Sonntag | 13:15 Uhr Montag | 20:15 Uhr
So., 02.04. | 13:15 Uhr
Im zweiten Teil führt die Frühlingsreise von den Alpen bis ans Polarmeer. Sie reicht von der rauen Schönheit des Bergfrühlings in den Alpen bis zur rauen Küste Norwegens, aber auch Tundra und Taiga bieten jede Menge Entdeckungen. | mehr
Auftakt zu einer atemberaubenden, vierteiligen Serie über die Nord- und Ostsee. Über zwei Jahre lang porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend die beiden Meere. | mehr
In der zweiten Folge "Unbekannte Nordsee" wird die außergewöhnliche Jagdtaktik von Delfinen vor der Küste Schottlands gezeigt. Sie machen sich die Gezeitenströmung des Moray Firth zunutze und geben dieses Wissen an ihren Nachwuchs weiter. | mehr
Die dritte Folge "Naturwunder Ostsee" führt zur größten Seehundkolonie der Ostsee auf die dänische Insel Anholt. Im kristallklaren Wasser bekommen die Jungtiere Schwimmunterricht. | mehr
In der Folge "Unbekannte Ostsee" geht es nach Estland. Hier leiden Kegelrobben zunehmend unter der Klimaerwärmung. Früher kamen die Jungen im späten Winter auf dem Eis der Ostsee zur Welt. | mehr
Es ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten: Im September 2019 macht sich der deutsche Eisbrecher "Polarstern" auf den Weg zum Nordpol. An Bord: die besten Wissenschaftler ihrer Generation. Die Mission: den Klimawandel verstehen. | mehr
Rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 Nationen, mehrere Eisbrecher, Polarflugzeuge und Helikopter, 389 Tage Expedition: Sehen Sie hier spektakuläre Bilder zum Dokumentarfilm "Expedition Arktis". | bilder
Was hat ihn aus wissenschaftlicher Sicht am meisten überrascht? Und welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf die Expedition? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Markus Rex, dem Leiter der MOSAiC-Expedition. | mehr
Nach mehr als einem Jahr kehrt der deutsche Eisbrecher "Polarstern" am 12. Oktober 2020 von der MOSAiC-Expedition in seinen Heimathafen nach Bremerhaven zurück. Lesen Sie hier die Meilensteine der größten Arktisexpedition aller Zeiten. | mehr
Was kann mehr verführen, als nach grauen Monaten mit dem Frühling einen ganzen Kontinent zu durchqueren? Über 5000 km erstreckt sich Europa von Süd nach Nord. So verschieden die Landschaften sind, so unterschiedlich zeigt sich der Frühling. | mehr
Fr., 07.04. | 12:15 Uhr
Jeder von uns hat es fast täglich in der Hand: das Ei. Doch es ist mehr als nur ein Frühstück oder ein Bestandteil in Nudeln und Torten. Das Ei ist ein wahres Wunder der Natur, das es in nahezu allen Größen, Farben und Formen gibt. | mehr
So., 16.04. | 13:15 Uhr
Jedes Frühjahr findet am bayerischen Alpenrand eine einzigartige Tierwanderung statt. Mehr als zehntausend Erdkröten begeben sich dort auf eine abenteuerliche Reise, bereit, alles auf sich zu nehmen, um sich zu paaren. | mehr
"Unter erschwerten Bedingungen" heißt der letzte Teil des Vierteilers "Planet der Liebe". Sehen Sie hier Bilder von einiegen der Tiere, die besonders große Hürden im Paarungsspiel nehmen müssen. | bilder
Ein junger Schimpanse kämmt den Weibchen liebevoll das Fell – eine List, um so gegen die viel stärkeren Männchen zu bestehen. Sehen Sie hier Bilder zu Folge 3 und weiteren Strategien im Paarungsspiel der Tiere des Regenwaldes. | bilder
Von Brautgeschenken, über Tänze bis hin zu purer Muskelkraft – im Tierreich gibt es die unterschiedlichsten Strategien im Paarungsverhalten. Sehen Sie hier beeindruckende Bilder zum ersten Teil der Dokuserie "Planet der Liebe". | bilder
Die Dehesa – ein einzigartiges Ökosystem, geformt durch die Kräfte der Natur und durch menschliche Einflüsse. Die Form der Nutzung ist ein alter Pakt im beiderseitigen Interesse, bei dem der Wald nicht geschädigt wird. | bilder
Im Süden von Texas fließt der Rio Grande in einer großen Kurve - der Big Bend. Daher hat der angrenzende Nationalpark seinen Namen. Dort gibt es sehr unterschiedliche Gebiete – eine Einladung für verschiedenste Tierarten. | bilder
Die Region zeichnet sich durch eine beeindruckende Artenvielfalt aus – sowohl bei Tieren als auch bei Pflanzen. | bilder
Mittlerweile laufen die Wolfswelpen nicht mehr vor den Panzern auf einem Truppenübungsplatz davon. Eindrücke von den Raubieren in Bildern. | bilder
Schneehasen und Rehwild, Lawinen und Gletscher: Die Fotos zur Doku "Die Alpen (2) – Winterwelt". | bilder
Am Ende seiner Reise verliert der Okawango sein Wasser an die Wüste. Die Hitze der Sonne lässt den Fluss in der Kalahari versickern. Alles was zurückbleibt, ist eine riesige Salzpfanne. Dennoch gibt es hier Leben. | bilder