Expeditionsleiter Rex: "Dramatischer Wandel der Arktis"

Es ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten: Im September 2019 macht sich der deutsche Eisbrecher "Polarstern" auf den Weg und driftet eingefroren für ein Jahr durch die Eiswüste nahe des Nordpols. An Bord: die besten Wissenschaftler ihrer Generation. Ihre Aufgabe: Daten sammeln – über den Ozean, das Eis und die Atmosphäre. Die Mission: den Klimawandel verstehen. Die Corona-Pandemie stellt die Crew vor zusätzliche Herausforderungen.Der Dokumentarfilm liefert eine spektakuläre Nahaufnahme der "MOSAiC"-Expedition des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Er wird produziert von der UFA Show & Factual in Kooperation mit dem rbb, NDR und HR für Das Erste. - v.l.n.r.: Co-Koordinator Matthew Shupe, Co-Fahrtleiter Marcel Nicolaus und Expeditionsleiter Markus Rex beraten sich über den Aufbau des Forschungscamps.
v.l.n.r.: Co-Koordinator Matthew Shupe, Co-Fahrtleiter Marcel Nicolaus und Expeditionsleiter Markus Rex beraten sich über den Aufbau des Forschungscamps. | Bild: rbb/AWI / Esther Horvath

Was hat Sie wissenschaftlich gesehen am meisten überrascht?

Der atemberaubende Rückgang des arktischen Meereises! Wir sind nördlich von Grönland zum Nordpol vorgestoßen - durch weite Strecken offenen Wassers fast bis zum Pol, wo eigentlich dickes, teil mehrjähriges Eis liegen sollte. Letztlich waren nur noch 3,3 Millionen Quadratkilometer der Arktis eisbedeckt, so wenig wie im historischen Minimum vom September 2012. Noch Anfang der 1980er Jahre waren es in diesem Monat knapp 8 Millionen Quadratkilometer. Außer 2012 waren es zuvor nur im vergangenen Jahr weniger als 4 Millionen Quadratkilometer. Was 2012 noch als spektakuläre Anomalie erschien, wird jetzt bereits zur Normalität.

Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse erwarten Sie von der Expedition?

Die Expedition lässt uns die Prozesse hinter dem dramatischen Wandel der Arktis verstehen. Hier sind die Atmosphäre, Schnee und Eis, Ozean, Ökosystem und Biogeochemie eng aneinandergekoppelt. Wir haben über 100 komplexe Parameter durchgehend ganzjährig aufgezeichnet, um diese Zusammenhänge zu entschlüsseln. Wir können die Prozesse jetzt in unseren Klimamodellen nachbauen – eine wichtige Voraussetzung für wissensbasierte gesellschaftliche Entscheidungen über die anstehenden Klimaschutzmaßnahmen.

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Expedition?

Unser gesamtes Konzept zur Versorgung der Expedition im Eis der Zentralarktis und zum Austausch der Expeditionsteilnehmer ist in wenigen Tagen vollständig auseinandergeflogen. Die Expedition stand zwischenzeitlich vor dem Scheitern. Wir mussten in wenigen Wochen alles neu erfinden. Die deutschen Schiffe Maria S. Merian und FS Sonne sowie die russische Akademik Tryoshnikov haben kurzfristig die Aufgaben übernommen, die wegen der Pandemie nicht wie geplant ablaufen konnten. Zudem haben wir den Expeditionsablauf umgestaltet, die Expedition bei gleicher Länge in fünf statt in sechs Phasen gegliedert und die Wissenschaftsteams entsprechend umgebaut. Es war eine Herkulesaufgabe, aber sie ist gelungen. Wir konnten weitermachen, während praktisch alle anderen größeren Forschungsexpeditionen abgebrochen werden mussten. Das macht uns überglücklich.

Prof. Dr. Markus Rex

3 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.