilen der Welt Hunger herrscht.

Angst vor Hungersnöten

Die russische Invasion in die Ukraine verursacht weltweit Versorgungsrisiken. Besonders gefährdet ist die Ernährungssicherheit in Afrika. Denn gerade hier ist man existenziell von Weizenimporten abhängig. Geschlossene und zerbombte Häfen in der Ukraine, zerstörte Brücken und verminte Felder führen dazu, dass die fragile globale Lieferkette zerbricht. Als Folge davon haben immer mehr Menschen in den Ländern des globalen Südens keinen Zugang zu Nahrung.

Frauen sieben Weizenkörner aus dem Sand am Boden.
Entlang der Straße, die in Nouakchott / Mauretanien vom Hafen in die Stadt führt, sitzen Frauen und sieben Weizenkörner aus dem Sand am Boden.  | Bild: ThurnFilm/William Dubas/Mamdou Diop

"Wir haben Hunger", sagen uns die jungen Männer auf dem Markt von Nouakchott in Mauretanien. "Wenn sich die Situation mit dem Beginn des Jahres nicht ändert, werden wir alle Salafisten werden."

Während in Europa die Angst vor Hungersnöten auf dem afrikanischen Kontinent oder gar Migrationsströmen wächst, nutzt Putin die angespannte Situation für das eigene Narrativ. Demnach seien die westlichen Sanktionen Ursache für die drohende Hungersnot. Dient diese Erzählung dazu, neue Verbündete gegen den Westen zu gewinnen?

Weizen als politisches Druckmittel

An den Börsen erreichte der Weizenpreis bereits ein historisches Hoch von über 500 Dollar je Tonne. Eine fatale Entwicklung, denn aufgrund der hohen Preisen können arme Länder sogar das vorhandene Getreide kaum mehr finanzieren. Es droht eine globale Abwärtsspirale.

Leere Granathülsen auf einem Feld im Süden der Ukraine
Landwirtschaft zwischen Krieg und Ernte.  | Bild: ThurnFilm/William Dubas/Mamdou Diop

Wie konnte es so weit kommen, dass Weizen als politisches Druckmittel eingesetzt werden kann? Was hat uns in eine so große Abhängigkeit gebracht? Und wie können wir die Versorgungslage vor allem für die ärmsten Länder verbessern?

Ein Film von Tatjana Mischke (Autorin) und Valentin Thurn (Co-Autor)

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.

1 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.