Auto bedeutet Freiheit. So denken heute noch viele Menschen und in den Boomjahren der 1950er- und 1960er-Jahre war das geradezu ein neues Lebensgefühl. Kaum jemand dachte an die Folgen einer auf das Auto ausgerichteten Verkehrspolitik. | mehr
Verkehrsplaner müssen handeln: Unsere Städte brauchen Platz für Wohnraum und menschengerechte Innenstädte. Weniger Autos würden weniger Straßen, weniger Parkraum und damit mehr Platz für die Menschen bedeuten. Das wäre doch was – oder? | mehr
Die Umstellung auf E-Mobilität und dann auch noch geringere Stückzahlen? Ein beliebtes "Spiel" der Industrie ist es, mit Jobverlust zu drohen, Arbeitsplätze gegen Umweltschutz und Nachhaltigkeit auszuspielen. Ist die Rechnung so einfach? | mehr
Eine der Ursachen für die Autoflut in unseren Städten sind die vielen Pendler vom Land. In manchen Situationen wäre man dort allerdings ohne Pkw aufgeschmissen. Doch auch fürs Land gibt es Ideen, die Alternativen zum Auto sein könnten. | mehr
Was wird wohl rauskommen, wenn man Auto, Rad und ÖPNV kostenmäßig gegeneinander antreten lässt? Interessant sind jedoch die Feinheiten, die man oft gar nicht auf dem Schirm hat. Zusammengerechnet wird eben erst unterm Strich! | mehr