Spielfilm Deutschland 2007
Antonia Wiedemann hat sich nach der schmerzlichen Scheidung von ihrem Mann Ludwig ein neues Leben aufgebaut. In ihrer Tierpension auf dem Land kümmert sie sich voller Hingabe um alles, was da kreucht und fleucht. Tierarzt Dr. Rafael Hansen vertraut ihr sogar ein Springpferd an, das sein Besitzer schon zum Schlachthof bringen wollte.
Für Tiere hat Antonia ein einzigartiges Gespür, doch Rafaels vorsichtigen Annäherungsversuchen weicht sie lieber aus. Zu schmerzhaft war die Enttäuschung mit Ludwig, der sie mit ihrer Schwester Sophia betrogen hatte. Inzwischen hat Antonia ein freundschaftliches Verhältnis zu ihrem Exmann aufgebaut, aber zwischen ihr und Sophia herrscht nach wie vor Funkstille. Da trifft Antonia die Nachricht von Sophias plötzlichem Tod wie ein Keulenschlag. Zudem erhält sie die Vormundschaft für Sophias 13-jährige Tochter Lisa, von deren Existenz sie bis dato nichts wusste.
Antonia nimmt Lisa mit offenen Armen auf, findet aber keinen Zugang zu dem bockigen Teenager. Das Eis bricht erst, als Lisa sich für Antonias Tiere interessiert und Freundschaft mit einem kleinen Mops schließt. Doch der gehört ausgerechnet Antonias Exmann Ludwig, den Lisa wegen seiner überheblichen Art nicht ausstehen kann. Als sich herausstellt, dass ausgerechnet er ihr leiblicher Vater ist, bricht für Lisa eine Welt zusammen.
"Das Geheimnis meiner Schwester" ist ein feinfühlig inszeniertes Familiendrama. Marianne Sägebrecht durchlebt als liebevoll-resolute Tierpflegerin einige Tiefschläge, bevor sie ihr Glück findet. An ihrer Seite überzeugen Siegfried Rauch, Walter Kreye sowie Isolda Dychauk. Regie führte Bettina Woernle nach einem Buch von Mónica Simon. Gedreht wurde in Hamburg und der Holsteinischen Schweiz.

Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Antonia Wiedemann | Marianne Sägebrecht |
Lisa Wiedemann | Isolda Dychauk |
Dr. Rafael Hansen | Siegfried Rauch |
Dr. Ludwig Meyer | Walter Kreye |
Ursula Arndt | Ruth Meyer |
Nadja Heuer | Fanny Timm |
Frau Heuer | Eva Straka |
Olaf | Louis-Nicolai Nitsche |
Joschka Tiede | Maurice Teichert |
Paul Röden | Rainer Piwek |
Peter Röden | Meo Wulf |
Jens Kolbmoor | Jörg Ratjen |
Rüdiger Sturm | Thomas Wüpper |
Frau Illa | Senta Sommerfeld |
Musik: | Rainer Michel |
Musik: | Jan Dugge |
Kamera: | Andreas Köfer |
Buch: | Mónica Simon |
Regie: | Bettina Woernle |

MEDIATHEK
Video on Demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
Verweildauer: 3 Monate

Spielfilm Deutschland 2009
Es lebt sich urgemütlich im Hamburger Hafenviertel – das findet auch Sandra Lindt, die hier mit ihrem sechsjährigen Sohn Dennis in einer hübschen Altbauwohnung zu Hause ist und in der Gegend eine kleine Reinigung betreibt. Nun aber sollen sämtliche Bewohner in Sandras Straße aus ihren Wohnungen vertrieben werden: Ein nahe gelegenes Unternehmen benötigt das Areal für eine Betriebserweiterung. So leicht wollen die Anwohner jedoch nicht klein beigeben. Vor allem Sandra setzt sich vehement gegen den Abriss "ihrer" Straße zur Wehr.
Um die widerspenstigen Mieter endlich loszuwerden, wird der smarte Rechtsanwalt Siegfried Hübner auf Sandra und ihre Nachbarn angesetzt. Als harmloser Erbe eines alten Bootsschuppens getarnt, soll er ihnen klarmachen, dass sie auf Dauer keine Chance gegen das mächtige Unternehmen haben. Tatsächlich gelingt es ihm mit seiner charmanten Art, das Vertrauen der Bewohner, darunter die exzentrische Wahrsagerin Doris und der alte Seebär Herr Mertens, zu gewinnen. Selbst Sandra muss sich nach anfänglichem Misstrauen eingestehen, dass sie den gut aussehenden Siegfried sympathischer findet, als sie zugeben will. Dieser fühlt sich auch zu Sandra hingezogen, so dass er seinen ursprünglichen Auftrag fast vergisst.
Eigentlich stünde einer Romanze nichts im Weg, dennoch kommt Siegfried einfach nicht an Sandra, die alle seine Avancen zurückweist, heran. Sie hat ein Geheimnis, das sie um keinen Preis verraten will: Sandra ist ein Messie. Unfähig, sich von Dingen zu trennen, gleicht ihr Zuhause einem chaotischen Labyrinth aus scheinbar nutzlosen Gegenständen. Aus Scham über diese Situation, mit der sie sich ihr gesamtes Leben zu verbauen droht, lässt sie schon seit Jahren niemanden mehr in ihre Wohnung. Aber es ist natürlich nur eine Frage der Zeit, bis Siegfried durch einen Zufall von ihrem Messie-Dasein erfährt.
Julia Koschitz und Oliver Mommsen spielen ein wunderbar ungleiches Traumpaar in "Woran dein Herz hängt", einer pfiffigen Romantikkomödie, der es gelingt, eine klassische Lovestory mit einem ernsten Thema zu unterfüttern. Dabei wird das Messie-Syndrom, unter dem in Deutschland schätzungsweise zwei Millionen Menschen leiden, nicht als pure Staffage für eine Romanze genutzt, sondern als ernst zu nehmendes, seelisches Problem behandelt. Trotzdem, und das ist das Kunststück, hat "Woran dein Herz hängt" natürlich alles, was man von einer romantischen Komödie erwartet: Wortwitz, charmant-schrullige Charaktere und eine zu Herzen gehende Liebesgeschichte. Neben Julia Koschitz und Oliver Mommsen gehören Doris Kunstmann und Peter Franke zum gut aufgelegten Ensemble des Films.

Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Sandra Lindt | Julia Koschitz |
Siegfried Hübner | Oliver Mommsen |
Doris Sager | Doris Kunstmann |
Herr Mertens | Peter Franke |
Dennis Lindt | Junis Noreick |
Dr. Reumann | Dietrich Hollinderbäumer |
Esther | Teresa Harder |
Nicole | Katja Danowski |
Frau Warnke | Nicque Derenbach |
Portier | Ralph Misske |
Frau Velnikova | Veronika Nowag-Jones |
Alina | Sarah Berg |
Musik: | Michael Klaukien |
Musik: | Andreas Lonardoni |
Kamera: | Oliver Maximilian Kraus |
Buch: | Donald Kraemer |
Buch: | Volker Krappen |
Regie: | Donald Kraemer |

WIEDERHOLUNGEN
HR, 19. April 2021, 14:30 Uhr
HR, 19./20. April 2021, 01:25 Uhr
MEDIATHEK
Video on Demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
Verweildauer: 3 Monate

KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Das ARD-Magazin "Brisant" berichtet heute in einer Extra-Ausgabe von der Beisetzung des Herzogs von Edinburgh, Prinz Philip. Eine besondere Trauerfeier in außergewöhnlichen Zeiten.
Mareile Höppner ist Gastgeberin des Magazins und führt mit Adelsexpertin Leontine Gräfin von Schmettow durch die Sendung. Neben der Live-Berichterstattung vom Schloss Windsor und Live-Schalten zu den ARD-Korrespondenten vor Ort wird es um Analysen und Hintergründe zur britischen Königsfamilie gehen, die nun vor besonderen Herausforderungen steht. Mit dem Herzog von Edinburgh ging nicht nur der geliebte Ehemann der Queen, der Vater und Opa. Der Abschied von Prinz Philip ist ebenso ein Symbol für den anstehenden Generationswechsel. Was bleibt vom Prinzgemahl und welche Lücke wird sein Tod reißen? Darüber wird Mareile Höppner auch mit Eduard Prinz von Anhalt und weiteren Experten in England und Deutschland sprechen.

TV / Livestream
- 17.04.2021 | 16:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 17.04.2021 | 18:15Uhr | HR
- 18.04.2021 | 00:45Uhr | MDR

MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek (abrufbar nur in Deutschland)
Verweildauer 7 Tage
Livestream
http://live.daserste.de
(abrufbar nur in Deutschland)
