SENDETERMIN Mo., 29.08.22 | 22:50 Uhr | Das Erste

Rabiat: Rettet die Ostsee!

PlayRettet die Ostsee!
Rettet die Ostsee!  | Video verfügbar bis 29.08.2023 | Bild: RB

Es ist eine rabiate Reise an ein fast totes Meer. Die Ostsee ist leergefischt, überdüngt und voller Plastikmüll. Eins der beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland ist in Gefahr. Das Ökosystem droht zu kippen. Eine internationale Studie kam schon im Jahr 2020 zu dem Schluss: Die Ostsee ist in durchwachsenem Zustand.

Reporter Manuel Möglich trifft in "Rabiat: Rettet die Ostsee!" Politiker, Pensionsbesitzer, Touristen und Biologen, die sich alle auf ihre Art Sorgen um die Ostsee machen. Mit der Umweltorganisation Sea Shepherd und dem Fischer Uwe Lund fährt Möglich raus, um nachzusehen, wie es aktuell aussieht und was getan werden muss, um das Ökosystem zu erhalten und ein Leben am und mit dem Meer auch in der Zukunft zu ermöglichen.

Sea Shepherd fährt in diesem Sommer eine groß angelegte Ostsee-Kampagne. Es gibt Camps an den Stränden. Die freiwilligen Helfer suchen nach Plastikmüll und wollen die Touristen aufklären. Mehrere Boote sind im Einsatz und kontrollieren Fischerei und Schifffahrt.

Überfischung, Klimawandel, Verschmutzung: Mit der Baltic Sea Campaign will Sea Shepherd Deutschland auf die Probleme der Ostsee aufmerksam machen.
Überfischung, Klimawandel, Verschmutzung: Mit der Baltic Sea Campaign will Sea Shepherd Deutschland auf die Probleme der Ostsee aufmerksam machen. | Bild: Radio Bremen / Manuel Möglich

Uwe Lund sagt von sich, er sei der letzte Berufsfischer von Flensburg. Ein Mann Mitte 50, der sein Herz auf der Zunge trägt. Seit 40 Jahren fährt er hinaus aufs Meer wie einst schon sein Vater. An einem Morgen im Juni begleitet "Rabiat"-Reporter Manuel Möglich ihn an Bord seines Schiffs "Popeye" in die Flensburger Förde.

Ostsee: Das Ökosystem droht zu kippen

Auch Lund merkt, dass sich die Ostsee verändert hat. Früher fing er mehr Fische, sagt er, heute sind seine Netze häufig leer. Besonders bedroht in der Ostsee und durch Fangquoten reguliert ist der Dorsch. Lund freut sich nun über Plattfische und verkauft, was er fängt, im Hafen später direkt von seinem Boot. "An den Klimawandel habe ich früher nicht geglaubt, aber mittlerweile weiß ich: Den gibt es", sagt Lund.

Mit den Aktivistinnen und Aktivisten von Sea Shepherd habe sich Lund noch nie unterhalten, würde er auch nicht unbedingt machen, sagt er. Er gibt "Rabiat"-Reporter Manuel Möglich aber eine Frage mit auf den Weg: "Bin ich kleiner Fischer mit meinem Kutter wirklich das Problem?"

Morgens um 5.00 Uhr in der Flensburger Förde: Den Fang des Tages verkauft Uwe Lund später direkt von seinem Boot.
Morgens um 5.00 Uhr in der Flensburger Förde: Den Fang des Tages verkauft Uwe Lund später direkt von seinem Boot. | Bild: Radio Bremen / Jonny Müller-Goldenstedt

Im Juli 2022 begleitet "Rabiat"-Reporter Manuel Möglich dann die Crew von Sea Shepherd hinaus auf die Ostsee. Vor der Küste von Kühlungsborn hat das Team in 20 Metern Tiefe ein altes Fischernetz entdeckt. Häufig verheddern sich Meeressäuger in solchen Geisternetzen, gelangen nicht zurück an die Oberfläche. Auch lösen sie sich langsam in winzige Plastikfasern auf und tragen so zur Mikroplastik-Belastung der Meere bei. Allein in der Ostsee sollen jedes Jahr bis zu 10.000 Netze und Netzteile verloren gehen, schätzen Fachleute.

"Rabiat: Rettet die Ostsee!" ist eine Bilanz der verpassten Chancen. Hätten sich die deutschen Küstenländer und die europäischen Anrainerstaaten früher auf geringere Fangquoten, gemäßigtere Industrieeinleitungen und weniger Agrardünger geeinigt, dann ginge es der Ostsee heute deutlich besser.

"Rabiat: Rettet die Ostsee" ist eine Produktion der Sendefähig GmbH im Auftrag von Radio Bremen für Das Erste 2022.

Diese Sendung ist online first am Sendetag ab 8 Uhr und nach Ausstahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.

Andere Sendungen

12 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.