SENDETERMIN Mo., 26.09.22 | 20:25 Uhr | Das Erste

Erlebnis Erde: Magische Momente der Natur

PlayEin Eisvogel erhebt sich nach einem erfolgreichen Tauchstoß mit seiner Beute aus dem Wasser – ein magischer Moment - sichtbar nur in Superzeitlupe.
Erlebnis Erde: Magische Momente der Natur | Video verfügbar bis 26.09.2023 | Bild: WDR

Die Natur steckt voller magischer Momente, doch allzu oft entgehen sie unserer Wahrnehmung. Der faszinierende Film von Christian Baumeister macht nie Gesehenes sichtbar und feiert die Magie des Augenblicks. Extreme Zeitlupenaufnahmen zeigen rasantes Tierverhalten in bis zu 40-facher Verlangsamung: Etwa, wenn sich ein Eisvogel nach erfolgreichem Tauchstoß in Superzeitlupe aus dem Wasser erhebt, ein Taubenschwänzchen bei der Nektarsuche ins Visier einer Krabbenspinne gerät oder ein Wanderfalke - der schnellste Vogel der Welt - Jagd auf Stare macht.

Mit Hilfe modernster Kameratechnik eröffnet sich uns ein geheimnisvoller Kosmos voller Drama und Schönheit, jenseits unserer Wahrnehmung. Der Film zeigt in eindrucksvollen Bildern, dass auch in scheinbar bekannten Tieren große Überraschungen stecken.

Die Natur mit neuen Augen sehen

Wenn man genau hinsieht, entfaltet das schlagkräftige Liebesspiel der Feldhasen seinen Zauber ebenso wie die Wanderung der Teichmuscheln am Grund eines Sees. Erst im Zeitraffer wird sichtbar, wie die scheinbar unbeweglichen Schalentiere zur Nahrungssuche weite Strecken zurücklegen. Ein Verhalten, das wie ein Tanz anmutet und mit bloßem Auge nicht erkennbar wäre. Auch beim Schlupf einer Libelle lässt uns nur das Spiel mit der Zeit den wundersamen Moment der Verwandlung, von der Larve zum Flugakrobaten, hautnah miterleben.

Licht ins Dunkel bringen zudem Infrarotaufnahmen, die das einzigartige Jagdverhalten von Wasserfledermäusen in völliger Dunkelheit enthüllen. Ein selten gefilmtes Spektakel, dass ohne Spezialtechnik kaum zu beobachten ist.

Paarungszeit bei den Dülmener Wildpferden. Zwei Hengste fechten aus, wer seine wilden Gene an die nächste Generation weiter geben darf.
Paarungszeit bei den Dülmener Wildpferden. Zwei Hengste fechten aus, wer seine wilden Gene an die nächste Generation weiter geben darf. | Bild: WDR

"Magische Momente der Natur" lässt uns die Natur mit neuen Augen sehen! Einzigartiges Tierverhalten, brillante Superzeitlupen und verblüffende Zeitraffer, lassen uns eintauchen in eine unbekannte Welt, in der jeder Moment ein Fest für die Sinne ist.

Bei der 16. Ausgabe des Green Screen Naturfilmfestivals in Eckernförde hat der WDR-Film "Magische Momente der Natur" in der Kategorie "Beste Kamera" den „Sonderpreis für die beste Szene“ erhalten. Dieser Sonderpreis wurde erstmalig vergeben. Die Juroren wollten damit den magischen Moment herausheben, den Filmemacher Christian Baumeister aus Münster mit neuester Kameratechnik eingefangen hat – einen Eisvogel beim Eintauchen ins und beim Fischfang unter Wasser.

Das internationale Naturfilmfestival Green Screen ist das populärste Festival für Naturdokumentationen in Europa und wichtiger internationalen Branchentreff für Fachbesucher. Filmemacher aus 43 Ländern haben 251 Naturfilme eingereicht, davon wurden 120 in Eckernförde gezeigt.

Online first drei Tage vorab und nach der Ausstrahlung zwölf Monate in der ARD Mediathek

18 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.