Dieses majestätische Gebirge verbindet acht Länder und erhebt sich bis auf 4000 Meter Höhe. Die Alpen erstrecken sich über 1200 Kilometer. Die erste Folge dieser zweiteiligen Alpenserie widmet sich der warmen Jahreszeit. | mehr
Der Klimawandel hat die Nenzen und ihre Rentiere erreicht. Seit Jahrtausenden ziehen die Nomaden mit ihren Herden durch die Tundra im arktischen Sibirien. Doch die alten Wanderrouten sind nicht mehr sicher. | mehr
Wie kaum ein anderes Gebiet unserer Erde verbinden wir die Karibik mit dem Paradies, einem Garten Eden. Doch hinter diesem gängigen Klischee gibt es eine weitaus interessantere Karibik zu entdecken: artenreich wie kaum eine andere Region. | mehr
Schon aus 30 Kilometer Entfernung kann man die Gischtwolke sehen. "Der Rauch der donnert" nennen die Einheimischen den Wasserfall im Herzen Afrikas. Auf einer Breite von fast zwei Kilometern stürzt er über mehr als 100 Meter in die Tiefe. | mehr
Wespen, Käfer, riesige Hirschkühe: Was passiert, wenn in den Tiefen des Waldes Lebewesen sterben? "Festmahl der Tiere" zeigt, wie Tierkadaver zu behaglichen Refugien werden und sich für andere als praktische Fast-Food Restaurants entpuppen. | mehr
Der Winter ist eine Zeit voller Gegensätze. Neuschnee umhüllt Berge und Täler mit einem weißen Schleier und verzaubert das Land auf märchenhafte Weise. Eine Winterreise durch die Natur Deutschlands. | mehr
Seit Millionen von Jahren beherrschen Haie die Meere. Als geschickte Jäger in den Tiefen der Ozeane kennen wir sie vor allem aus tropischen Gewässern. Über die Haie des Nordes und ihre faszinierenden Überlebensstrategien wissen wir wenig. | mehr
Fast 80.000 Quadratkilometer unberührte Wildnis umfasst das "Arctic National Wildlife Refuge" im Norden Alaskas – das größte Naturschutzgebiet der USA. Hier haben Wölfe, Eisbären, Grizzlybären, Moschusochsen und Karibus ihren Lebensraum. | mehr
Sie sind immer hungrig, sie werden immer mehr und sie nehmen Einfluss auf den Naturkreislauf. Denn die heimische Tierwelt ist nicht auf eingeschleppte oder eingewanderte Räuber wie Waschbär, Marderhund, Mink und Goldschakal eingestellt. | mehr
Der zweite Teil der Dokumentation zeigt die Vielfalt der baltischen Natur jenseits der Küste: Braunbären, Luchse und Auerhühner, den breitesten Wasserfall Europas und die Balz der Doppelschnepfen. | mehr