KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Narkosearzt vor Gericht: :
14-jähriger stirbt bei Routine-Operation
Amoklauf an Gymnasium: :
Hintergründe und Motiv des Täters in Bremerhaven
Arbeit auf dem roten Teppich: :
Unterwegs mit Paparazzo Olivier Huitel
Helden von Mallorca:
Barber Angels frisieren Obdachlose kostenlos
Umstrittener Heimatbesuch: :
Juan Carlos trifft seinen Sohn König Felipe in Spanien
„Das eine Leben“: :
Marius Müller-Westernhagen stellt sein 23. Album vor
Als Tierarzt in Waldau: :
"Brisant" tritt Moderator und Schauspieler Jochen Schropp in Berlin

TV / Livestream
- 20.05.2022 | 17:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 20.05.2022 | 18:10Uhr | MDR
- 20.05.2022 | 18:25Uhr | HR
- 21.05.2022 | 04:50Uhr | DasErste

KONTAKT
Mitteldeutscher Rundfunk
Hauptredaktion Information
Redaktion BRISANT
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3009696 (MDR-Publikumsservice)
E-Mail: brisant@mdr.de
LINKS
Informationen zu Themen der Sendung erhalten Sie im Internet
http://www.brisant.de
Brisant auf Facebook
https://www.facebook.com/brisant
Brisant auf Instagram
https://www.instagram.com/ard.brisant/

Der Thalerwald war seit Generationen die Heimat einer Gemeinschaft von wild lebenden Tieren. Doch die Trockenheit hat nun ihre Wasservorkommen ausgetrocknet, und die Bauprojekte der Menschen rücken immer näher. Während ihre Welt um sie herum zusammenbricht, berufen die Tiere eine Notversammlung ein. In ihrer Verzweiflung planen sie eine lange und gefährliche Reise zum Weißhirschpark, einem Naturreservat, das nur Kröte bekannt ist. Fuchs wird zum Anführer ernannt, und Dachs ruft den Eid zum gegenseitigen Schutz ins Leben, um Sicherheit für die kleineren Tiere zu garantieren, die sich sträuben, mit ihren räuberischen natürlichen Feinden zu reisen.

Gleich zu Beginn ihrer weiten und gefährlichen Reise treibt die entsetzliche Trockenheit die verzweifelten Tiere dazu, nach Wasser zu suchen. Ein Swimmingpool in der Wohnsiedlung macht sie wieder munter, aber ihre Ausgelassenheit weckt die Menschen und die Hauskatze auf. Fuchs führt die hastige Flucht an, aber die erschöpften Tiere sehen sich auf der Stelle einer neuen Gefahr gegenüber - einer Hauptverkehrsstraße mit beängstigendem Berufsverkehr, der um ein Haar das Leben von Natter und Kröte fordert. Irgendwie gelingt es ihnen allen, sicher auf die andere Seite zu kommen.

Erschöpft von der Straßenüberquerung, beschließen die Tiere, sich erst einmal auszuruhen. Aber schon bald werden sie durch Gewehrschüsse unsanft geweckt. Sie haben, ohne es zu wissen, auf einem Armeegelände Zuflucht gesucht! Durch eine Explosion wird Fasan seiner Schwanzfedern beraubt, und die Wassermolche verlieren ihr Leben in einem schrecklichen Feuer. Fuchs rettet Kröte mutig aus den Flammen, doch Maulwurf gerät in die Hände der Feuerwehrleute. Sein Entkommen hebt die Stimmung der anderen Tiere wieder. Da bringt ein heftiger Regenguss das Feuer zum Erlöschen, und sie ziehen weiter zur nächsten Station ihrer Reise.

Kalt und durchnässt suchen die Tiere Schutz in einer Scheune. Während sie schlafen, erschießt der Bauer Frau Fasan und verriegelt die Scheunentür. Maulwurf gräbt einen Tunnel unter den Bodenplanken als Weg in die Freiheit, aber Fuchs muss zurückkehren, um es mit dem blutrünstigen Hofhund aufzunehmen. Als sie schließlich ein sicheres Dickicht erreichen, bemerken die Tiere, dass Natter zurückgeblieben ist.

Phoolan Devi ist die indische „Banditenkönigin“. Doch leider bezahlt sie ihren Kampf gegen die Ungerechtigkeiten in ihrem Land mit ihrem Leben.
Diese Sendung ist online first ab 3. Dezember und nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

TV-Wiederholungen
- 31.05.2022 | 02:24Uhr | HR

MEDIATHEK
Video on demand abrufbar erst ab dem 08.03.22 unter
http://www.daserste.de/mediathek (abrufbar nur in Deutschland)
KONTAKT
Hessischer Rundfunk
Bertramstr. 8
60320 Frankfurt
Tel: +49 69 1555111
Fax: +49 69 1555155
E-Mail: hr-fernsehen@hr.de

Einem Wolf in freier Wildbahn zu begegnen, ist fast wie ein Sechser im Lotto. Er ist scheu und lebt zurückgezogen, aber Angst vor ihm haben trotzdem viele Menschen. In Deutschland war er lange Zeit verschwunden, doch seit rund 20 Jahren ist der Grauwolf bei uns zurück und gilt als streng geschützt.
Pia hat einen Plan und will im Wolfcenter Dörverden in der Nähe von Bremen einigen Wölfen ganz nah kommen. Zusammen mit Leiter Frank Faß verbringt sie hier einen Tag und lernt nicht nur einiges über die Wölfe, sondern sie bringt die Wildtiere sogar zum Heulen.
Außerdem geht sie zusammen mit Raoul Reding, dem Wolfsbeauftragten von Niedersachsen, auf Spurensuche. In einem Wald bei Hannover nimmt Pia mit Raoul die Fährte auf und erfährt so Details über die Ausbreitung und das Verhalten des wilden Tieres bei uns Deutschland.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

Auch Vierbeiner können mal krank werden und müssen zum Tierarzt. Neben Kleintierärzten für Hunde, Katzen, oder Meerschweinchen gibt es auch Großtierärzte.
Großtierärztin Meli behandelt vor allem Wiederkäuer: Rinder, Ziegen, Schafe, Alpakas. Pia darf sie einen Tag lang begleiten – und mithelfen. Bei Landwirt Johann gibt es einen Notfall: Jungkuh Leni schafft es nicht allein, ihr Kalb auf die Welt zu bringen. Auf dem Gnadenhof Chiemgau ist ihr zweiter Einsatz: Ziegenbock Moritz ist alt und hat Gelenkschmerzen. Die letzte Station ist die Alpaka-Herde von Julia. Hier haben zwei Tiere Parasiten.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

In Deutschland gibt es rund 120 Autobahnen, die sich kreuz und quer durchs ganze Land schlängeln. Wie eine Autobahn gebaut wird, checkt Tobi mit Markus von der Autobahndirektion auf einer großen Autobahnbaustelle. Jede Autobahn besteht aus mehreren Schichten Asphalt, die großen Belastungen Stand halten müssen. Schließlich sausen jeden Tag Millionen von Autos und Lkw über die Fahrbahnen.
Bei so vielen Fahrzeugen kommt es oft zu Staus. Die schaut sich Tobi aus der Luft an. Mit Flugbeobachter Robert darf er in einem Stauflugzeug mitfliegen und checkt, warum und wie ein Stau entsteht. Und das Beste: Tobi darf den Stau sogar live in den Verkehrsnachrichten im Radio melden!
In Zukunft könnten bald schon Autos und Lkw ohne Fahrer über die Autobahn fahren. Mit Ingenieur Daniel darf Tobi auf einer Teststrecke einen speziellen 40-Tonnen-Lkw selber steuern. Und er darf ausprobieren, ob sein Lkw wirklich von allein bremst, wenn der vordere Lastwagen eine Vollbremsung macht. Ob das gut geht?

KONTAKT
Bayerisches Fernsehen
Kinderprogramm
Floriansmühlstr. 60
80939 München
E-Mail: info@br.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer: 3 Monate
MITSCHNITT
nicht erhältlich.
LINK
Checker Welt auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCQtsd17U8NOM1VRI8oxdwiQ

Clarissa und Ralph widmen die heutige Sendung einem ganz besonderen Naturforscher: Alexander von Humboldt. Schon vor über 200 Jahren hat Humboldt vieles von dem entdeckt, verstanden und vorausgesehen, mit dem sich die Menschen heute noch beschäftigen. Es gibt kaum ein Wissensgebiet, das ihn nicht interessiert hat: Tiere, Menschen, Wetter, Landschaften, und wie alles mit allem zusammenhängt. Deshalb ging er auf mehrjährige Forschungsreisen und notierte alles, was ihm auffiel. Auf ihrer eigenen Forschungsreise durch den Urwald verraten Clarissa und Ralph noch mehr Gründe, warum Humboldt ein ziemlich toller und heute noch aktueller Naturforscher war und warum so vieles nach ihm benannt wurde.
5 Fragen, 5 Antworten, 5 Ah(a)-Erlebnisse:
Was ist Artenvielfalt?
Auf der Erde gibt es mehr als 10 Millionen verschiedene Arten und Organismen. Das ist eine ganze Menge. Und die Wissenschaft geht davon aus, dass es noch viel mehr sind und wir noch lange nicht alle kennen. Aber wo gibt es viele Pflanzen und Tiere und warum? Und wo gibt es wenige und warum? Und wie hängen sie alle miteinander zusammen? Clarissa kennt die Antworten auf diese spannenden Fragen rund um die Artenvielfalt.
Sind Dschungel, Urwald und Regenwald das gleiche?
Wer war Humboldt, und warum heißt so viel nach ihm?
Was sind diese Linien, die man auf Wetterkarten sieht?
Warum können Papageien sprechen?

KONTAKT
WDR Köln
Redaktion: Wissen macht Ah!
Appellhofplatz 1
50600 Köln
E-Mail: wissen-macht-ah@wdr.de
PODCAST
Die ganze Sendung als Videopodcast mit Downloadmöglichkeit
https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/heimkino/channel-wissen-macht-ah-100.html Die Bereitstellung des Podcast-Angebots ist an die Ausstrahlung im Ersten gebunden.
LINK
FRAGEN EINSENDEN
Falls Ihr Fragen habt, die "Wissen macht Ah!" beantworten sollen, sendet diese bitte per Post oder E-Mail an die o. a. Redaktionsadresse beim WDR.
MODERATOR:INNEN
Ralph Caspers
Clarissa Corrêa da Silva (Clari"; seit 2018)
Shary Reeves (bis Ende 2017)


KONTAKT
WDR
Redaktion neuneinhalb
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Tel.: +49 221 2200
Fax: +49 221 2204800
E-Mail: neuneinhalb@wdr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
WDR-MEDATHEK (alle Folgen)
http://www.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/index.php5
VODCAST
Abruf mit Downloadmöglichkeit unter
http://podcast.wdr.de/neuneinhalb.xml
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
Westdeutscher Rundfunk
WDR mediagroup dialog GmbH
Mitschnittservice
Im Mediapark 5
50670 Köln
Tel.: +49 221 20351133
Fax: +49 221 2035405740
http://www.wdr-mediagroup.com/mitschnitt
LINKS
https://www.checkeins.de/programm/a-bis-z/index.html
homepage von "neuneinhalb"
http://neuneinhalb.wdr.de/
und beim Kindernetz des SWR:
http://www.kindernetz.de/minitz/
Kinderradiokanal des WDR:
http://www.kiraka.de/spielen-und-hoeren/nachrichten/
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
AUTOGRAMME
Für Autogramme von Malin Büttner, Johannes Büchs und Siham El-Maimouni senden Sie bitte einen frankierten und adressierten Rückumschlag an die obige Adresse der Redaktion.
KINDERREPORTER
Du hast eine Geschichte zu erzählen? Oder regst dich über etwas auf? Du möchtest endlich mal deine Meinung sagen oder über etwas Wichtiges berichten? Werde "neuneinhalb"-Reporter! Vielleicht werden deine Beiträge auf der Internetseite von " "neuneinhalb" veröffentlicht und kommen - je nach Thema - sogar auch in die Sendung.
Weiterer Infos und Tipps:
http://www.wdr.de/tv/neuneinhalb/dein_neuneinhalb/aufruf.php5
Schicke deinen Beitrag entweder mit der Post an
WDR
Redaktion neuneinhalb
50600 Köln
Wichtig: Schreibe bitte deinen Namen, deine Telefonnummer und den Titel deines Beitrags auf das Band oder das Dokument, das du uns schickst.
oder als E-Mail-Anhang zusammen mit deinem Namen, deiner Adresse und Telefonnummer an
E-Mail: neuneinhalb@wdr.de
Das Format der Datei ist dabei egal. Aber: Der Film oder der Audiobeitrag sollten nicht größer als 16MB und nicht länger als vier Minuten sein.
Alle persönlichen Angaben werden von uns natürlich streng vertraulich behandelt.

