Sonntag | 13:15 Uhr Montag | 20:15 Uhr
Morgen | 20:15 Uhr
Die Wasserwelt des Luangwa in Sambia ist die Heimat zahlloser Flusspferde. Es gibt nur wenige Orte in Afrika, an denen so viele dieser Schwergewichte leben. Mächtige Bullen, bis zu vier Tonnen schwer, herrschen hier über ihre Reviere. | mehr
Es ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten: Im September 2019 macht sich der deutsche Eisbrecher "Polarstern" auf den Weg zum Nordpol. An Bord: die besten Wissenschaftler ihrer Generation. Die Mission: den Klimawandel verstehen. | mehr
Rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 Nationen, mehrere Eisbrecher, Polarflugzeuge und Helikopter, 389 Tage Expedition: Sehen Sie hier spektakuläre Bilder zum Dokumentarfilm "Expedition Arktis". | bilder
Was hat ihn aus wissenschaftlicher Sicht am meisten überrascht? Und welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf die Expedition? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Markus Rex, dem Leiter der MOSAiC-Expedition. | mehr
Nach mehr als einem Jahr kehrt der deutsche Eisbrecher "Polarstern" am 12. Oktober 2020 von der MOSAiC-Expedition in seinen Heimathafen nach Bremerhaven zurück. Lesen Sie hier die Meilensteine der größten Arktisexpedition aller Zeiten. | mehr
Dies ist die Geschichte einiger ganz besonderer Erdmännchen. Für sie beginnt ein völlig neues Leben. Sie wurden vor illegalem Wildtierhandel gerettet, aufgepäppelt und schließlich freigelassen. Vor ihnen liegt ein Weg voller Gefahren. | mehr
Für die Dokureihe haben Kamerateams Naturschützer auf der ganzen Welt bei ihrer Arbeit begleitet. In der zweiten Folge geht es unter anderem um die letzten Spitzmausnashörner in der Serengeti und um die letzten Urwälder auf Borneo. | mehr
Laut Wissenschaft befinden wir uns mitten im sechsten großen Artensterben der Erdgeschichte. Kamerateams haben über drei Jahre Naturschützer auf der ganzen Welt bei ihrer Arbeit begleitet. | mehr
Hasen sind auf allen Kontinenten heimisch, mit Ausnahme der Antarktis. Sportliche Florida-Waldkaninchen, schwimmende Sumpfkaninchen oder hakenschlagende Antilopenhasen: Hasen und Kaninchen sind immer auf Zack! | mehr
Do., 26.05. | 11:15 Uhr
Hoffnung für die letzten Berggorillas der Erde! Ende 2018 ging eine großartige Nachricht um die Welt: Die Zahl dieser Menschenaffen ist auf mehr als 1.000 gestiegen. Doch es gibt auch Schattenseiten. | mehr
Mo., 06.06. | 12:45 Uhr
Luchse, Europäische Nerze, Sumpfschildkröten und Ziesel zählen zu den seltensten Tieren der Welt. Sie alle sind einst aus Deutschland verschwunden. Mit Hilfe engagierter Tierschützer kehren sie nun wieder zurück. Der Film „Tierische ... | mehr
"Unter erschwerten Bedingungen" heißt der letzte Teil des Vierteilers "Planet der Liebe". Sehen Sie hier Bilder von einiegen der Tiere, die besonders große Hürden im Paarungsspiel nehmen müssen. | bilder
Ein junger Schimpanse kämmt den Weibchen liebevoll das Fell – eine List, um so gegen die viel stärkeren Männchen zu bestehen. Sehen Sie hier Bilder zu Folge 3 und weiteren Strategien im Paarungsspiel der Tiere des Regenwaldes. | bilder
Von Brautgeschenken, über Tänze bis hin zu purer Muskelkraft – im Tierreich gibt es die unterschiedlichsten Strategien im Paarungsverhalten. Sehen Sie hier beeindruckende Bilder zum ersten Teil der Dokuserie "Planet der Liebe". | bilder
Die Dehesa – ein einzigartiges Ökosystem, geformt durch die Kräfte der Natur und durch menschliche Einflüsse. Die Form der Nutzung ist ein alter Pakt im beiderseitigen Interesse, bei dem der Wald nicht geschädigt wird. | bilder
Im Süden von Texas fließt der Rio Grande in einer großen Kurve - der Big Bend. Daher hat der angrenzende Nationalpark seinen Namen. Dort gibt es sehr unterschiedliche Gebiete – eine Einladung für verschiedenste Tierarten. | bilder
Die Region zeichnet sich durch eine beeindruckende Artenvielfalt aus – sowohl bei Tieren als auch bei Pflanzen. | bilder
Mittlerweile laufen die Wolfswelpen nicht mehr vor den Panzern auf einem Truppenübungsplatz davon. Eindrücke von den Raubieren in Bildern. | bilder
Schneehasen und Rehwild, Lawinen und Gletscher: Die Fotos zur Doku "Die Alpen (2) – Winterwelt". | bilder
Am Ende seiner Reise verliert der Okawango sein Wasser an die Wüste. Die Hitze der Sonne lässt den Fluss in der Kalahari versickern. Alles was zurückbleibt, ist eine riesige Salzpfanne. Dennoch gibt es hier Leben. | bilder