Mit seltenen Archivaufnahmen, historischen Fotos, Experteninterviews und Zitaten aus bisher kaum bekannten Tagebüchern rekonstruiert der Film Verstrickung, aber auch Verweigerung von Ärzten der Charité im Nationalsozialismus. | mehr
Der Reichstag ist mehr als ein Ort der Politik. Seit über 120 Jahren ist er Bühne und Spiegelbild der deutschen Geschichte. Der Film setzt wichtige Ereignisse in Szene und erzählt von Menschen, die eng mit dem Reichstag verbunden sind. | mehr
An jeder Grenze der Welt ist es ein Begriff: Schengen heißt eines der wichtigsten Visa, die es heute gibt. Doch wo liegt eigentlich Schengen, dieser für die Entwicklung der europäischen Gemeinschaft so wichtige Ort? | mehr
Hohenlychen, nördlich von Berlin: Tuberkuloseheilstätte, Reichssportsanatorium, sowjetisches Lazarett. In der Zeit des Nationalsozialismus erholten sich Rudolf Hess und Albert Speer hier. Ein Rückblick auf die bewegte Geschichte des Ortes. | mehr
Nirgendwo sind Religion, Geschichte und Gegenwart so dramatisch miteinander verflochten wie am Tempelberg. Der heilige Ort für Juden, Christen und Muslime ist religiöse Anlaufstelle und Gegenstand politischer Auseinandersetzungen. | mehr
Im Herzen Moskaus wurden über Jahrhunderte Macht und Widerstand, Glanz und Leid öffentlich inszeniert. Hier wurde friedlich Handel betrieben, Blut vergossen, militärisch gedroht und gnadenlos gerichtet. | mehr
Nicht Berlin, nicht die geplante "Welthauptstadt Germania", wie es oft falsch dargestellt wurde, zog Hitler immer wieder in den Bann. Es war Linz, der eher beschauliche Ort an der Donau in Österreich. | mehr
Ramstein gibt es zweimal. Die größte US-Luftwaffenbasis außerhalb der USA und das Städtchen Ramstein, das der benachbarten Air Base den Namen gab. Die ist heute abgeschottet. Dem Film gelingt ein überraschender Blick hinter die Kulissen. | mehr
Die "Neue Synagoge" in Berlin ist immer mehr gewesen als ein Prachtbau mit goldener Kuppel – sie ist ein Symbol für die Hoffnung der jüdischen Gemeinschaft, in der deutschen Gesellschaft angekommen zu sein. | mehr
Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Oberhof am Kamm des Thüringer Waldes zu einem Ort voller Geheimnisse und unglaublicher Geschichten. Hier treffen Natur und Luxus aufeinander, Sportler und Spione, Westtouristen und Ost-Bourgeoisie. | mehr
Eine Straße als Symbol. Die Bernauer Straße, Trennlinie zwischen Ost und West. Hier waren die ersten Todesopfer der Mauer zu beklagen. Der Film zeigt ergreifende Geschichten von Zeitzeugen. Von Trennung und Flucht. Von Freude und Tod. | mehr
Der Kurfürstendamm ist eine der bekanntesten Straßen Deutschlands. Für jeden Berlin-Besucher ein Muss. Doch kaum jemand kennt die wechselvolle Geschichte des großen deutschen Boulevards. | mehr