- Preis-Schock beim Shoppen: Einzelhändler in der Kostenspirale, Kunden im Preis-Schock
Die Preise in Deutschland ziehen seit Monaten an. Nicht nur bei Lebensmitteln. Auch Waren wie Elektronik, Möbel oder Autoreifen werden teurer – dabei geben derzeit Groß- und Einzelhändler nur einen kleinen Teil der gestiegenen Kosten für Energie und Rohstoffe an den Verbraucher weiter. Das drückt den Gewinn und ist auf Dauer unrentabel. Laut ifo-Institut plant deshalb ein Großteil der Unternehmen, bis Juli die Preise weiter nach oben zu schrauben. Für die Kunden bedeutet das: Sie werden künftig beim Shoppen noch tiefer in die Tasche greifen müssen.
- Häuser vom Fließband – baupolitische Revolution oder Wunschtraum?
Autos kommen vom Fließband – Häuser sollen das auch, so will es die Politik. Die Industrie arbeitet mit Hochdruck daran. Doch noch führen Immobilien aus der Fabrik ein Nischendasein. Es fehlt an einheitlichen Bauvorschriften und einem digitalen Genehmigungsprozess. Viel Arbeit für Bauministerin Klara Geywitz. Denn der Immobiliensektor steht vor großen Herausforderungen - zu wenig Wohnraum, stockender Häuserbau, zu viel CO2-Emmissionen und viel zu viel Bauschutt. Auf der anderen Seite steht das Versprechen der Regierung, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu schaffen, ökologisch und bezahlbar. Häuser aus der Fabrik, gebaut nach dem Legoprinzip, sollen Abhilfe schaffen, kann das gelingen?
- Gipfel-Treffen der Staatschefs: Was kann G7 bewirken?
In wenigen Wochen ist es so weit. Unter deutscher Präsidentschaft findet auf Schloss Elmau in Bayern der G7-Gipfel statt. Die Erwartungen an das Treffen der Staats- und Regierungschefs der wichtigsten westlichen Industrienationen sind groß. Denn die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist schlecht. Sorge bereitet vor allem der Krieg in der Ukraine, die damit verbundenen Unsicherheiten bezüglich der Energieversorgung und die weiter andauernden Lieferkettenprobleme. Der Druck auf die Politik wächst. Doch was kann G7 bewirken? In den vergangenen Jahren waren die Gipfel-Ergebnisse dünn. Es gab kaum mehr als schöne Bilder und vage Erklärungen. Hat G7 ausgedient oder ist der Gipfel gerade jetzt so wichtig wie nie?

TV / Livestream
- 18.05.2022 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 19.05.2022 | 05:00Uhr | DasErste
- 19.05.2022 | 21:45Uhr | tagesschau24
- 21.05.2022 | 15:30Uhr | tagesschau24

KONTAKT
für Anfragen zu den aktuellen Beiträgen der Sendung.
Bitte beachten Sie: individuelle Empfehlungen, Ratschläge oder Tipps können nicht gegeben werden.
Bayerischer Rundfunk
Redaktion plusminus
80939 München
E-Mail: plusminus@br.de
Tel.: +49 89 590026951
Fax: +49 89 590027638
Hessischer Rundfunk
Redaktion plusminus
60320 Frankfurt
Tel.: +49 69 1553698
Fax: +49 69 1553462
E-Mail: plusminus@hr.de
Mitteldeutscher Rundfunk
Redaktion plusminus
04360 Leipzig
E-Mail: plusminus@mdr.de
Norddeutscher Rundfunk
Redaktion plusminus
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 41565250
E-Mail: plusminus@ndr.de
Saarländischer Rundfunk
Redaktion plusminus
Funkhaus Halberg
66100 Saarbrücken
Tel.: +49 681 6023111
Fax: +49 681 6023119
E-Mail: plusminus@sr.de
Südwestrundfunk
Redaktion plusminus
70150 Stuttgart
Tel.: +49 711 92912744
Fax: +49 711 92913724
E-Mail: plusminus@swr.de
Westdeutscher Rundfunk
Programmgruppe "Wirtschaft und Recht“
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Tel.: +49 221 2201921
E-Mail: plusminus@wdr.de
MANUSKRIPTE
erhalten Sie gegen einen frankierten und adressierten Rückumschlag bei den u. a. Redaktionen.
Bitte beachten Sie auch, dass Sie im Internet unter http://www.plusminus.de zu verschiedenen Beiträge ausführliche Texte und Informationen finden.
ARD TEXT
Auf der Texttafel 375 finden Sie Zusatzinformationen zur aktuellen Sendung.

Meinung: BR: Achim Wendler
Katastrophenfähigkeit Deutschlands

KONTAKT / AUTOGRAMME
ARD-Aktuell
NDR
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Fax: +49 40 41565429
E-Mail: redaktion@tagesschau.de
http://www.tagesschau.de
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist beizulegen.
MITSCHNITT (nur bis Ende 2019). Der NDR stellt seinen Mitschnittservice ein.
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
Norddeutscher Rundfunk
NDR Media GmbH
Mitschnittservice
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 44192441
Fax: +49 40 44192443
E-Mail: mitschnittservice@ndr.de
http://www.ndrmitschnittservice.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast): unter http://www.daserste.de/mediathek
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/spenden/
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
Informationen dazu finden Sie unter
http://intern.tagesschau.de
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, Wochenspiegel und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Nachrichten für Kinder
http://www.tagesschau.de/kinder
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

Jahrzehntelang zementierten deutsche Regierungen die Abhängigkeit von russischer Energie. Haben wir die Gefahr aus dem Kreml unterschätzt? Führt der Nato-Beitrittswunsch von Schweden und Finnland zur Ausweitung des Konflikts mit Russland? Fragen an CDU-Politiker Wolfgang Schäuble.
Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) fordert das Ende der Maskenpflicht in Bus und Bahn. Sollten alle Corona-Einschränkungen fallen? Zu Gast im Studio die Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt sowie der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Andreas Gassen.
Katerstimmung bei SPD und FDP nach der Wahl in NRW. Ist das Ampel-Bündnis stabil? Vernachlässigt die Bundesregierung die Sorgen der Deutschen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Schauspieler Walter Sittler, der Leiter des ARD-Studios in Brüssel Markus Preiß und die Autorin und „Stern“-Kolumnistin Jagoda Marinić.
„maischberger“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit Vincent productions GmbH.

TV / Livestream
- 18.05.2022 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 19.05.2022 | 00:20Uhr | WDR
- 19.05.2022 | 03:30Uhr | DasErste
- 19.05.2022 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 20.05.2022 | 00:55Uhr | 3SAT

KONTAKT
WDR
Redaktion "maischberger"
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Tel.: +49 221 56789999 (WDR-Zuschauerredaktion)
E-Mail: maischberger@wdr.de
LINKS
Homepage zur Sendung
http://www.maischberger.de
Facebook
https://de-de.facebook.com/maischberger/
Twitter
https://twitter.com/maischberger?lang=de
AUTOGRAMME
Autogrammkarten sind zu erhalten bei:
Westdeutscher Rundfunk
Redaktion maischberger
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Bitte legen Sie einen frankierten und rückadressierten Umschlag bei.
KARTEN
Ticketinteressent:innen können Ihre Anfragen gerne senden an
E-Mail: info@casting-concept.de

KONTAKT / AUTOGRAMME
ARD-Aktuell
NDR
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Fax: +49 40 41565429
E-Mail: redaktion@tagesschau.de
http://www.tagesschau.de
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast): unter http://www.daserste.de/mediathek
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, Wochenspiegel und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Nachrichten für Kinder
http://www.tagesschau.de/kinder
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
Informationen dazu finden Sie unter
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/spenden/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin

Fernsehfilm Deutschland 2018
Gelsenkirchen, 1979. Drei Mitarbeiterinnen eines Fotolabors erfahren durch Zufall, dass sie für ihre Arbeit viel schlechter bezahlt werden als ihre männlichen Kollegen. Lilli und ihre beiden Freundinnen wollen dagegen angehen, steht doch bereits im Grundgesetz: Männer und Frauen sind gleichberechtigt.
Dabei haben die drei schon genug Probleme. Lilli kämpft mit dem frustrierten Vater ihrer beiden Kinder, ihrer selbstverliebten Mutter Charly, den unbezahlten Rechnungen und einem kaputten Auto. Rosi arbeitet heimlich und gegen den Willen ihres Mannes, um das heile Bild vom Familienglück aufrechtzuerhalten, denn das Geld ihres Mannes Wolfgang reicht für ihren Lebensstandard nicht aus. Und Gerda fristet nach dem Tod ihres Mannes ein recht einsames Dasein in ihrer Gartenlaube.
Doch die Frauen wollen sich nicht länger unterbuttern lassen, sie sammeln Unterschriften und verklagen ihren Arbeitgeber mit Hilfe des Betriebsratsmitglieds Ritschi und der Gewerkschaft. Dabei legen sie sich nicht nur mit der gesamten Chefetage ihrer Firma, sondern auch mit den männlichen Kollegen im Betrieb und ihren Familien an. Zuletzt geraten die Frauen auch noch untereinander in Streit. Doch eine alleine kann es nicht schaffen. Nur zusammen haben sie eine Chance.
Ein Film von Wolfgang Murnberger

Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Lilli Czipowski | Alwara Höfels |
Gerda Rapp | Imogen Kogge |
Rosi Kessler | Katharina Marie Schubert |
Kalle Kobel | Karsten Antonio Mielke |
Ritschi Blaschke | Christoph Bach |
Frau Radtke | Johanna Gastdorf |
Wolfgang Kessler | Martin Brambach |
Jule Czipowsi | Anna Lucia Gualano |
Tobbi Czipowski | Vico-Simone Magno |
Stella Kessler | Tabea Willemsen |
Melanie | Marie Burchard |
Charly | Gitta Schweighöfer |
Herr Blum | Robert Schupp |
Herr Kunze | Wolfgang Pregler |
Jochen | Philipp Manuel Rothkopf |
Kurt | Nicholas Bodeux |
Jakob | Christoph Jungmann |
Justiziar Christian | Jesse Albert |
Reporter | Rainer Furch |
Musik: | Michael Beckmann |
Musik: | Tom Stöwer |
Kamera: | Peter von Haller |
Buch: | Ulla Ziemann |
Buch: | Sebastian Orlac |
Regie: | Wolfgang Murnberger |

TV-Wiederholungen
- 19.05.2022 | 00:25Uhr | DasErste

KONTAKT
Westdeutscher Rundfunk
Programmbereich Fernsehfilm, Kino und Serie
Appellhofplatz 1
50667 Köln
E-Mail: fernsehen@wdr.de

KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Spielfilm Deutschland 2013
TV-Talker Ulf Kramer mag es gerne perfekt. Der selbstverliebte Womanizer fährt einen coolen Schlitten, lebt in einer staubfreien Designerwohnung und träumt von der großen TV-Karriere. Wie es mit Freundin Anni weitergehen soll, steht für den Egozentriker nicht im Vordergrund. Sie möchte endlich den Schritt ins gemeinsame Leben machen, er aber keine Verantwortung übernehmen.
Kaum ist Anni im Streit gegangen, kreuzt sein Neffe Aaron auf. Der bei Pflegeeltern ausgebüchste Junge will ausgerechnet bei ihm unterkommen, zumindest übergangsweise. Für Ulf, der mit seiner Halbschwester wenig am Hut hat, ist das aber keine Option. Nach einem kurzen Wortgefecht mit Jugendamtbetreuerin Doris schickt er beide wieder weg. Aber Aaron lässt sich nicht so einfach abwimmeln und weiß sich auch mit rabiaten Mitteln zu helfen. Also kann er bleiben, bis eine Lösung gefunden ist. Ulf muss nun mit einem störrischen Jungen zurechtkommen, der Klartext spricht und genau weiß, was er will.
Beim TV-Sender richtet der tierliebe Aaron ein richtiges Chaos an, als er eine Katze vom Dach holt. So bekommt Ulf auch noch ein Problem mit seinem chronisch unzufriedenen Chef Norbert Henssler. Um seine Karriere kann er sich wegen Aaron nicht kümmern. Zumal ihm seine schwer verunglückte Schwester nicht nur die Verantwortung für den Jungen, sondern auch eine schwere Entscheidung übertragen hat. Gerade jetzt bräuchte er Anni, die bereits von ihrem Ex Freund Gustav umworben wird.
„Der fast perfekte Mann“ erzählt die Geschichte eines Egomanen, der wider Willen Verantwortung übernehmen muss und aus eigenen Verletzungen lernt. Neben Benno Fürmann spielt Louis Hofmann eindrucksvoll den ebenso willensstarken wie verzweifelten Halbneffen, Jördis Triebel die warmherzige Freundin des selbstgefälligen TV-Talkers. Regisseurin Vanessa Jopp inszenierte die romantische Komödie mit Tiefgang.
Diese Sendung ist online first zwei Tage vor Ausstrahlung und danach sieben Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.

Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Ulf | Benno Fürmann |
Aaron | Louis Hofmann |
Anni | Jördis Triebel |
Doris | Maria Happel |
Justin | Ross Antony |
Gustav | Harald Schrott |
Norbert Henssler | Martin Brambach |
Nike Guldener | Florentine Lahme |
Suzie von Plauen | Collien Ulmen-Fernandes |
Schlangentyp | Patrick Berg |
Dr. Darsow | Thomas Balou Martin |
Boris | Florian Schmidt-Gahlen |
Karen | Shirin Soraya |
Dr. Peters | Max Herbrechter |
Schuldirektoin | Sybille J. Schedwill |
Margit | Claudia Fritzsche |
Fleischer | Thomas Born |
Prof. Reimers | Uwe Bohm |
Producer | Karsten Kaie |
Musik: | Alex Geringas |
Musik: | Joachim Schlüter |
Kamera: | Dixie Schmiedle |
Buch: | Jane Ainscough |
Regie: | Vanessa Jopp |
