Ob als Jagd-, Schlitten-, oder Hütehund – seit Jahrtausenden folgen Hunde dem Menschen in jeden Winkel der Erde. Doch erst seit kurzem sind Wissenschaftler der wahren Intelligenz und der emotionalen Bindung unserer Hunde auf der Spur. | mehr
Wölfe sind zurück in Deutschland. Viele Menschen freuen sich darüber, aber wo die Raubtiere auftauchen, herrschen Verunsicherung, manchmal sogar Angst. Wie viele Wölfe verträgt die heimische Natur? Und wie viele wollen wir zulassen? | mehr
Hühner sind die heimlichen Superstars unter den Nutztieren. Doch die meisten von ihnen führen ein Leben, das eines Superstars nicht würdig ist. Ob bio oder konventionell: Moderne Hybridhühner müssen vor allem produktiv und rentabel sein. | mehr
Milch ist nicht gleich Milch – was den Geschmack beeinflusst | Forschung für mehr Tierwohl | Wie geht eine klimafreundlichere Rinderhaltung? | Wasserbüffel und andere robuste Rinderrassen im Einsatz | mehr
Die Themen: Hunde riechen Krankheitserreger – von Krebs bis Corona | Kostbares Blut: Lebensretter Wattwurm | Tiergifte: Mit Gift heilen?| Tiergestützte Therapie: Mehr als nur Kuscheln | mehr
Die Themen: So schadet die Feldmaus der Landwirtschaft | Wie der Mensch die Entwicklung der Maus vorantreibt | So funktioniert die geheime Sprache der Mäuse | Wie die Mäuse als Modellorganismus der Forschung dienen | mehr
Manche finden wir schön, andere nützlich und einige einfach nur eklig: Insekten. Doch viele von ihnen entpuppen sich als wichtige Dienstleister für uns Menschen. "[W] wie Wissen" rückt unser Verhältnis zu Insekten ins rechte Licht. | mehr
Die Themen: Eisbären – Training gegen die Langeweile | Zoo-Architektur: Wie entsteht die Illusion von Wildnis? | Zuchtprogramm für Walrosse | der lange Weg zum tiergerechten Zoo. | mehr
Die Themen: Weite Reise zur Rettung von Populationen | Biotope für Vögel und Insekten am Bodensee | Der Truppenübungsplatz Senne als Refugium für seltene Tiere | Menschliche Ziehmütter bringen Waldrappen die Zugroute über die Alpen bei | mehr
Sie gelten als lästig, unhygienisch, ekelhaft: Schmeißfliegen, Silberfischchen und Mistkäfer. Dabei haben viele Krabbeltiere ungeahnte Talente, von denen auch wir Menschen profitieren. | mehr
Die Themen: Holzfirmen und der Schutz von Menschenaffen | Norwegische Vogelschützer und die teuersten Daunendecken der Welt | Ecuadorianische Biologen züchten bedrohte Amphibienarten | Schildkröten schützen statt schlachten in der Karibik | mehr
Die Themen: Biobauer als Insektenretter | Bestäubungsexperiment: Bestäubung ohne Insekten | der Schmetterlingsforscher | der insektenfreundliche Garten | mehr