SENDETERMIN Mo., 10.05.21 | 23:05 Uhr | Das Erste

Rabiat: In Gottes Namen

Folge 2

Der Dom zu Speyer von oben.
Der Dom zu Speyer. Laut dem Vorwurf eines Betroffenen soll es in Speyer eine Art Zuhälterring für pädophile Priester gegeben haben. | Bild: Radio Bremen

Wann in Gottes Namen macht die katholische Kirche endlich reinen Tisch? Seit zehn Jahren kommen immer neue Missbrauchsvorwürfe ans Tageslicht. "Rabiat"-Reporter Dennis Leiffels ist deshalb frustriert. Er verbrachte Teile seiner Jugend in einer christlichen Jugendgemeinde mit Reisen, Lagerfeuer und Stockbrot. In der Radio-Bremen-Reportage erzählt er die Geschichten der Opfer, der Gläubigen und Ungläubigen. Es ist auch die persönliche Reise eines Autoren, der die Rolle der Kirche zu schätzen weiß, aber nun auf eine zerrissene Institution trifft.

Erinnerungen an spannende Erlebnisse, tiefe Freundschaften und lebendige Diskussionen sind überschattet von Enttäuschung über die Kirche. Wer nach 1990 geboren ist, der wächst mit einer katholischen Kirche als Täter-Organisation auf. Es geht dann um Missbrauchstäter, Pädophilie und Kinderschänder. Eine ganze Generation wird dadurch um die positiven Erfahrungen gebracht, die sie mit Kirche als Messdienerinnen und Messdiener, als Pfadfinderinnen und Pfadfinder oder Ehrenamtliche machen könnten.

Kinder aus einem Kinderheim sollen Priestern systematisch für Sexparties zugeführt worden sein

Nachdem das Bistum Speyer einen besonders dramatischen Fall öffentlich gemacht hat, beginnt "Rabiat"-Reporter Dennis Leiffels seine Recherchereise dort. Der Vorwurf eines Betroffenen: Kinder aus einem von Nonnen geführten Kinderheim wurden von den leitenden Nonnen systematisch Priestern für Sexparties zugeführt. In Speyer soll es eine Art Zuhälterring für pädophile Priester gegeben haben. Leiffels sucht nach Beweisen, spricht mit Betroffenen und erlebt ein Bistum, das um Aufklärung bemüht ist.

Journalist Dennis Leiffels bei der mühseligen und frustrierenden Recherche.
Journalist Dennis Leiffels bei der mühseligen und frustrierenden Recherche. | Bild: Radio Bremen

In Kooperation mit dem Zeitungsjournalisten Stephan Alfter vom Mannheimer Morgen erhalten die Journalisten Zugang zum Archiv des Bistums. Der Film zeigt, wie die beiden in der Vergangenheit wühlen. Die Zuschauer erleben die Zweifel der beiden Journalisten und die Schwierigkeiten bei der Suche nach der Wahrheit.

Herr O. (63) erzählt dem "Rabiat"-Reporter von seinem unfassbaren Leid. Herr O. wuchs in einem Kinderheim neben dem Speyerer Dom auf. Laut seiner Aussage wurde er zwischen 1967 und 1975 etwa tausend Mal missbraucht. Er sei gezwungen worden, an Sexparties mit Priestern und bedeutenden Politikern teilzunehmen. Er sei Opfer eines von Priestern und Nonnen betriebenen Zuhälterrings gewesen. Wie reagieren die Nonnen auf diese Vorwürfe?

Wo bleibt der Protest?

Parallel dazu geht der Reporter moralischen Fragen nach, die sich auch die Zuschauerinnen und Zuschauer stellen und stellen sollten: Warum lassen die Gläubigen es zu, dass die hierarchisch geführte Institution ihren Glauben immer tiefer in den Dreck zieht? Wo bleibt da der Protest? Warum ist die Strafverfolgung so schwer und warum ist die Zeit auf Seiten der Täter?

Nach einer Forsa-Umfrage liegt die katholische Kirche in Sachen Vertrauenswürdigkeit auf dem drittletzten Platz aller Institutionen in Deutschland – dahinter finden sich nur noch Manager und Werbeagenturen. Auch dieser Verlust an Glaubwürdigkeit führte dazu, dass in den letzten zehn Jahren 1,9 Millionen Katholiken aus ihrer Kirche ausgetreten sind. Ein häufig genannter Grund: immer neue Missbrauchsskandale.

Ein Film von Dennis Leiffels und Stephan Alfter

"Rabiat" ist eine Produktion der Sendefähig GmbH (Manuel Möglich, Dennis Leiffels und Christian Tipke) im Auftrag von Radio Bremen für Das Erste.

23 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.