SENDETERMIN Mo., 01.11.21 | 23:05 Uhr | Das Erste

Rabiat: Republik der Angst

Folge 6

PlayJörg Küchemann leidet seit Jahren an massiver Höhenangst. Zusammen mit seinem Therapeuten Torben Schubert traut er sich im Rahmen seiner Verhaltenstherapie auf den Turm der St.-Lamberti-Kirche in Münster - und lässt sogar die Füße aus dem Fenster baumeln.

Angst gehört zum Leben. Doch was passiert, wenn die Angst unser Leben bestimmt? Angststörungen sind in Deutschland kein Randphänomen – eher eine Volkskrankheit. Etwa elf Millionen Menschen leiden hierzulande an einer Angststörung. Damit ist übersteigerte Angst die häufigste psychische Erkrankung in der Bundesrepublik. "Rabiat"-Reporterin Katja Döhne trifft in "Rabiat: Republik der Angst" Menschen, die sich mit ihrer Angst konfrontieren. Einige haben gelernt, mit ihrer Angst zu leben, andere suchen noch nach dem richtigen Umgang oder kämpfen weiter gegen ihre Angst an.

Krankhafte Angst hat viele Gesichter. Sehr häufig und sehr gut behandelbar sind Phobien, also Ängste, die sich auf ganz bestimmte Dinge oder Situationen beziehen. Zu den Klassikern zählen Spinnen-, Spritzen- oder Höhenangst. "Rabiat"-Reporterin Katja Döhne ist dabei, wenn Angstpatienten eine Expositionstherapie durchleben und sich ihren Ängsten stellen. Ein Mann mit Höhenangst klettert den Turm der St. Lamberti-Kirche in Münster hinauf. Bei einem Flugangst-Seminar in Bremen kommen Menschen zusammen, die schon beim Gedanken ans Fliegen Panik verspüren. Am Ende des Seminartags sollen sie in ein kleines Sportflugzeug steigen. Wie schaffen es die Betroffenen, diese extremen Situationen zu bewältigen? Und warum ist oft nur die Konfrontation der Schlüssel zu einem angstfreien Leben?

Virtuelle Therapien gegen Angststörungen

In Nordhessen begleitet "Rabiat: Republik der Angst" die 17-jährige Antonia, die seit Jahren unter einer sozialen Phobie leidet. Sprechen vor der Klasse ist für Antonia in der Schulzeit eine Qual, meistens sitzt sie still auf den hinteren Plätzen und entscheidet sich, lieber zu schweigen. Als Panikattacken hinzukommen und Antonia aus Todesangst mehrmals die Feuerwehr ruft, sucht sie gemeinsam mit ihrer Mutter nach Hilfe. In der Therapie in der Schön-Klinik in Bad Arolsen macht Antonia jetzt erste Fortschritte. Hier werden Angststörungen unter anderem mithilfe virtueller Therapie behandelt. Die Patienten durchleben genau die Situationen, die in ihnen Angst auslösen, in der virtuellen Realität. Auch "Rabiat"-Reporterin Katja Döhne hat seit Kindheitstagen eine übersteigerte Furcht, vor großen Gruppen zu sprechen, und probiert die neuartige Therapiemethode aus. In der virtuellen Welt muss sie einen Vortrag halten, vor einem nicht allzu freundlichen Publikum. Ob die Ängste sich genauso real anfühlen wie im echten Leben?

Falko aus Duisburg leidet seit einem Zusammenbruch vor einigen Jahren an einer ausgeprägten Agoraphobie. Er geht ungern aus dem Haus, vermeidet Menschenansammlungen und den öffentlichen Nahverkehr. Zusätzlich hat er eine ausgeprägte Zwangsstörung entwickelt, die ihn im Alltag stark einschränkt. Er berichtet Rabiat-Reporterin Katja Döhne (links).
Falko aus Duisburg leidet seit einem Zusammenbruch an einer ausgeprägten Agoraphobie. Er geht ungern aus dem Haus, vermeidet Menschenansammlungen und den öffentlichen Nahverkehr. Zusätzlich hat er eine ausgeprägte Zwangsstörung entwickelt, die ihn im Alltag stark einschränkt. Er berichtet "Rabiat"-Reporterin Katja Döhne davon.

Viele Menschen mit einer Angsterkrankung machen ihr Leid lange Zeit mit sich selber aus. Über die eigenen Ängste zu sprechen, sich vor dem persönlichen Umfeld oder gar dem eigenen Arbeitgeber zu offenbaren, ist für Betroffene oft mit Scham besetzt und ein Ding der Unmöglichkeit. Zu groß ist die Befürchtung, als schwach, angreifbar oder nicht voll leistungsfähig empfunden zu werden. In der Selbsthilfe München kommen wöchentlich Menschen zusammen, die gemeinsam lernen wollen, mit ihrer Angststörung zu leben. Vom über 70 Jahre alten Ex-Soldaten bis zum jungen Studenten treffen sich hier Menschen aus ganz unterschiedlichen Schichten der Bevölkerung. Reden hilft, da sind sich alle einig. Doch was ist es genau, was die Betroffenen in der Gruppe stärker macht? Und was ist dran am Vorurteil, dass man sich in der Selbsthilfe gegenseitig noch tiefer in die eigene Unsicherheit hineinredet?

Bei ihrer Reise durch die Republik für „Rabiat: Republik der Angst“ lernt "Rabiat"-Reporterin Katja Döhne, dass krankhafte Angst oft lange nicht erkannt oder missverstanden wird. Es braucht Mut, sich mit ihr auseinanderzusetzen. Doch wer sie nicht ignoriert, der hat gute Chancen, sie zu besiegen - oder sich zumindest mit ihr anzufreunden.

Ein Film von Katja Döhne

"Rabiat: Republik der Angst" ist eine Produktion der Sendefähig GmbH (Manuel Möglich, Dennis Leiffels und Christian Tipke) im Auftrag von Radio Bremen für Das Erste 2021.

Diese Sendung ist online first ab 1. Oktober 2021 und nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.

9 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.