Sonntag | 16:30 Uhr Montag | 20:15 Uhr
So., 25.04. | 13:15 Uhr
Beim sogenannten Birdrace zählen Vogelbegeisterte in ganz Deutschland 24 Stunden lang alle Vögel, die sie finden können. Können einige Arten nicht mehr angetroffen werden, kommen neue hinzu? Die Teams stehen vor einigen Herausforderungen. | mehr
Es ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten: Im September 2019 macht sich der deutsche Eisbrecher "Polarstern" auf den Weg zum Nordpol. An Bord: die besten Wissenschaftler ihrer Generation. Die Mission: den Klimawandel verstehen. | mehr
Rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 Nationen, mehrere Eisbrecher, Polarflugzeuge und Helikopter, 389 Tage Expedition: Sehen Sie hier spektakuläre Bilder zum Dokumentarfilm "Expedition Arktis". | bilder
Was hat ihn aus wissenschaftlicher Sicht am meisten überrascht? Und welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf die Expedition? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Markus Rex, dem Leiter der MOSAiC-Expedition. | mehr
Nach mehr als einem Jahr kehrt der deutsche Eisbrecher "Polarstern" am 12. Oktober 2020 von der MOSAiC-Expedition in seinen Heimathafen nach Bremerhaven zurück. Lesen Sie hier die Meilensteine der größten Arktisexpedition aller Zeiten. | mehr
Pantanal ist brasilianisch und bedeutet Sumpf. So schlicht der Name, so spektakulär ist das größte Feuchtgebiet der Erde im Herzen Südamerikas. Diese Millionen Jahre alte Landschaft ist eine Arche Noah für viele bedrohte Tiere und Pflanzen. | mehr
Josefa Leitner, 20 Jahre alt, lebt in den Bergen, allein und ohne Internet. Sie ist verantwortlich für dutzende junge Rinder – und will herausfinden, wie sie mit sich selbst auskommt. Der Film begleitet die junge Sennerin über zwei Jahre. | mehr
Wenn die Nacht beginnt und der Nebel sich über die Ostkarpaten senkt, zerreißt manchmal das Heulen eines Wolfes die friedliche Stille. Das "Wolfsgebirge" in Osteuropa ist eines der letzten nahezu unberührten Gebiete des Kontinents. | mehr
Die Wölfe kehren zurück: Über 100 Jahre, nachdem die Raubtiere hierzulande ausgerottet wurden, hat man im Jahr 2000 wieder Wolfswelpen gesichtet. Über eine beeindruckende Entwicklung und das schwierige Miteinander von Mensch und Wolf. | mehr
Mo., 26.04. | 20:15 Uhr
Sie ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands: die Schorfheide im Nordosten Brandenburgs. In traumhaft schönen Bildern und besonderen Tiersequenzen erzählt der Film, wie die Region zum Vorbild in Sachen Naturschutz wurde. | mehr
So., 02.05. | 13:15 Uhr
Farbenprächtige Eisvögel jagen Fische, Höckerschwäne führen anmutige Balztänze auf: Die Region südlich von Hannover am Fluss Leine ist Rückzugsraum für zahlreichen Tier- und Pflanzenarten. Porträt eines beeindruckenden Landstrichs. | mehr
Die Region zeichnet sich durch eine beeindruckende Artenvielfalt aus – sowohl bei Tieren als auch bei Pflanzen. | bilder
Mittlerweile laufen die Wolfswelpen nicht mehr vor den Panzern auf einem Truppenübungsplatz davon. Eindrücke von den Raubieren in Bildern. | bilder
Schneehasen und Rehwild, Lawinen und Gletscher: Die Fotos zur Doku "Die Alpen (2) – Winterwelt". | bilder
Am Ende seiner Reise verliert der Okawango sein Wasser an die Wüste. Die Hitze der Sonne lässt den Fluss in der Kalahari versickern. Alles was zurückbleibt, ist eine riesige Salzpfanne. Dennoch gibt es hier Leben. | bilder
Der zweite Teil von "Naturwunder Okawango" widmet sich dem Leben im Herzen des Flussdeltas. Im Kalaharibecken nimmt der Fluss eine neue Form an. Er fächert sich auf und umspült tausende Inseln. Ihre Baumeister leben tief unter der Erde. | bilder
Der Okawango im Süden Afrikas ist ein besonderer Fluss. Er entspringt in den Bergen Angolas und endet nach 1.500 Kilometern in der Kalahari-Wüste. Die dreiteilige Serie präsentiert das spektakuläre Naturwunder bildgewaltig wie nie zuvor. | bilder
Schweinswale, Pottwale, große Tümmler: Was lebt im Meer vor den Küsten? Eindrücke zur Doku in Bildern. | bilder
Im Reich der Wolga (2) – Bilder zu dieser Folge | bilder
Im Reich der Wolga (1) – Bilder zu dieser Folge | bilder