SENDETERMIN Mo., 11.05.20 | 23:05 Uhr | Das Erste

Rabiat: Infokrieger

Die neuen rechten Medienmacher

PlayHandelt es sich um eine Armee von Bots oder werden die politischen Debatten im Digitalen Raum von echten Menschen beeinflusst? In der "Rabiat"-Reportage „Infokrieger: Die neuen rechten Medienmacher“ geht ein Team von Journalistinnen und Journalisten genau dieser Frage nach.
Rabiat: Infokrieger – Die neuen rechten Medienmacher | Bild: Radio Bremen

Die Radio-Bremen-Reportage "Rabiat: Infokrieger – Die neuen rechten Medienmacher" taucht tief ein in das Internet, seine Strukturen, Daten und Schwachstellen und ermöglicht einen einmaligen Einblick in den digitalen Maschinenraum der neuen Rechten. Wie gut funktionieren diese digitalen Angriffe auf die Demokratie wirklich? Und: Wie machen rechte alternative Medienmacherinnen und -macher Stimmung in der Corona-Krise? Nutzt oder schadet ihnen die Pandemie, die den Schulterschluss der demokratischen Mitte befördert, die zugleich aber auch destabilisierende Aspekte hat?

Für die "Rabiat"-Reportage „Infokrieger: Die neuen rechten Medienmacher“ haben neben den Reportern Dennis Leiffels und Anna Breithausen ein ganzes Team von Journalisten unzählige Stunden mit der Analyse von Kommunikationsdaten aus verschiedenen sozialen Netzwerken verbracht.
Für die Reportage haben neben den Reportern Dennis Leiffels und Anna Breithausen ein ganzes Team von Journalisten unzählige Stunden mit der Analyse von Kommunikationsdaten aus verschiedenen sozialen Netzwerken verbracht. | Bild: Radio Bremen / Jurek Veit

In der Corona-Krise nimmt die Relevanz digitaler Medien zu

Gerade in einer Zeit des social distancing, in der sozialer Austausch nicht mehr ohne weiteres von Angesicht zu Angesicht stattfinden kann, nimmt die Relevanz digitaler Medien und sozialer Netzwerke erheblich zu. Und das, obwohl das Internet schon vor der Corona-Krise das alles bestimmende Medium für Informationsverbreitung und die Simulation zwischenmenschlicher Interaktion war. Wer aber bestimmt, was im digitalen Raum relevant ist und aus der Masse an Daten heraussticht? Wer entscheidet, welchen Meldungen wir Glauben schenken und was wir als Fake News abtun? Und inwiefern lässt sich unsere Wahrnehmung mit Hilfe von Algorithmen und künstlich erzeugter Massen-Empörung manipulieren?

In "Rabiat: Infokrieger – Die neuen rechten Medienmacher" entschlüsselt Reporter Dennis Leiffels zusammen mit einem Team von Journalistinnen und Journalisten, wie die neue Rechte das Mediensystem manipuliert und wie online Meinungen und Diskussionen vergiftet werden. Die anderthalbjährige Recherche beginnt mit einer einfachen Frage: Wer bestimmt den politischen Diskurs, der in den sozialen Netzwerken stattfindet?

Die Reporter Alexander Tieg und Marvin Milatz reisen für „Infokrieger: Die neuen rechten Medienmacher“ ein mal um den Globus, um in Uruguay Peter (Mitte), der sich selbst den „Uru-Guru“ nennt, zu treffen. Er vergibt auf seinem Server Impressen für zahllose rechte und rechtsextreme Webseiten, die in Deutschland die politischen Debatten mit verfassungsfeindlichen Inhalten beeinflussen.
Die Reporter Alexander Tieg und Marvin Milatz reisen einmal um den Globus, um in Uruguay Peter zu treffen, der auf seinem Server Impressen für zahllose rechte und rechtsextreme Webseiten vergibt. | Bild: Radio Bremen / Katja Döhne

Für die Recherche werden die Journalisten selbst zu "Infokriegern"

Mithilfe einer Datenanalyse stößt das Team auf eine Bewegung, die, so scheint es, der Strategie des sogenannten "Infokrieges" folgt. Stück für Stück decken die Journalistinnen und Journalisten die Mechanismen hinter dieser Strategie auf und versuchen neben Antworten auch die Menschen dahinter zu finden. Auf dem Weg dorthin werden sie selbst zu Verschwörungstheoretikerinnen und -theoretikern, lernen, was diese "Infokrieger" verbindet; treffen alternative Medienmacherinnen und -macher und erfahren, warum die Algorithmen der großen Social-Media-Plattformen diesen "Infokrieg" fördern.

Die ehemalige WDR-Reporterin und heute alternative Medienmacherin Claudia Zimmermann bei der Produktion eines Posts für ihren YouTube Kanal „Gamesoftruth“.
Die ehemalige WDR-Reporterin und heute alternative Medienmacherin Claudia Zimmermann bei der Produktion eines Posts für ihren YouTube Kanal "Gamesoftruth". | Bild: Radio Bremen / Ilhan Coskun

Die Extremismusforscherin Julia Ebner sagt, die neuen Rechten bestimmen im Netz schon längst die Diskussionen. Sie verfolgen ihre ganz eigenen Ziele und erzählen dabei einfach die besseren Geschichten; deshalb erzählt die Reportage "Rabiat: Infokrieger – Die neuen rechten Medienmacher" nun eine Geschichte über sie.

Ein Film von Dennis Leiffels

925 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

Mo., 11.05.20 | 23:05 Uhr
Das Erste

Mehr von "Rabiat"

Produktion

für
DasErste