In einer solidarischen Landwirtschaft bezahlen die Mitglieder einen monatlichen Beitrag zu den Betriebskosten des Hofes – für Saatgut, Maschinen, Arbeitskräfte. Im Gegenzug bekommen sie einen Anteil an der Ernte. | mehr
Seit Jahren sind die Baumwollpreise auf dem Weltmarkt extrem niedrig. Den Profit mit T-Shirts und Hosen machen vor allem große Textilkonzerne. Mit dem Label "Cotton made in Africa" sollen die Bauern vor Ort unterstützt werden. | mehr
Wie kann man den Wert des Radfahrens für die Gesellschaft greifbar machen? Unternehmerin Nora Grazzini stellte sich diese Frage – und gründete ein Start-up-Unternehmen. | mehr
2015 mussten weltweit noch immer 663 Millionen Menschen ihr Wasser aus verschmutzten Flüssen oder Quellen schöpfen. Dabei ist die Lösung so einfach: Wasserfilter. | mehr