SENDETERMIN Mo., 13.07.20 | 23:50 Uhr | Das Erste

Geheimnisvolle Orte (1): Schloss Cecilienhof

Die Dokumentation aus der Reihe Geheimnisvolle Orte begibt sich auf eine Spurensuche im Schloss Cecilienhof, dem letzten Neubau der Hohenzollern, einst Wohnsitz des deutschen Thronerben, Kronprinz Wilhelm von Preußen und seiner Gattin, Kronprinzessin Cecilie. - Den roten Geranienstern vor dem Schlosseingang hatten Rotarmisten im Februar 1945 angelegt.
Schloss Cecilienhof, der letzte Neubau der Hohenzollern. Den roten Geranienstern vor dem Schlosseingang hatten Rotarmisten im Februar 1945 angelegt. | Bild: rbb

Die Dokumentation aus der Reihe "Geheimnisvolle Orte" begibt sich auf eine Spurensuche im Schloss Cecilienhof, dem letzten Neubau der Hohenzollern, einst Wohnsitz des deutschen Thronerben, Kronprinz Wilhelm von Preußen, und seiner Gattin, Kronprinzessin Cecilie.

Dass im Sommer 1945 im Schloss Cecilienhof die Potsdamer Konferenz abgehalten wurde, ist hinlänglich bekannt. Dass Cecilienhof ein Treff von Verschwörern war, ein Vorzeigemuseum für Regierungsgäste, ein hermetisch geschütztes Sperrgebiet der Sowjetbesatzung, ein Problem der Wendezeit und ein Hassobjekt für Rechtsradikale, eher weniger. Unlängst in den Schlagzeilen war es wegen noch zu klärender Hohenzollern-Ansprüche. Das Potsdamer Schloss Cecilienhof hat eine Menge an Geschichten zu bieten – gloriose, spektakuläre wie unrühmliche.

Die Dokumentation aus der Reihe Geheimnisvolle Orte begibt sich auf eine Spurensuche im Schloss Cecilienhof, dem letzten Neubau der Hohenzollern, einst Wohnsitz des deutschen Thronerben, Kronprinz Wilhelm von Preußen und seiner Gattin, Kronprinzessin Cecilie. - Die "Großen Drei", Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin.
Die "Großen Drei": Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin. | Bild: rbb

Cecilienhof war der letzte Schlossneubau der Hohenzollerndynastie, gedacht als Wohnsitz für den zukünftigen deutschen Kaiser des 20. Jahrhunderts, den Erben des Thrones von Wilhelm II. Erbaut nach den Wünschen des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, eingerichtet nach den Vorstellungen der Kronprinzessin Cecilie war der Fürstensitz gerade mal ein Jahr bewohnt, als die Novemberrevolution von 1918 den Hausherren eine rote Fahne aufs Schlossdach setzen wollte. Das Schloss funktionierte später als Zweigstelle des Exil-Kaiserhauses, war Sitz der königlichen Familie im republikanischen Potsdam, Treffpunkt der High Society und von Nazi-Größen.

Truman, Stalin und Churchill verhandelten in Cecilienhof die Nachkriegsordnung Deutschlands

Nachdem die royalen Hausherren 1945 vor der Roten Armee geflüchtet waren, übernahm der Sowjetgeheimdienst die Aufgabe, das Anwesen für die Konferenz der Sieger umzurüsten. Zwei Wochen verhandelten die sogenannten "Großen Drei", Truman, Stalin und Churchill (Letzterer im Wechsel mit Premier Attlee), die Nachkriegsordnung Deutschlands und großer Teile der Welt.

Die Dokumentation aus der Reihe Geheimnisvolle Orte begibt sich auf eine Spurensuche im Schloss Cecilienhof, dem letzten Neubau der Hohenzollern, einst Wohnsitz des deutschen Thronerben, Kronprinz Wilhelm von Preußen und seiner Gattin, Kronprinzessin Cecilie. - Die 3 Fahnen der Siegermächte auf dem großen Konferenztisch.
Die drei Fahnen der Siegermächte auf dem großen Konferenztisch. | Bild: rbbd

2020 jährt sich das Ereignis der Potsdamer Konferenz, das Treffen der "Großen Drei" in Cecilienhof mit seinen schicksalhaften Folgen zum 75. Mal. Von den Ereignissen und Personen, von Geschichte und Geschichten aus dem Schloss Cecilienhof, nicht nur in den Tagen der Potsdamer Konferenz, auch vom Davor und Danach erzählt der Film aus der Reihe "Geheimnisvolle Orte". Cecilienhof, das Potsdamer Schloss mit dem Hohenzollernadler und dem Sowjetstern.

Ein Film von Christian Klemke

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar (Stand: 28. Mai 2020).