Im Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Noch leben Angehörige der Generation, die den Krieg miterlebten. Das multimediale ARD-Projekt "Kinder des Krieges" erzählt das Schlüsseljahr 1945 aus der Sicht der Kinder. | mehr
Sie hat Schreckliches erlebt, Schreckliches gesehen, vieles entbehren müssen. Die Kriegskindergeneration. Wie sich das auf das weitere Leben, auf Stärken, Verletztlichkeit und ihre Werte ausgewirkt hat, zeigt die Analyse von Umfragedaten. | mehr
Die junge Generation befragt die Kriegskinder von einst über ihre Kindheit, ihre Ängste und ihren Alltag. | video
Der frühere Bundespräsident Horst Köhler erlebt, was Flucht bedeutet. Ex-Kanzler Gerhard Schröder wächst ohne den im Krieg gefallenen Vater auf und Alice Schwarzer schildert, welche Kindheitserfahrungen sie zur Feministin gemacht haben. | mehr
Zeitzeugen erinnern: In einem Gemeinschaftsprojekt aller Landesrundfunkanstalten sind fünf Hörfunk-Folgen entstanden. Sie erzählen von Evakuierung, letzten Gefechten und Fluchtgeschichten. Abrufbar in der ARD Audiothek. | mehr
Filme aus der Zeit von 1945 bis 1946, die unser kollektives Gedächtnis geprägt haben und in zahlreichen Dokumentationen Eingang gefunden haben. Bei uns in voller Länge und im Original. Ab 22. April 2020 für 365 Tage in der ARD Mediathek. | mehr
Die Kinder von damals sind, jetzt 75 Jahre nach Kriegsende, die letzten Zeitzeugen. Regisseur Jan N. Lorenzen über die Auswahl der Protagonisten und ihrer Geschichten und warum ihm bei einem der Gespräche die Tränen kamen. | mehr
Günter Lucks meldet sich als 16-Jähriger freiwillig zum Volkssturm. Mit Kriegsende beginnt für ihn eine fünfjährige Odyssee durch russische Kriegsgefangenenlager. Erst 1950 kehrt er nach Hamburg zurück. | video
Elfie Walther aus Delmenhorst war 17 Jahre alt, als sie einen Stellungsbefehl der British Army bekam. Anfang Mai 1945 musste sie im befreiten Lager Sandbostel ehemalige KZ-Häftlinge pflegen und versorgen. | video
Am 22. März wird Hildesheim im Bombenkrieg schwer beschädigt. In den Tagen nach den Bombenangriffen muss der 14-jährige Sigurd Prinz furchtbare Verbrechen mit ansehen. Heute lebt der pensionierte Statiker in Bielefeld. | video
Die zehnjährige Gisela Jäckel gilt nach der nationalsozialistischen Rassenlehre als "Halbjüdin". Ihre Großeltern und ihre Mutter wurden in Auschwitz ermordet. Bis heute lebt die ehemalige Verkäuferin in Wetzlar. | video
Am 20. Juni 1945 spielt der 12-jährige Alois Schneider mit Kriegsmunition. Dabei explodiert eine Handgranate und verletzt ihn schwer. Bei den Paralympischen Spielen in Barcelona 1992 holt er zweimal Gold - im Schießen. | video
"Welt im Film" – Nachrichten der amerikanischen und britischen Besatzer: Der Beitrag aus dem November 1945 thematisiert die Winterevakuierung aus der Stadt, Kinder nehmen ihr geliebtes Spielzeug mit. | video
Der Film aus dem Jahr 1947 thematisiert, mit welchem Spielzeug die Kinder zukünftig spielen sollen, was mit Spielzeugwaffen und Soldaten gemacht werden soll. | video
"Der Augenzeuge" – Nachrichten aus der sowjetischen Besatzungszone: Der Bericht aus dem September 1946 zeigt die Wiederanfänge des Schulbetriebs, fröhliche Kinder mit Zuckertüten und beim Sport. | video
Der Bericht der Britischen Armee aus dem November 1945 stellt ein Hilfsprojekt für Berliner Kinder vor. Vor dem Winter werden sie aufs Land gebracht, damit sie nicht in Ruinen spielen und sich dort Krankheiten holen. | video
Der Propaganda-Film des US-Kriegsministeriums von 1945 zeigt Verhaltensregeln für die Besatzer: vor allem keine Verbrüderung mit der dt. Zivilbevölkerung. Auch im Fokus: die deutsche Jugend, die als indoktriniert gilt. | video
Ein Film von 1988, hergestellt in den DEFA-Studios der DDR. Er verfolgt die Lebensläufe zweier Männer in Finsterwalde und Landshut, Jahrgang 1928, die zur Nazi-Zeit Kindersoldaten waren. | video
Geschichte erleben, Geschehens erfahren, Zusammenhänge verstehen. Die Geschichts-Sendungen, historische Dokumentationen, Beiträge und Infos im Ersten. | mehr