Alkoholkonsum hat enorme physiologische Effekte und kann die Strukturen im Gehirn nachhaltig verändern. Eine große Rolle spielt dabei unser Belohnungssystem, denn durch Alkohol werden Glückshormone wie Dopamin und Serotonin freigesetzt. | mehr
Viele Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft Alkohol getrunken haben, kommen mit FASD, einer Fetalen Alkoholspektrumstörung, auf die Welt. Ihr Gehirn ist irreparabel geschädigt. Die meisten können ihren Alltag nicht alleine bewältigen. | mehr
Alkoholismus ist bei älteren Menschen nicht selten. Vor allem nach belastenden Erlebnissen ist die Gefahr groß, in eine Abhängigkeit zu rutschen. Doch oft bleibt die Sucht unerkannt, denn die Symptome werden meist dem Alter zugesprochen. | mehr
Alkohol begleitet die Menschheit schon seit Jahrtausenden und war lange wegen seiner Vorzüge geschätzt. Doch im 19. Jahrhundert erlebten promillehaltige Getränke einen Imagewandel. Das Trinken wurde zunehmend zum gesellschaftlichen Problem. | mehr
Erstaunlich viele Lebensmittel, die in unserem Einkaufswagen landen, enthalten versteckten Alkohol. Durch Vergärung, Fermentation oder durch Hefepilze entstehen so auf natürliche Weise respektable Volumenprozent. | mehr