Derzeit nicht im Programm
Die Erderwärmung ist auch in Deutschland deutlich zu spüren. Doch statt zu verzichten, wird weiterhin gegessen, geflogen und konsumiert, als gäbe es keine Klimakrise. Schafft es die Menschheit, sich selbst zu retten? | mehr
Straßenblockade von Extinction Rebellion in Hamburg: Ein unangemeldetes "Sit-in" gegen den Klimawandel, das nur ein paar Minuten dauert. Dann räumt die Hamburger Polizei die Kreuzung schnell und konsequent. | video
Tim kommt vom Dorf. Er braucht sein Auto, er liebt sein Auto – und er mag es gerne schnell. Für Tim sind Mobilität und Motorsport individuelle Freiheit. | video
Anna Cavazzini sitz für die Grünen im Europaparlament. Sie bemüht sich um persönliche Gradlinigkeit. Viel Bahn, viel Bus, viel Fahrrad. Klappt aber längst nicht immer ... | video
Die Lieberoser Heide brennt und brennt. Der Kiefernwald ist fast vollständig vernichtet. Förster und Ranger fürchten um die Naturlandschaft in Brandenburg – und sehen die Ursachen in der Klima-Erwärmung. | video
Die Jagd regt viele auf. Und sie gewinnt immer mehr Anhänger. Über 380.000 Menschen in Deutschland haben den Jagdschein, so viele wie noch nie. Wieso dieser Anstieg? Und welche Argumente sind überzeugender – die der Jäger oder der Kritiker? | mehr
Die Steigerung möglichst aller Körperfunktionen mit Fitnessarmbändern, drillartigem Training oder auch Selbstmedikation ist ein Riesentrend. Das Ziel: die Leistungsfähigkeit von Körper und Geist zu optimieren. Mit teils drastischen Mitteln. | mehr
Freund und Helfer oder wütige Ordnungskraft – das Bild von Polizisten in Deutschland ist so gespalten wie vielleicht noch nie. "Rabiat"-Reporter Manuel Möglich geht auf Spurensuche in einer Großorganisation im Wandel. | mehr
Deutschland schwankt zwischen "Merkel muss weg" und "Wir sind mehr". Wer ist Nazi? Wer ist Wutbürger? Wer ist bloß konservativ? Was macht die Mehrheit, die Mitte? Das fragt sich "Rabiat"-Autorin Gülseren Ölcüm, die selbst zwei Pässe hat. | mehr
Jeder Sechste lebt in Deutschland in relativer Armut. Andere haben Angst vorm Abstieg. Trotz Sozialstaat und Vollbeschäftigung. In einem Land, das zu den reichsten Ländern Europas gehört. Selbst dran schuld? | mehr
Rund 250.000 Männer in Deutschland sind pädophil. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Pädophilie als Störung der Sexualpräferenz ein, andere Stimmen sprechen von einer sexuellen Neigung. "Unter Pädophilen" ist eine bedrückende Reportage. | mehr
Woher kommt die Lust am Cybermobbing? Wie kommt man auf die Idee, die Existenz einzelner Menschen über das Internet zu zerstören? Reporter Dennis Leiffels spricht mit Tätern und Opfern und macht sich selbst zur Zielscheibe des Hasses. | mehr
Das Leben von rund 2,8 Millionen Menschen mit türkischem Migrationshintergrund ist den meisten im Land wenig vertraut. Die Reportage nimmt die Zuschauer mit in eine zerrissene Welt voller Verunsicherung. | mehr
Warum nehmen Menschen Drogen? Ist der chemische Rausch immer nur schlecht? Können Drogen vielleicht sogar verantwortungsvoll genommen werden, bereichernd sein? Die Doku geht diesen Fragen nach – in der neuen jungen Reportagereihe "Rabiat". | mehr
Sie sind jung, millionenschwer und könnten unterschiedlicher nicht sein. Einer protzt mit Champagnersausen auf Instagram, Start-Up-Millionäre wollen an ihrem Studentenleben nicht viel ändern. Was macht sehr viel Geld mit Menschen unter 40? | mehr
Wie tolerant sind wir? Was heißt eigentlich normal? Wie fühlen sich diejenigen, die offen zu ihrem von der Mainstream-Norm abweichendem Sexualleben stehen? Diese Reportage von "Rabiat" testet die Grenzen von Reportern und Zuschauern. | mehr
Am Montag, 13. Mai, um 22:45 Uhr wird es wieder "Rabiat": Das junge Reportageformat, das kontroverse Themen der Zeit und der Gesellschaft beleuchtet, ist mit drei neuen Folgen im Ersten zu sehen. | mehr
Hendrik ist Mitte 30, Akademiker. Er ist reflektiert, steht mitten im Leben – und nimmt gern chemische Drogen. "Rabiat"-Reporterin Anne Thiele hat Menschen wie Hendrik ebenso begleitet wie den Dealer Toni. | bilder
"Exclusiv im Ersten", "Die Story im Ersten", "Geschichte im Ersten": Die Reportagen und Dokumentationen im Ersten packen jedes Thema an. Hier gibt es alle Infos und Videos zu den Dokus. | mehr