SENDETERMIN Mo., 15.05.23 | 20:15 Uhr

Erlebnis Erde: Deutschland aus dem All (1)

Ein Meer von Farben

PlayDeutschland aus dem All: Ein Meer von Farben
Deutschland aus dem All (1) – Ein Meer von Farben | Video verfügbar bis 15.05.2024 | Bild: WDR

Jeden Sommer verwandelt sich die Nordsee aus dem All betrachtet in ein gigantisches Gemälde. Die Algenblüte zeichnet dann ein Meer von Farben, das bis in 500 Kilometer Höhe smaragdgrün leuchtet. Von hier oben zeichnen modernste Satellitenkameras superscharfe Bilder auf, die diese Naturwunder mit nie dagewesenem Detailreichtum sichtbar machen. Seit dem ersten Satelliten Sputnik sind nur 60 Jahre vergangen.

Tausende Satelliten kreisen über uns

Heute kreisen Tausende Satelliten über unser Land und ermöglichen völlig neue Perspektiven. Beim Blick aus einer Höhe von mehreren hundert Kilometern erkennt man an der unterschiedlichen Farbe der nächtlichen Straßenbeleuchtung noch heute den ehemaligen Grenzverlauf zwischen West- und Ostberlin.

Selbst die südliche Grenze unseres Landes ist aus rund 300 km Höhe klar erkennbar: die Alpen mit ihren dunkelgrünen Waldflächen, knallgrünen Wiesen. Im Zentrum aber sticht der höchste Punkt Deutschlands besonders ins Auge: die eisbedeckte Zugspitze, auf knapp 3000 Metern über dem Meeresspiegel.

Der Eibsee
Unterhalb der Zugspitze liegt der Eibsee – der See schillert in Farben, die an die Karibik erinnern. | Bild: WDR/European Space Agency

Unterhalb von ihr blitzen die bläulich-weißen Eisflächen der letzten beiden Gletscher. Mit Hilfe von Satellitenaufnahmen aus den letzten Jahren lernen wir besser zu verstehen, in welcher Geschwindigkeit die Jahrtausende alten Eisspeicher schrumpfen.

Aus dem All wirkt es fast so, als würde man durch ein Kaleidoskop schauen. Insgesamt umkreisen heute rund 3000 aktive Satelliten unsere Erde. In klaren Nächten können wir Dutzende von ihnen, die ihre Bahn ziehen, schon mit bloßem Auge als helle Punkte erkennen. Doch der Reiz steckt im Perspektivwechsel.

So sind mit Hilfe der Himmelstrabanten für dieses Projekt spektakuläre Aufnahmen gelungen: vom tiefen Diamantblau der Mecklenburgischen Seenplatte oder von der Weite golden blühender Rapsfelder bis in das tiefe Grün unserer Wälder.

Aber auch von den bedrohten Wäldern in Deutschland. Mit einer Abfolge von farbigen Satellitenbildern lassen sich die Veränderungen durch den Borkenkäfer im bayerischen Wald so präzise verfolgen wie sonst nirgendwo in Deutschland.

Ein Film von Francesca D'Amicis und Jörg Siepmann

Diese Sendung ist online first ab Beginn des Sendetags in der ARD Mediathek verfügbar.

18 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

Mo., 15.05.23 | 20:15 Uhr

Weitere Dokus aus der Reihe

Produktion

Westdeutscher Rundfunk
für
DasErste