Sonntag | 16:30 Uhr Montag | 20:15 Uhr
Heute | 20:30 Uhr
Sie dienen als gewaltiger Wasserspeicher, verbinden acht Länder und erheben sich bis auf 4000 Meter Höhe: Die Alpen. Im Winter herrscht klirrende Kälte und es kommt zu Lawinen, die tierischen Alpenbewohner sind jetzt aufs höchste gefordert. | mehr
Es ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten: Im September 2019 macht sich der deutsche Eisbrecher "Polarstern" auf den Weg zum Nordpol. An Bord: die besten Wissenschaftler ihrer Generation. Die Mission: den Klimawandel verstehen. | mehr
Rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 Nationen, mehrere Eisbrecher, Polarflugzeuge und Helikopter, 389 Tage Expedition: Sehen Sie hier spektakuläre Bilder zum Dokumentarfilm "Expedition Arktis". | bilder
Was hat ihn aus wissenschaftlicher Sicht am meisten überrascht? Und welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf die Expedition? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Markus Rex, dem Leiter der MOSAiC-Expedition. | mehr
Nach mehr als einem Jahr kehrt der deutsche Eisbrecher "Polarstern" am 12. Oktober 2020 von der MOSAiC-Expedition in seinen Heimathafen nach Bremerhaven zurück. Lesen Sie hier die Meilensteine der größten Arktisexpedition aller Zeiten. | mehr
Die tropischen Paradiese Kuba und Hispaniola entstanden, bevor sich die Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika schloss, bevor es die Karibik gab. Auf diesen ältesten Inseln der Karibik entwickelten sich eigene Säugetierfamilien. | mehr
Dieses majestätische Gebirge verbindet acht Länder und erhebt sich bis auf 4000 Meter Höhe. Die Alpen erstrecken sich über 1200 Kilometer. Die erste Folge dieser zweiteiligen Alpenserie widmet sich der warmen Jahreszeit. | mehr
Der Klimawandel hat die Nenzen und ihre Rentiere erreicht. Seit Jahrtausenden ziehen die Nomaden mit ihren Herden durch die Tundra im arktischen Sibirien. Doch die alten Wanderrouten sind nicht mehr sicher. | mehr
Wie kaum ein anderes Gebiet unserer Erde verbinden wir die Karibik mit dem Paradies, einem Garten Eden. Doch hinter diesem gängigen Klischee gibt es eine weitaus interessantere Karibik zu entdecken: artenreich wie kaum eine andere Region. | mehr
So., 14.03. | 13:15 Uhr
Das türkisblaue Wasser der Karibik ist ein vielfältiges Ökosystem. Winzige Kleinstlebewesen und bizarre Korallen, verschlungene Mangroven stehen in geheimnisvoller Verbindung mit friedlichen, bunten Rifffischen und den großen Räubern. ... | mehr
Mo., 15.03. | 20:15 Uhr
Gigantische Metropolen wuchern in China ins Land, die Industrie boomt. Abseits der Hektik zeigt China auch ein anderes Gesicht. Zehn neue Nationalparks sollen seine einzigartige Tierwelt und Lebensräume vor Zerstörung bewahren. | mehr
Schneehasen und Rehwild, Lawinen und Gletscher: Die Fotos zur Doku "Die Alpen (2) – Winterwelt". | bilder
Am Ende seiner Reise verliert der Okawango sein Wasser an die Wüste. Die Hitze der Sonne lässt den Fluss in der Kalahari versickern. Alles was zurückbleibt, ist eine riesige Salzpfanne. Dennoch gibt es hier Leben. | bilder
Der zweite Teil von "Naturwunder Okawango" widmet sich dem Leben im Herzen des Flussdeltas. Im Kalaharibecken nimmt der Fluss eine neue Form an. Er fächert sich auf und umspült tausende Inseln. Ihre Baumeister leben tief unter der Erde. | bilder
Der Okawango im Süden Afrikas ist ein besonderer Fluss. Er entspringt in den Bergen Angolas und endet nach 1.500 Kilometern in der Kalahari-Wüste. Die dreiteilige Serie präsentiert das spektakuläre Naturwunder bildgewaltig wie nie zuvor. | bilder
Schweinswale, Pottwale, große Tümmler: Was lebt im Meer vor den Küsten? Eindrücke zur Doku in Bildern. | bilder
Im Reich der Wolga (2) – Bilder zu dieser Folge | bilder
Im Reich der Wolga (1) – Bilder zu dieser Folge | bilder
Unter Wasser zwischen Schwarzwald und Vogesen | bilder
Der Naturpark Lonjsko Polje in Kroatien ist ein 50.000 Hektar großes Auengebiet in der Posavina-Region zwischen dem Fluss Save und dem Gebirge Moslavačka gora. | bilder