wechselnde Termine
Bewegende historische Dokus mit exklusivem Archivmaterial, Themen-Specials, authentische Filme, Serien und Sendungen, in denen Geschichte lebendig wird. Das ganze Angebot der Themenwelt ARD-Geschichte in der Mediathek. | mehr
Wir hätten Zeit gehabt, die Klimakrise zu verhindern und unseren Nachkommen eine intakte Umwelt zu hinterlassen. Doch der Schutz der Umwelt wurde in der BRD und der DDR immer wieder den Interessen der Industrie geopfert. | video
Ob Segelschuhe, Gummistiefel oder Pantoffel – seit 100 Jahren stehen Romika-Schuhe für eine Erfolgsgeschichte. Der Name Romika hat bis heute eine große Strahlkraft. Doch es gibt ein dunkles Kapitel, das lange verschwiegen wurde. | video
Die Geschichte des faschistischen Hochstaplers Fritz Julius Kuhn ist so unbekannt wie erschreckend: Kuhn ist ein deutscher Auswanderer, der sich in den 1930er-Jahren in den USA als Hitlers Stellvertreter ausgibt. | video
So systematisch die Nationalsozialisten ihre Massenmorde geplant und durchgeführt haben, so verwischten sie auch die Spuren. Wie grausam und unmenschlich sie dabei vorgingen, ist bis heute weitgehend unbekannt. | video
Der Film zeichnet die traumatischen Erfahrungen ehemaliger Patienten der DDR-Psychiatrie nach. Er wirft ein Schlaglicht auf die oft menschenunwürdigen Bedingungen der psychiatrischen Versorgung in der DDR und auf fragwürdige Therapien. | video
Antisemitismus ist wieder auf dem Vormarsch. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie steigt auch die Zahl judenfeindlicher Inhalte im Netz. Die visuellen Wurzeln des neuen Antisemitismus finden sich in den Bilderwelten des Nationalsozialismus. | video
Ein Kriegsziel der Nazis waren die reichen Kornkammern der Ukraine. Dort stießen sie auf Millionen osteuropäische Juden. Sonderkommandos der Nazis ermorderten im "Holocaust durch Kugeln" rund zwei Millionen Menschen, schätzt man heute. | video
Jùlie Halilic ist stolz, wenn sie an ihren Großvater denkt. Wallani Georg erkämpfte gemeinsam mit anderen Bürgerrechtlern, dass der Massenmord an den Sinti und Roma 1982 als Völkermord anerkannt wurde. | video
In der französischen Besatzungszone kommen nach 1945 Tausende Kinder mit deutsch-französischen Eltern zur Welt. Viele von ihnen werden bis 1951 nach Frankreich gebracht und Adoptiveltern übergeben. Der Film beleuchtet den Skandal. | video
1971 wurde Greenpeace in Vancouver gegründet. Damals startete eine Gruppe umweltbewegter Hippies den Versuch, US-Atomtests in Alaska zu verhindern. Die Doku untersucht, wie aus der kleinen Öko-Bewegung eine Art weltweiter Konzern wurde. | video
In den 70er und 80er Jahren arbeiten mehr als 25.000 DDR-Bürger*innen in der Sowjetunion. Sie verlegen die bis dahin größte Erdgasleitung der Welt. Für sie ist es das Abenteuer ihres Lebens. Doch sie haben viel auszuhalten. | mehr
Im April 1968 wird in West-Berlin ein Attentat auf Rudi Dutschke verübt. Er gilt als Symbolfigur der gesellschaftskritischen, linksgerichteten Studentenbewegung. Das Attentat löst die größten Unruhen in der noch jungen Bundesrepublik aus. | mehr
Wir Ostdeutsche sind ... ärmer, besser gebildet, wirtschaftlich hintendran, bei der Gleichberechtigung vornweg. Ost und West sind seit 30 Jahren geeint, doch große Unterschiede bleiben. Eine multimediale Analyse, aus ostdeutscher Sicht. | extern
Meinungsstarke ostdeutsche Persönlichkeiten schildern ihre Erfahrung mit dem "Ostdeutschsein". Was ist das überhaupt und was heißt das noch, 30 Jahre nach der Wiedervereinigung? | mehr
25 Milliarden D-Mark rollen in Richtung der damaligen DDR: Binnen weniger Wochen muss das Geld vor Ort sein. Denn am 1. Juli 1990 kommt die deutsch-deutsche Währungsunion. Die Geschichte eines gewaltigen Kraftakts – mit hohen Risiken. | extern
Die ARD-Landesrundfunkanstalten und das Deutsche Rundfunkarchiv stellen ab dem 27. Oktober 2020 historische Videobeiträge zur Verfügung. So wird Regionales und Überregionales, Sport und Kurioses aus der Zeit von vor 1966 zugänglich. | mehr
Im Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Noch leben Angehörige der Generation, die den Krieg miterlebten. Das multimediale ARD-Projekt "Kinder des Krieges" erzählt das Schlüsseljahr 1945 aus der Sicht der Kinder. | mehr
Sie hat Schreckliches erlebt, Schreckliches gesehen, vieles entbehren müssen. Die Kriegskindergeneration. Wie sich das auf das weitere Leben, auf Stärken, Verletztlichkeit und ihre Werte ausgewirkt hat, zeigt die Analyse von Umfragedaten. | mehr
Ausgewählte Interviews von Zeitzeugen und originale Filmdokumente aus der Zeit von 1945 bis 1946. Ab dem 22. April 2020 für 365 Tage in der ARD Mediathek. | mehr
Zeitzeugen erinnern: In einem Gemeinschaftsprojekt aller Landesrundfunkanstalten sind fünf Hörfunk-Folgen entstanden. Sie erzählen von Evakuierung, letzten Gefechten und Fluchtgeschichten. Abrufbar in der ARD Audiothek. | mehr
Der frühere Bundespräsident Horst Köhler erlebt, was Flucht bedeutet. Ex-Kanzler Gerhard Schröder wächst ohne den im Krieg gefallenen Vater auf und Alice Schwarzer schildert, welche Kindheitserfahrungen sie zur Feministin gemacht haben. | mehr
Die Kinder von damals sind, jetzt 75 Jahre nach Kriegsende, die letzten Zeitzeugen. Regisseur Jan N. Lorenzen über die Auswahl der Protagonisten und ihrer Geschichten und warum ihm bei einem der Gespräche die Tränen kamen. | mehr
"Exclusiv im Ersten", "Die Story im Ersten", "Geschichte im Ersten": Die Reportagen und Dokumentationen im Ersten packen jedes Thema an. Hier gibt es alle Infos und Videos zu den Dokus. | mehr
So., 24.07. | 23:05 Uhr
Ein gigantischer Raubzug der Nationalsozialisten ist bis heute nicht vollständig aufgeklärt: der organisierte Kunstraub an jüdischen Familien, die aus Nazideutschland zur Ausreise genötigt wurden. Bis heute suchen Erben nach ihrem Eigentum. | mehr
Von spektakulären Skandalen, Geschichten spannender Menschen bis zu den schönsten Reise- und Tierfilmen – hier gibt es alle Dokumentationen und Reportagen in der ARD-Mediathek. | mehr