So., 17.10.21 | 23:35 Uhr
Das Erste
Schriftsteller Heinz Strunk seziert die Paarbeziehung
Heinz Strunk steht auf dem Dach und hört die Glocken läuten. "Das dauert, glaube ich, jetzt noch zwei oder drei Minuten. Ich könnte ja auch mal einen neuen Glauben gründen und anlässlich dessen irgendwie fünf Mal am Tag so eine Sirene anmachen. So, Schnauze jetzt!"

Dachterrassenbesuch bei Heinz Strunk. Humorist, Schriftsteller. Meister, der "Vom Regen in die Traufe"-Erzählung. Sein neuer Roman heißt: "Es ist immer so schön mit dir". Eine Liebesgeschichte. "Das Konzept Liebe gibt es nicht, was soll das sein? Ein glücklich verlaufendes Leben als Idealvorstellung halte ich für sowieso für unrealistisch. Man kann es aber im Leben immerhin so einrichten, dass es einigermaßen zufriedenstellend verläuft. Die Zahl der echten Glücksmomente in meinem Leben – oder allgemein im Leben – liegen bei unter zehn."
Eine Liebesgeschichte entgegen jeder Wahrscheinlichkeit
Kein Elfenbeinturm-Autor, sondern einer, der etwas anderes sucht: den Abgrund BRD. Das Kopfsteinpflaster-Leben. Erst mit Ende 40 beginnt Strunk das Schreiben. Nach zehn Romanen gehört er heute zu den besten Autoren des Landes. Jetzt also erzählt er von der Liebe: Romantik Noir.

Winter. Ein Mann im Herbst. Geringe Ansprüche ans Leben. Ein Kleinkünstler, der durch Zufall auf einer Party eine Frau sieht. Sie ist Schauspielerin, schön, enigmatisch und entgegen der Wahrscheinlichkeit: an ihm interessiert. Sie lieben sich – leidenschaftlich. Verlieben sich – tatsächlich. Auf Ekstase folgt Leere.
"Die einen trinken sich schön, er trinkt sich hässlich. Er blickt in das faltige runzelige Gesicht eines Affen. Affe? Selbst zum Affen langt es nicht. Dazu ist die Haut zu verquollen und picklig und schuppig und unrein und gerötet. Was er da sieht, hat nun gar keinen Marktwert mehr", liest Heinz Strunk vor – und lacht.
Strunk ist nie herablassend, aber auch nie betulich

"Wenn mir vorgeworfen wird, ich würde alles immer zu eklig und zu explizit und die Leute zu hässlich zeichnen, dann nenne ich immer gerne das Beispiel, dass man sich doch gerne mal einen ganzen Tag in einer deutschen Autobahn-Raststätte seiner Wahl aufhalten sollte und was einem da begegnet an Deformation, an Wahnsinn, an schlechten Gerüchen und so weiter und so fort: Das übersteigt jede strunksche Erzählung bei weitem."
Die Freaks sehen. Den Dreck. Das Laster. Das Verbrechen. Seine Literatur erzählt von Spelunken, Spielhallen, Reihenhäusern. Nie herablassend, aber auch nie betulich. In seinem Meisterwerk "Der Goldene Handschuh" über den Frauenmörder Fritz Honka ist es nur genau so lange lustig, bis es ernst wird. "Gags, Gags, Gags. Gewissermaßen als Entspannung für den Leser. Einfach mal eine Gag-Strecke, ohne das Buch zu verraten."
Unterhaltungswert über das Ernsthafte hinaus

Übertreibung als Erkenntnisprinzip. Land des schlechten Geschmacks. Strunk verbringt seine Jugend als Hochzeitsmusiker. Höllenerfahrungen, aus denen sein erster Roman entsteht. Noch heute spielt er ganz wunderbar die Querflöte: "Fremde oder Freunde" von Howard Carpendale.
"Ich finde das Auftreten auf Hochzeiten als Saxophonist oder Flötist im weißen Smoking unangenehmer und anstrengender als das Schriftstellerdasein. Deswegen war das Musikalische für mich sehr hilfreich in der Schreiberei. Dass es eben auch eine Leichtigkeit hat und eben auch über alles Ernsthafte hinaus einen hohen Unterhaltungswert."
"Eine Melodie in Moll"

Das Abgewrackte ist bitter und komisch zugleich. Die Welt als Anti-Schlager. "Es gibt den schönen Satz von Botho Strauß: 'Der Mensch kommt fertig gestimmt zur Welt.' Und das kann ich so bestätigen. Also: dass ich so bin wie ich bin. Das heißt, ich bin das exakte Gegenteil einer Rheinischen Frohnatur. Das war ich schon mit zehn und das hat sich durch mein Leben gezogen. Ich bin eine Melodie in Moll. Aber ich versuche dem mit Humor zu begegnen. Und gewissermaßen: Humor als Notwehr auch."
Sich selber öfter mal mildernde Umstände zubilligen, schreibt Strunk am Ende. Könnte man sich ja vornehmen.
BUCHTIPP
Heinz Strunk: "Es ist immer so schön mit dir", Rowohlt Verlag
FILMTIPPS
"Der Goldene Handschuh", D 2019, Regie: Fatih Akin, DVD bei Warner
"Fleisch ist mein Gemüse", D 2008, Regie: Christian Görlitz, DVD bei Universal
Autor: Maximilian Sippenauer
Stand: 17.10.2021 19:19 Uhr
Kommentare