Neue Folgen ab 5. Oktober, montags | 22:45 Uhr
Die einen fühlen sich einsam und suchen verzweifelt den Partner fürs Leben, die anderen lieben ihre Freiheit und wollen keine faulen Kompromisse. "Rabiat"-Reporter Nico Schmolke taucht in das Gefühlsleben ganz unterschiedlicher Singles ein. | mehr
Der deutsche Mann ist auf der Suche – nach sich selbst. Feminismus, #Metoo und aufbrechende Rollenbilder stellen in Frage, was für die Herren der Schöpfung lange Zeit selbstverständlich war. Wann ist der Mann ein Mann? | mehr
Gewalttaten in den eigenen vier Wänden sind schon lange ein Problem in Deutschland. Als sicher gilt: Während der Corona-Krise hat sich dies zugespitzt. "Rabiat"-Reporter Manuel Möglich begibt sich auf eine unbequeme Deutschlandreise. | mehr
Warum lassen sich Menschen durch Rockmusik mit rechtsextremem und neonazistischem Gedankengut verführen? Maximilian gehörte zu ihnen und meldete einst selbst rechte Demos an – heute schaut er auf seine Zeit in dieser Welt zurück. | mehr
19.000 Menschen leben im Flüchtlingscamp in Moria auf Lesbos, für 3.000 war es ausgelegt. Die meisten Helfer sind aus Angst vor der Corona-Pandemie abgereist. Eine Zerreißprobe, nicht nur für die Menschen, deren Traum von Europa zerplatzt. | mehr
Wer bestimmt den politischen Diskurs in den sozialen Netzwerken? Eine zunehmende Rolle spielen rechte Medien, die den öffentlichen Diskurs manipulieren und vergiften. Ein Journalistenteam analysiert die Mechanismen dieses "Infokrieges". | mehr
Die Erderwärmung ist auch in Deutschland deutlich zu spüren. Doch statt zu verzichten, wird weiterhin gegessen, geflogen und konsumiert, als gäbe es keine Klimakrise. Schafft es die Menschheit, sich selbst zu retten? | mehr
Die Jagd regt viele auf. Und sie gewinnt immer mehr Anhänger. Über 380.000 Menschen in Deutschland haben den Jagdschein, so viele wie noch nie. Wieso dieser Anstieg? Und welche Argumente sind überzeugender – die der Jäger oder der Kritiker? | mehr
Die Steigerung möglichst aller Körperfunktionen mit Fitnessarmbändern, drillartigem Training oder auch Selbstmedikation ist ein Riesentrend. Das Ziel: die Leistungsfähigkeit von Körper und Geist zu optimieren. Mit teils drastischen Mitteln. | mehr
Freund und Helfer oder wütige Ordnungskraft – das Bild von Polizisten in Deutschland ist so gespalten wie vielleicht noch nie. "Rabiat"-Reporter Manuel Möglich geht auf Spurensuche in einer Großorganisation im Wandel. | mehr
Deutschland schwankt zwischen "Merkel muss weg" und "Wir sind mehr". Wer ist Nazi? Wer ist Wutbürger? Wer ist bloß konservativ? Was macht die Mehrheit, die Mitte? Das fragt sich "Rabiat"-Autorin Gülseren Ölcüm, die selbst zwei Pässe hat. | mehr
Jeder Sechste lebt in Deutschland in relativer Armut. Andere haben Angst vorm Abstieg. Trotz Sozialstaat und Vollbeschäftigung. In einem Land, das zu den reichsten Ländern Europas gehört. Selbst dran schuld? | mehr