Vielfalt statt Monokulturen: Die Permakultur verknüpft die Prinzipien des Biolandbaus in Europa mit den Anbaumethoden der Naturvölker. In privaten Gärten, aber auch auf mittelgroßen Bauernhöfen, wird so erfolgreich gewirtschaftet. | mehr
Regionale Produkte sind gefragt und rangieren in Verbraucher-Umfragen noch vor Bio-Produkten. Kann sich eine Millionenstadt wie Hamburg aus der Region ernähren? | mehr
Multiresistente Unkräuter breiten sich immer weiter auf landwirtschaftlichen Flächen aus. Mit Herbiziden ist das sogenannte Superweed nicht wirksam zu stoppen. Ein Beispiel: der Ackerfuchsschwanz, eine anspruchslose einheimische Gras-Art. | mehr
Die große Mehrheit der Deutschen möchte, dass es den Tieren in der Landwirtschaft gut geht. Doch 98 Prozent kaufen konventionell erzeugtes Fleisch. Das Tierwohl bleibt hier häufig auf der Strecke. Könnte Dänemark zum Vorbild werden? | mehr