1/1

Das sind die Experten im "Team Hirschhausen"

Sven Plöger | Wetter- und Klima-Experte: "Es gibt zwei Dinge, die wichtig sind: Einmal mit ganz klarer Haltung deutlich zu machen, wo wir als Gesellschaft derzeit stehen – ohne uns die Welt schönzureden. Danach geht es aber darum, die Chancen und Möglichkeiten in den Mittelpunkt zu stellen, die wir alle haben, um unsere eigene Situation und vor allem die unserer Kinder und Enkel zu verbessern. Keine Apokalypseangst zu verbreiten, sondern zu motivieren – dabei unterstütze ich das 'Team Hirschhausen' sehr gerne." | Bild: ARD / Max Kohr

Sven Plöger | Wetter- und Klima-Experte: "Es gibt zwei Dinge, die wichtig sind: Einmal mit ganz klarer Haltung deutlich zu machen, wo wir als Gesellschaft derzeit stehen – ohne uns die Welt schönzureden. Danach geht es aber darum, die Chancen und Möglichkeiten in den Mittelpunkt zu stellen, die wir alle haben, um unsere eigene Situation und vor allem die unserer Kinder und Enkel zu verbessern. Keine Apokalypseangst zu verbreiten, sondern zu motivieren – dabei unterstütze ich das 'Team Hirschhausen' sehr gerne."

Dr. Yael Adler | Ärztin: "Es geht um Themen rund um Körper, Gesundheit und Körpertabus. Dort, wo es angemessen ist, auch mit Spaß und Augenzwinkern. Wir klären Fragen, die man schon immer mal loswerden wollte und die man nun endlich stellen kann. Wir zeigen Wege, wie Sie sich gut informieren und eigenverantwortlich um Ihren Körper kümmern können, um Gesundheitskompetenz zu erlangen."

Johanna Höfel | Die Stimme der Weisen: "Ich bin die Seniorin im 'Team Hirschhausen'. Auf dem Papier bin ich zwar 86 Jahre alt, aber im Kopf immer jung geblieben. Man sagt ja gerne, die Senioren schütteln über die jungen Leute nur den Kopf, aber wie sie mit ihren Smartphones in der Hand und Kopfhörern auf dem Kopf unachtsam über die Straßen laufen ist schon ein lustiges Bild. Doch wie heißt es so schön: 'Nur sprechenden Menschen kann geholfen werden.' Und zum Glück darf ich in der Rubrik ,Enkel*in – Deutsch, Deutsch – Enkel*in’ nicht nur sprechen, sondern mich zu all meinen Fragen mit jungen Leuten austauschen: 'Warum redet ihr auf einmal so komisch? Was treibt euch an, für das Klima und Nachhaltigkeit auf die Straße zu gehen? Was hört ihr heute für Musik?' All diese Fragen werden Eckart von Hirschhausen und ich in der Sendung mit unseren jungen Gästen besprechen – damit ich auch mit 96 hoffentlich keine kopfschüttelnde Oma bin. Und vielleicht kann ich den jungen Leuten im Gegenzug ja auch noch was beibringen. Ist doch toll, wenn man voneinander lernt."

Philipp Zitterbart | Koch: "Zirka 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland auf dem Müll. Etwa ein Drittel der gesamten Lebensmittelproduktion erreicht nicht einmal den Tisch der Verbraucher. Lebensmittelverschwendung macht zirka vier (!!) Prozent der jährlichen Treibhausgasemissionen aus. Diese Zahlen machen uns schon einiges klar: Durch das Wegwerfen von Lebensmitteln zerstören wir unseren Planeten jeden Tag ein Stück mehr. Der einfachste Weg, Lebensmittelabfälle bzw. Lebensmittelverschwendung zu reduzieren ist, Lebensmittel, die man Zuhause hat, auch zu verbrauchen. Klingt eigentlich easy? Ist es auch! Ich schau mir oft ganz normale Standard-Rezepte an und überleg dann, wie ich übriggebliebene Zutaten aus meinem Kühlschrank dort einarbeiten kann oder andere damit sogar komplett ersetze. Man ist auf der Suche nach einer Möglichkeit, mehr aus der einen Zutat herauszuholen. Man analysiert Zutaten und startet den Versuch, die perfekte Verwendung für das gesamte Lebensmittel zu finden. So entstehen, während dem Experimentieren in der Küche, neue kreative Gerichte. Das Ziel meiner 'No Waste Küche' ist es, einfache und gesunde Gerichte zu kreieren, bei denen der CO2-Fußabruck nur ein kleiner ist und die am Ende sogar noch richtig lecker sind."

Katharina Adick | Verbraucher-Expertin: "Kann ich mich beim Einkaufen auf das Label 'klimaneutral' verlassen? Was steckt eigentlich hinter diesem CBD-Hype und warum ist es manchmal so schwer, Scheinargumente zu entlarven oder einen kühlen Kopf in einer hitzigen Diskussion zu bewahren? Das sind die Fragen, mit denen ich mich im 'Team Hirschhausen' beschäftige. Dafür lese ich Untersuchungen, spreche mit Forschenden und versuche, hinterher alles so greifbar und alltagstauglich wie möglich für die Zuschauerinnen und Zuschauer zu verpacken."