wechselnde Termine
Bewegende historische Dokus mit exklusivem Archivmaterial, Themen-Specials, authentische Filme, Serien und Sendungen, in denen Geschichte lebendig wird. Das ganze Angebot der Themenwelt ARD-Geschichte in der Mediathek. | ard mediathek
Kinderraub gab es in vielen Ländern der Erde, aber nirgendwo in einer so ungeheuren Dimension wie in Spanien. An die 300.000 Babys wurden dort während und auch noch nach der Franco-Diktatur ihren Müttern gestohlen. | video
Was geschah 1953 in Stalins geheimer Datscha in Kunzewo? Die letzten fünf Tage des Diktators. Bizarr und abstrus. Der Film präsentiert Narrative zum Leben und Sterben des skrupellosen Machtmenschen Stalin. | video
Wie wurden wir, wer wir sind? Welchen Weg ging unser Land? Die wichtigsten Weichen wurden in Bonn gestellt, der Hauptstadt, die immer nur eine Ersatz-Hauptstadt war. Von Adenauer bis Kohl – die Entscheidungen der Bonner Kanzler prägen uns. | video
Vor 80 Jahren endete die Schlacht von Stalingrad: 200 Tage – über eine Million Tote. Heute herrscht wieder Krieg in Europa. Man sieht Bilder aus Stalingrad und denkt auch an die Gegenwart. | video
Die Hyperinflation von 1923 hat sich tief ins kollektive Gedächtnis der Deutschen gefressen. Eine Spurensuche zur aktuellen Geldentwertung: Was können wir aus der Geschichte lernen? | video
Sie sind nach dem Ende des Kalten Kriegs geboren und kennen das "Gleichgewicht des Schreckens" nur vom Hörensagen. Die Sorge über einen Krieg mitten in Europa ist für junge Menschen an die erste Stelle der Zukunftsängste getreten. | video
März 1945, kurz vor Kriegsende. Es herrscht Chaos in Deutschland und im Arnsberger Wald passiert etwas Grausames: Wehrmacht, SS und Zivilisten ermorden kaltblütig 208 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – darunter drei Kinder. | video
Warum unterschätzte man in Deutschland Putins fatale Ambitionen so lange? Womit kann man das Verständnis für seine Politik in Teilen der deutschen Öffentlichkeit erklären? | video
Der BND hat nicht nur einzelne schwer belastete NS-Täter beschäftigt. Die Anwerbung und Einstellung von Mördern und Schreibtischtätern hatte System. Gerhard Sälter, Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission, kann das nachweisen. | video
Zum ersten Mal in ihrem Leben erzählen Adam und Ida Paluch einem deutschen Filmteam ihre Lebensgeschichte. Es ist eine unglaubliche Geschichte über eine lebenslange Suche nach Identität, über Verlust und Zugehörigkeit. | video
In den 70er und 80er Jahren arbeiten mehr als 25.000 DDR-Bürger*innen in der Sowjetunion. Sie verlegen die bis dahin größte Erdgasleitung der Welt. Für sie ist es das Abenteuer ihres Lebens. Doch sie haben viel auszuhalten. | mehr
Im April 1968 wird in West-Berlin ein Attentat auf Rudi Dutschke verübt. Er gilt als Symbolfigur der gesellschaftskritischen, linksgerichteten Studentenbewegung. Das Attentat löst die größten Unruhen in der noch jungen Bundesrepublik aus. | mehr
Wir Ostdeutsche sind ... ärmer, besser gebildet, wirtschaftlich hintendran, bei der Gleichberechtigung vornweg. Ost und West sind seit 30 Jahren geeint, doch große Unterschiede bleiben. Eine multimediale Analyse, aus ostdeutscher Sicht. | extern
Meinungsstarke ostdeutsche Persönlichkeiten schildern ihre Erfahrung mit dem "Ostdeutschsein". Was ist das überhaupt und was heißt das noch, 30 Jahre nach der Wiedervereinigung? | mehr
25 Milliarden D-Mark rollen in Richtung der damaligen DDR: Binnen weniger Wochen muss das Geld vor Ort sein. Denn am 1. Juli 1990 kommt die deutsch-deutsche Währungsunion. Die Geschichte eines gewaltigen Kraftakts – mit hohen Risiken. | extern
Die ARD-Landesrundfunkanstalten und das Deutsche Rundfunkarchiv stellen ab dem 27. Oktober 2020 historische Videobeiträge zur Verfügung. So wird Regionales und Überregionales, Sport und Kurioses aus der Zeit von vor 1966 zugänglich. | mehr
Im Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Noch leben Angehörige der Generation, die den Krieg miterlebten. Das multimediale ARD-Projekt "Kinder des Krieges" erzählt das Schlüsseljahr 1945 aus der Sicht der Kinder. | mehr
Sie hat Schreckliches erlebt, Schreckliches gesehen, vieles entbehren müssen. Die Kriegskindergeneration. Wie sich das auf das weitere Leben, auf Stärken, Verletztlichkeit und ihre Werte ausgewirkt hat, zeigt die Analyse von Umfragedaten. | mehr
Ausgewählte Interviews von Zeitzeugen und originale Filmdokumente aus der Zeit von 1945 bis 1946. Ab dem 22. April 2020 für 365 Tage in der ARD Mediathek. | mehr
Zeitzeugen erinnern: In einem Gemeinschaftsprojekt aller Landesrundfunkanstalten sind fünf Hörfunk-Folgen entstanden. Sie erzählen von Evakuierung, letzten Gefechten und Fluchtgeschichten. Abrufbar in der ARD Audiothek. | mehr
Der frühere Bundespräsident Horst Köhler erlebt, was Flucht bedeutet. Ex-Kanzler Gerhard Schröder wächst ohne den im Krieg gefallenen Vater auf und Alice Schwarzer schildert, welche Kindheitserfahrungen sie zur Feministin gemacht haben. | mehr
Die Kinder von damals sind, jetzt 75 Jahre nach Kriegsende, die letzten Zeitzeugen. Regisseur Jan N. Lorenzen über die Auswahl der Protagonisten und ihrer Geschichten und warum ihm bei einem der Gespräche die Tränen kamen. | mehr
"Exclusiv im Ersten", "Die Story im Ersten", "Geschichte im Ersten": Die Reportagen und Dokumentationen im Ersten packen jedes Thema an. Hier gibt es alle Infos und Videos zu den Dokus. | mehr
Mi., 12.04. | 22:50 Uhr
Milliardär, Visionär, Erfinder – Superheld oder Scharlatan? Kaum eine Figur unserer Zeit spaltet die öffentliche Meinung so sehr wie Elon Musk. Das extravagante Mastermind hinter Tesla und SpaceX beeinflusst mit einzelnen Tweets die ... | mehr
Von spektakulären Skandalen, Geschichten spannender Menschen bis zu den schönsten Reise- und Tierfilmen – hier gibt es alle Dokumentationen und Reportagen in der ARD Mediathek. | ard mediathek