Programm und Videos

Ein Berg wird versetzt
Oobi-Ooobi kommt und schreibt ganz nebenbei Zoogeschichte. Der Koala ist der erste seiner Art in Leipzig. Entsprechend groß ist die Vorfreude und akribisch die Vorbereitung. Alles soll stimmen, wenn Oobi-Ooobi, zu deutsch „heiliger Berg", nach einer langen Reise sein Quartier bezieht. Eine neue Ära beginnt.
Schluss mit Hotel Mama
Für Kedua ist es Zeit zu gehen. Mutter Laila erwartet Nachwuchs, da wird es eng im Tapirstall. Weil es noch kein neues Zuhause für den jungen Bullen gibt, muss eine Zwischenlösung her. Die findet sich in den rückwärtigen Anlagen des Gondwanalands, nur 100 Meter Luftlinie vom Elternhaus entfernt. Um den Umzug möglichst stressfrei abzuwickeln, soll Kedua selbst in seine Kiste laufen. So ist zumindest der Plan.
Garstige Mitbewohner
Schritt für Schritt erkunden die kleinen Säbelantilopen die Afrikasavanne. Nachdem der erste Ausflug mit der Verwandtschaft reibungslos lief, sollen die kleinen Böckchen nun ihre Mitbewohner kennenlernen. Als erstes stellen sich die Zebras vor. Eine Begegnung, die Spuren hinterlässt.
Die Doku-Soap erzählt Geschichten von Menschen und Tieren aus dem Zoo Leipzig, beleuchtet den Alltag hinter den Kulissen eines der renommiertesten Zoologischen Gärten Europas.
KONTAKT
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
MDR Publikumsservice
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3009696
Fax: +49 341 3006537
E-Mail: Publikumsservice@mdr.de
MEDIATHEK
VoD: Video on Demand ohne Downloadmöglichkeit unter http://www.DasErste.de/mediathek
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt erhalten können, erfragen Sie bitte unter:
MDR Media GmbH Leipzig
Altenburger Straße 5
04275 Leipzig
Tel.: +49 341 35003606
Fax: +49 341 35003630
E-Mail: mitschnitt@mdrmedia.de
http://www.mdrmedia.de
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo: 10:00-12:00 Uhr
Mi: 15:00-17:00 Uhr
Do: 10:00-12:00 Uhr
LINK

Shary und Ralph geben Tipps, wie man mit 0, 1, 2, 3, 4 und 5 einen leckeren Zahlenkuchen backen kann, um ein wenig unabhängiger vom elterlichen Speiseplan zu werden. Außerdem geben sie Antworten auf folgende Fragen:
Warum hat man im Winter mehr Hunger auf Deftiges und im Sommer auf Salat?
Dampfenden Bohneneintopf in der Hochsommer-Hitze – oder doch lieber ein Salätchen? Wie unsere Vorfahren futtern wir oft das gerne, was gerade auch auf Feldern und im Garten wächst. Doch welchen Einfluss hat die Ernte auf unseren Appetit?
Warum "schiebt man Kohldampf"?
Warum "sahnt man etwas ab"?
Warum "zieht man jemanden durch den Kakao"?
Warum reicht man zu Fisch oft eine Zitronenscheibe?
TV-Wiederholungen
- 28.02.2021 | 07:30Uhr | ARD-alpha
KONTAKT
WDR Köln
Redaktion: Wissen macht Ah!
Appellhofplatz 1
50600 Köln
E-Mail: wissen-macht-ah@wdr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek und http://www.kika.de/fernsehen/mediathek/index.shtml
PODCAST
mit Downloadmöglichkeit
http://www.wdr.de/tv/wissenmachtah/multimedia/podcast.php5 ganze Sendung als Videopodcast, die Bereitstellung des Podcast-Angebots ist an die Ausstrahlung im Ersten gebunden.
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
WDR mediagroup dialog GmbH
Mitschnittservice
Ludwigstraße 2-6
50667 Köln
Tel.: +49 221 20351133 (montags 10 – 12 Uhr, donnerstags 14 – 16 Uhr)
E-Mail-Formular: http://www.wdr-mediagroup.com/geschaeftsfelder/i-o/mitschnittservice/#privatpersonen
LINKS
http://www.wissen-macht-ah.de
https://www.checkeins.de/programm/a-bis-z/index.html http://www.kika.de/suche/suche104.html?q=wissen+macht+ah
FAKTEN (A-Z)
FRAGEN EINSENDEN
Falls ihr Fragen habt, die Shary und Ralph bei "Wissen macht Ah!" beantworten sollen, sendet diese bitte per Post oder E-Mail an die Redaktion von "Wissen macht Ah!" beim WDR.
MODERATOREN
Shary und Ralph heißen mit ganzem Namen:
Shary Reeves (bis Ende 2017) und Ralph Caspers
Ab 2018
Clarissa Corrêa da Silva wird neue Moderatorin beim Kindermagazin „Wissen macht Ah!“.
Clarissa Corrêa da Silva wuchs in Berlin und Sao Paulo (Brasilien) auf. Sie studierte Kommunikationswissenschaften und Medienmanagement in Stuttgart und Weimar. Erste TV-Produktionserfahrung sammelte sie beim ZDF-Auslandsstudio in Rio de Janeiro. Beim „KiKA-Kummerkasten“ steht Clarissa Corrêa da Silva nicht nur vor der Kamera, sondern sie bereitet die Sendung als Teil des Redaktionsteams inhaltlich mit vor. Auch vermeintliche Tabuthemen wie „Essstörungen“, „die erste Menstruation“ und „Mobbing“ kommen hier zur Sprache.
Nach mehr als 15 Jahren hatte Shary Reeves im Sommer 2017 ihren Abschied von „Wissen macht Ah!“ angekündigt.
PREISE
"EMIL - Preis für gutes Kinderfernsehen" 2008
Ralph Caspers erhielt den im November 2008 von der Zeitschrift "TV Spielfilm" verliehenen "EMIL" für die Moderation von "Wissen macht Ah!"
Die EMIL-Fachjury hebt in ihrer Laudatio seine Vielseitigkeit hervor: "Er springt als sterbender Schwan durch die Kulisse, quetscht Zahnpastatuben auf dem Fußboden aus, zählt türkische Gepflogenheiten auf und macht noch hunderttausend andere Sachen. Humorvoll, verständlich und authentisch. Für sein Engagement, seine Kreativität, seine Originalität, seine Unverwechselbarkeit, seinen Humor und sein Einfühlungsvermögen hat Ralph Caspers längst einen EMIL verdient."
Der EMIL wird seit 1995 jährlich verliehen. Mit ihm zeichnet die Fachjury herausragende Kinder- und Jugendfernsehproduktionen sowie deren Macher aus.
2002 Silver Screen Award
2009 Goldener Spatz Moderation
2009 Grimme Online Award
"Wissen macht Ah!" in anderen Ländern
Frankreich
In der französischen Version von „Wissen macht Ah!" moderieren Shary Reeves und Ralph Caspers
Canal+ strahlt Sendungen in deutscher Version mit französischem
Untertitel aus. Die Programme sind in allen frankophonen Ländern über Satellit zu sehen.
China
Die chinesisxche Variante „Why? Wei shen me", ist seit 2005 auf Sendung.
Die beiden Moderatoren heißen Huaijie Chen und Yanxu Chen.
Nord-, Südamerika und Asien
Über das Auslandsfernsehen der Deutschen Welle kann man Wissen macht Ah! in Nord-, Südamerika und Asien sehen.
Weltweit sind viele Sendungen über Podcast oder webTV (mit
Untertitelung und zuschaltbarem Gebärdensprachdolmetscher) abrufbar.

Als Egg in die Besserungsklasse gesteckt wird, bemerkt Lockie, dass er sich wohl oder übel nach einem Ersatz-Kumpel umsehen muss. Das allerdings ist gar nicht so einfach.
Phillip kann es nicht fassen, dass Marjorie ihn verlassen will und Sarge versucht, Sam von seiner ganz besonderen Denkweise zu überzeugen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Lockie Leonard | Sean Keenan |
Philip Leonard | Corey McKernan |
Sarge Leonard | Rhys Muldoon |
Joy Leonard Mum | Briony Williams |
Blob Leonard | Georgia Schober |
Geoffrey Eggleston "Egg" | Clarence Ryan |
Vicky Streeton | Gracie Gilbert |
John East | Ewen Leslie |
Buch: | LeeAnne Innes |
Regie: | Roger Hodgman |
Buch: | Nach den Büchern von Tim Winton |
KONTAKT
Bayerisches Fernsehen
Kinderprogramm
Floriansmühlstr. 60
80939 München
E-Mail: info@br.de
MEDIATHEK
Video on demand
leider kein Angebot möglich
Livestream
(abrufbar nur in Deutschland)
http://live.daserste.de
MITSCHNITT
aus rechtlichen Gründen nicht erhältlich.

Marjorie findet heraus, dass ihr Komet über Angelus erscheinen wird und bittet Phillip darum, ihr bei den Vorbereitungen für ihr Abschiedspicknick zu helfen. Als Phillip nirgends in Angelus den ganz besonderen Käse für Marjorie findet, erklärt sich Locke bereit in die Stadt zu fahren, um ihn zu besorgen. Dort findet Lockie nicht nur den Käse, sondern auch etwas heraus – etwas über Vicky, worüber er sauer ist.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Lockie Leonard | Sean Keenan |
Philip Leonard | Corey McKernan |
Sarge Leonard | Rhys Muldoon |
Joy Leonard Mum | Briony Williams |
Blob Leonard | Georgia Schober |
Geoffrey Eggleston "Egg" | Clarence Ryan |
Vicky Streeton | Gracie Gilbert |
John East | Ewen Leslie |
Buch: | LeeAnne Innes |
Regie: | Roger Hodgman |
Buch: | Nach den Büchern von Tim Winton |
KONTAKT
Bayerisches Fernsehen
Kinderprogramm
Floriansmühlstr. 60
80939 München
E-Mail: info@br.de
MEDIATHEK
Video on demand
leider kein Angebot möglich
Livestream
(abrufbar nur in Deutschland)
http://live.daserste.de
MITSCHNITT
aus rechtlichen Gründen nicht erhältlich.

Der "Tigerenten Club" – Spiel, Spaß und Wissen. Jetzt als Live-Event bei KiKA
Seit 31. Oktober 2020 ist der "Tigerenten Club" als Live-Sendung bei KiKA zu sehen. Dabei treten zwei Spieleteams in unterschiedlichen Spielen gegeneinander an. Amelie Stiefvatter führt gemeinsam mit Johannes Zenglein durchs Programm. Noch dazu wird der "Tigerenten Club" zum interaktiven Live-Event: die Fans können sich von nun an direkt an der Sendung beteiligen.
So entsteht der "Tigerenten Club"
Die Spiele werden in einer modernen Show-Arena in den SWR-Studios in Baden-Baden aufgezeichnet. Daraus entstehen die Zuspielfilme für eine wöchentlich live produzierte Gesamtsendung aus Stuttgart. Hier werden aktuelle Themen mit Stars und spannenden Gästen behandelt.
Aktualität und Interaktion
Die Fans können sich direkt auf der neu gestalteten Webseite tigerentenclub.de und kika.de beteiligen, mit Johannes chatten, Studiogäste herausfordern und das Live-Geschehen beeinflussen. Was wollten sie schon immer mal von Johannes wissen, welche Fragen soll er den Studiogästen stellen oder zu welcher Challenge sollen die Stars im Club antreten? Zuschauerwünsche können nun direkt in der Live-Show erfüllt werden. Dadurch können die Fans die Sendung auf ganz neue Weise miterleben.
Die Spiele
Auf die Teams der Tigerenten und Frösche warten spannende Abenteuer: In actionreichen Spielen müssen sie sich mächtig ins Zeug legen, um möglichst viele Notbremsen für das Finale auf der wilden Rodeo-Ente zu ergattern. Die Schüler brauchen dabei Teamgeist, Geschick und Mut. Sie müssen neue Geschicklichkeits- und Wissensspiele meistern, rasante Rennen auf dem Tigerenten-Kurs absolvieren und schwindelerregende Höhen im neuen Kletter-Parcours erklimmen. Die beiden Teams kämpfen dabei um den goldenen Tigerenten-Pokal und um Spendengelder für ein Projekt der Hilfsorganisation "Herzenssache". Amelie Stiefvatter und Johannes Zenglein feuern ihre Tigerenten und Frösche an und auch der liebenswert tollpatschige Günter Kastenfrosch ist natürlich mit dabei.
WIEDERHOLUNG
Der KiKA wiederholt die aktuelle Folge des "Tigerenten Clubs" in der Regel samstags um 10:45 Uhr
KONTAKT
Südwestrundfunk
Tigerenten Club
70150 Stuttgart
Tel.: +49 711 92913743
E-Mail: tigerentenclub@swr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
Livestream
MITSCHNITT
Es sind keine Mitschnitte erhältlich.
LINKS
https://www.checkeins.de/sendungen/tigerenten-club/index.html http://www.tigerentenclub.de http://www.kindernetz.de
https://www.checkeins.de/programm/a-bis-z/index.html
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
AUTOGRAMM ZUM DOWNLOAD
BEWERBUNG
Du gehst in die 5. oder 6. Klasse und möchtest gerne mit deinen Schulfreunden im Tigerenten Club mitspielen? Hier erfährst du, was dich erwartet und wie du dich bewerben kannst!
Sprich mit deiner Klasse und deinen Lehrern und frag sie, ob ihr einen Ausflug zu uns ins Studio unternehmen könnt.
Für die Mannschaft braucht ihr drei Spielkinder und einen Lehrer. Das Publikum, das euch anfeuert, sollte aus ca. 50 Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren bestehen.
Im Tigerenten Club gibt es bekanntlich nur Gewinner. Denn ihr spielt nicht nur um den Sieg, sondern auch um eine Spende für ein Hilfsprojekt, das in der Sendung vorgestellt wird.
Unser Studio ist in Göppingen bei Stuttgart. Die An- und Abreise sowie die Übernachtung muss von eurer Gruppe selbst organisiert und bezahlt werden.
Bewerben ist ganz einfach: Kläre mit den Lehrern, ob sie die Bewerbung unterstützen, und schicke dann eine E-Mail an
tigerentenclub@swr.de.
Wir melden uns auf jeden Fall und besprechen alles.
Wir freuen uns auf dich und deine Klasse und wünschen euch viel Spaß beim Mitmachen!
GEWINNE
Die Gewinne werden an verschiedene Hilfsprojekte gespendet, die in der Sendung vorgestellt werden.
MODERATION
Muschda Sherzada und Johannes Zenglein
Muschda Sherzada ist 1986 geboren und schloss 2010 ihr Journalismusstudium ab. Die Berlinerin mit afghanischen Wurzeln arbeitete als VJ für die Online-Redaktion einer Lokalzeitung und sammelte während des Studiums Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit von MTV Networks und den Internationalen Filmfestspielen Berlin.
2011 erhielt sie ein Begabtenstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und steht kurz vor dem Abschluss des Masterstudiengangs »Communication Management« an der Universität Leipzig. Ihre Hobbys sind Tanzen, Reisen und Konzertbesuche.
Muschda ist seit 2012 beim "Tigerenten Club".
Johannes Zenglein
Johannes Zenglein moderiert seit 19. März 2017 gemeinsam mit Muschda Sherzada.
Der Unterfranke arbeitet seit 2014 bei Sky Sport News HD als Live-Moderator und ist als Autor für verschiedene Service- und Wissensmagazine unterwegs. Zenglein absolvierte 2008 ein trimediales Volontariat bei dem Medienunternehmen Funkhaus Aschaffenburg. Während seiner Tätigkeit als Redakteur und Moderator absolvierte er ein berufsbegleitendes Studium in Medienkommunikation und Journalismus, das er 2014 abschloss. Privat war er viele Jahre als Gruppenleiter bei den Pfadfindern aktiv, er ist Wintersportfan und ausgebildeter Skilehrer. Über seine neue Aufgabe sagt der Journalist: "Der 'Tigerenten Club' ist für mich die perfekte Show für Kids. Wir haben Zeit rumzublödeln und trotzdem sind unsere Themen spannend und relevant. Ich freue mich auf diese Mischung!"
DIE SPIELE
Zwei Schulklassen und ihre Lehrer treten in jeder »Tigerenten Club«-Sendung gegeneinander an. Bei dem Team-Contest geht es um eine Kombination aus Geschicklichkeit, Wissen und Showtalent. In jeder der sieben Spielrunden gibt es eine »Notbremse« zu gewinnen, die dann im großen Finale beim »TigerentenRodeo«
zum Vorteil der Mannschaften eingesetzt werden kann.
TeamCheck (früher LöwenSpiele)
Zum Aufwärmen wartet in der ersten Runde ein schnelles Geschicklichkeits- oder Logikspiel auf die beiden Mannschaften. Dabei treten beide Teams gegeneinander an. Das Team, das gewinnt, erhält eine »Notbremse«.
LehrerDuell
Auch die Lehrer können Ihr Team jetzt mit einem weiteren Spiel unterstützen und zusätzlich zum bekannten LehrerQuiz beim neuen LehrerDuell Punkte sammeln.
FroschHüpfen
Beim sogenannten »FroschHüpfen« geht es darum, eine Schrittfolge präzise nach zu hüpfen. Für das Gewinnerteam springt dabei eine »Notbremse« heraus.
LattenKnaller
In diesem Publikumsspiel können die mitgereisten Schulklassen ihre Mannschaft unterstützen. Die Fans steuern dabei durch die Lautstärke ihrer Stimmen einen Ball, der auf einer Vidiwall hin und her fliegt und zurückgespielt werden muss.
ClubStar
Je ein Kind zeigt sein Talent beim Singen. Es wird durch einen Computer und einen Musikexperten (Club-DJ) beurteilt. Wer mehr Punkte erzielt, gewinnt eine »Notbremse«.
WissQuiz
Hier wird das Wissen und die Kombinationsgabe der Kandidaten auf die Probe gestellt. Die Teams stehen vor einer computergesteuerten Wurfwand, hinter der sich Fragen zum Thema der Sendung und aus den Bereichen Weltwissen und Sport verbergen. Wer sich an Felder mit hoher Punktzahl wagt, kann viele Punkte absahnen. Das gesamte Team kann in Form des Besserwissers eingreifen und bei einer Frage das Veto einlegen. Das Team mit den meisten Punkten hat das »WissQuiz« für sich entschieden.
TeamDuell
Bei diesem Spiel ist der Mannschaftsgeist aller drei Teammitglieder gefragt. Zum Beispiel bei der Mülleimer-Rallye oder dem Domino-Spiel, bei dem ein Konfetti-Regen ausgelöst werden muss. Es gewinnt das Team, das schnell ist und gemeinsam ein Ziel verfolgt.
LehrerCheck
Jeder Lehrer bekommt drei Multiple-Choice-Fragen mit Schulhofwissen gestellt. Wie nah sind die Lehrer am Ohr ihrer Schüler? Wenn sich die Erwachsenen gut schlagen, können sie die bis dahin erspielte Zahl der »Notbremsen« vor dem großen Finale selbst erhöhen und vielleicht verhindern, dass sie im Blubberfass landen.
Das große Finale: TigerentenRodeo
Zwei wilde »Tigerenten« laden ein zum finalen Ritt beim »TigerentenRodeo«. Je ein ausgewählter Spieler übernimmt die heikle Mission, so lange wie möglich auf der ungestümen »Tigerente« zu reiten. Die Klasse kann ihrem Rodeo-Reiter helfen, indem sie geschickt die erspielten »Notbremsen« einsetzt. Der Lehrer der Verlierer-Mannschaft wird in das schaumige Blubberfass getaucht.
VIDEOTEXT
Seite 376
Nelly sieht nachts eine riesige Eule an ihrem Fenster. Haben ihre Mutter und sie den Nachtvogel bei ihrem Einzug in das Dachbodenzimmer vertrieben? Nelly hat ein schlechtes Gewissen. Doch der Nachtvogel scheint ihr die Sache nicht übel zu nehmen: Er führt sie bei einem Waldspaziergang sogar zu einer halb verfallenen Hütte – das perfekte Versteck für Nelly, Pawel und ihre Freunde!
Mit Elan und Erfindungsreichtum machen sich die Kinder an den Ausbau, doch dann werden sie vom bulligen Ben und seiner Bande aus ihrem neuen Hauptquartier verjagt. Wird es ihnen gelingen, das "Eulennest" zurückzuerobern?
Besetzung und Stab
Buch: | Sebastian Andrae |
Regie: | Andreas Morell |
Regie: | Berno Kürten |
Regie: | Frauke Thielecke |
TV-Wiederholungen
- 01.03.2015 | 09:00Uhr | DasErste
- 08.03.2020 | 09:00Uhr | DasErste
- 15.03.2020 | 08:05Uhr | DasErste
KONTAKT
Südwestrundfunk
FS-Familienprogramm
76522 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 9290
E-Mail: info@swr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
MITSCHNITT
Es sind keine Mitschnitte erhältlich, da der Mitschnittdienst des SWR eingestellt wurde.
LINKS
http://www.tiere-bis-unters-dach.de
https://www.checkeins.de/programm/a-bis-z/index.html
Wer zu Constanze Elsässers Party eingeladen wird, ist "in". Wer nicht "in" ist, sind Nelly und Pawel – und Paulina, Pawels schüchterne kleine Schwester. Die ist bloß auf der schicken Fete, weil ihre Mutter Maria dort die Gäste bedient.
Die verwöhnte Constanze lässt Paulina genauso links liegen wie ihr Geburtstagsgeschenk: einen kleinen Mops. Aber darf Paulina den vernachlässigten Hund einfach mit nach Hause nehmen? Als Pawel entdeckt, dass seine Schwester den Mops in ihrer Hütte, dem Eulennest, versteckt hat, ahnt er, dass Paulina die ganze Familie in große Schwierigkeiten bringt.
Besetzung und Stab
Buch: | Sebastian Andrae |
Regie: | Andreas Morell |
Regie: | Berno Kürten |
Regie: | Frauke Thielecke |
TV-Wiederholungen
- 01.03.2015 | 09:30Uhr | DasErste
- 15.03.2020 | 08:35Uhr | DasErste
- 14.03.2021 | 08:05Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNG
Das Erste, 14. März 2021, 08:05 Uhr
WIEDERHOLUNG
KiKA, 28. Februar 2021, 11:30 Uhr
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Team Kombinationsspringen
Übertragung aus Oberstdorf
ca. 11.00
Ski-Weltcup
Super-G Damen
Übertragung aus Val di Fassa
ca. 12.15
Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Langlauf Team Sprint
Qualifikation und Finale
Übertragung aus Oberstdorf
ca. 13.55
Ski-Weltcup
Riesenslalom Herren
1. und 2. Lauf
Zusammenfassung aus Bansko
ca. 14.50
Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Team Kombinationslanglauf
Übertragung aus Oberstdorf
ca. 16.05
Freestyle-Weltcup
Skicross Team
Zusammenfassung aus Bakuriani
ca. 16.25
Menschen, Schanzen, Sensationen
Film von Uli Fritz
ca. 16.45
Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Skispringen Mixed Team
1. und 2. Durchgang
Übertragung aus Oberstdorf
ca. 18.45
Fußball-Bundesliga
Die Dokumentation „Menschen, Schanzen, Sensationen“ wird einen Blick auf die vielfältige Geschichte einer Sportart, die von Beginn an die Menschen fasziniert und das bis heute. Schanzen und Sprungstile änderten sich im Lauf der Zeit, die Athleten blieben sich ähnlich: mutige Typen zwischen Draufgängertum und Skurrilität, zwischen Weitenjagd und Verletzungsgefahr. Helmut Recknagel, Deutschlands erster Olympiasieger im Skispringen erzählt aus den 50er und 60er Jahren; Walter Hofer, der in fast dreißig Jahren als Renndirektor des Internationalen Skiverbands FIS das Regelwerk der Sportart wegweisend verändert hat, schildert seine Sicht der Dinge. „Menschen, Schanzen, Sensationen – 150 Jahre Skispringen“ – ein Bilderbogen zum Genießen.
Besetzung und Stab
Reporter: | Torsten Püschel |
Reporter: | Tobias Barnerssoi |
Reporter: | Jens-Jörg Rieck |
Reporter: | Bernd Schmelzer |
Reporter: | Thorsten Iffland |
Reporter: | Tom Bartels |
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
KONTAKT
Deutsche Fernsehlotterie gGmbH
Stiftung Deutsches Hilfswerk SdbR
Geschäftsführung
Christian Kipper
Axel-Springer-Platz 3
20355 Hamburg
Tel.: +49 40 4141040 (Mo-Fr)
Fax: +49 40 41410414
E-Mail: info@fernsehlotterie.de
http://www.fernsehlotterie.de
Kundenservice / Losbestellung
Tel.: +49 800 0411411 (gebührenfrei)
Mo-So 8-20 Uhr, feiertags 10-16 Uhr
Fax: +49 40 41410458
E-Mail: info@fernsehlotterie.de
GEWINNZAHLEN
Die Gewinnzahlen werden sonntags um 17:59 Uhr (Haupt- und Wochenziehung) und 19:59 Uhr (Prämienziehung) im Ersten (ARD)bekannt gegeben und sind zudem im ARD-Text Tafel 588/589, in den sozialen Medien, über die Mobile App, den Gewinnzahlenticker der Deutschen Fernsehlotterie sowie auf http://www.fernsehlotterie.de unter dem Menüpunkt “Gewinnzahlen” einsehbar.
MITSCHNITTE
Mitschnitte können bei der Pressestelle erfragt werden (E-Mail: presse@fernsehlotterie.de).
SONSTIGE FAKTEN
Die Deutsche Fernsehlotterie ist Deutschlands traditionsreichste Soziallotterie und setzt sich für das solidarische Miteinander ein. Sie wurde erstmals 1956 im (Ersten) Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Die ARD ist im Aufsichtsrat der Deutschen Fernsehlotterie sowie im Kuratorium und im Vorstand der ihr zugehörigen Stiftung Deutsches Hilfswerk vertreten.
Dank der MitspielerInnen erzielte die Deutsche Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von über 2 Milliarden Euro. Damit konnte sie über die Stiftung Deutsches Hilfswerk mehr als 9.600 Projekte fördern. Im Jahr 2020 wurden insgesamt über 42,4 Millionen Euro an 315 soziale Projekte vergeben. Mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen fließen jedes Jahr über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in den guten Zweck. Kindern, Jugendlichen, Familien, SeniorInnen, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung wird so ein besseres Leben ermöglicht. Die geförderten Projekte sollen dabei das solidarische Miteinander stärken und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen begegnen.
Im Online-Magazin “Du bist ein Gewinn” der Deutschen Fernsehlotterie möchte die Soziallotterie eine Bühne für Menschen bieten, die sich für Hilfebedürftige in ganz Deutschland einsetzen. Dabei präsentiert sie die Arbeit in ausgewählten geförderten Einrichtungen und stellt HelferInnen vor, stößt aber auch Debatten rund um Hilfsbereitschaft sowie gesellschaftliches Engagement an und zeigt, wie Solidarität heute gelebt wird.
„Du bist ein Gewinn“: https://www.fernsehlotterie.de/magazin

Italien/Estland/Ägypten: Schule im Corona-Alltag
Während hierzulande langsam der Präsenzunterricht in Grundschulen wieder hochgefahren wird, blickt der „Weltspiegel“ in die Welt: Vor welchen Herausforderungen stehen andere Länder rund um den Globus? In Ägypten beispielsweise greift die zwölfjährige Reem im Dorf Etmida im Nildelta zur analogen Tafel und unterrichtet im Hinterhof Grundschüler. Internet gibt es hier auf dem Land nicht. In Italien gelten Tausende Schülerinnen und Schüler als gefährdet, die Schule zu schmeißen. Monatelang gab es keinen Präsenzunterricht, Homeschooling funktioniert bei vielen eher schlecht als recht. Und die Aussichten auf einen Job sind für Jugendliche in Italien im europäischen Vergleich trübe. Wie Homeschooling gut funktionieren kann, zeigt Estland. Digital ist das EU-Land schon seit Jahren Spitze. Innerhalb weniger Stunden können die Schulen vom Digitalunterricht auf den Präsenzunterricht umstellen und umgekehrt.
England: Eine tierische Videokonferenz
Wenn im Zoom-Meeting plötzlich eine Ziege unter den Teilnehmern auftaucht, steckt mit ziemlicher Sicherheit Dot McCarthy dahinter. Der Farmerin aus dem englischen Lancashire brachen während der Pandemie die Einkünfte weg. Aus der Not bot sie ihre Ziegen für Video-Konferenzen an. Mittlerweile mischen „Elizabeth“, „Marge“ oder „Sebastian“ aus ihrem kleinen Stall überall auf der Welt virtuelle Konferenzen auf. Oder auch Video-Telefonate von Familien. Die Ziegen treffen einen Nerv. Ein seltener Kontakt zur Außenwelt.
Sudan: Hoffen auf Hilfe
Von Vertreibung, Hinrichtungen und Folter berichten Geflüchtete aus Tigray/Äthiopien. Dort kämpfen seit November äthiopische Einheiten mit verbündeten Milizen gegen die Regionalregierung. Die Provinz ist seither von der Außenwelt abgeschnitten. Mehr als 60.000 Menschen sind in den benachbarten Sudan geflohen. Tausende haben im Grenzort Hamdayet eine Bleibe gefunden. Gefechte und Scharmützel hielten in ihrer Heimat weiter an, erzählen Augenzeugen, die erst jetzt fliehen konnten. Zivilisten seien ausgeraubt und wahllos ermordet worden. Schwer traumatisiert und erschöpft leben die Flüchtlinge in Hamdayet nun unter erbärmlichen Bedingungen. Es fehlen Trinkwasser, Nahrung, Medikamente. Viele Kinder sind unterernährt. Krankheiten grassieren. Familien müssen in der Hitze stundenlang für Hilfspakete anstehen und die Regensaison steht vor der Tür.
USA: Black Lives Matter – Proteste und die Folgen
Im vergangenen Jahr kam der Afroamerikaner George Floyd während eines Polizeieinsatzes zu Tode. Es folgten weltweit Black Lives Matter-Proteste, die sich gegen Polizeigewalt und Rassismus richteten. Während dieser BLM-Proteste war die New Yorker Südbronx Schauplatz eines Polizeieinsatzes mit mehreren Verletzten. Ein junger schwarzer Anwalt, der als Rechtsbeistand bei der Demo war, wurde verhaftet.
Diese Ereignisse aus der Südbronx werden jetzt juristisch aufgearbeitet. Die Polizei hat sich bis heute nicht entschuldigt, sagen Betroffene. Das Verhältnis zwischen der schwarzen Bevölkerung und der NYPD ist bis heute angespannt. Und wie denken die Betroffenen über die Proteste damals und die Bewegung Black Lives Matter heute?
Bolivien: Die Quinoa-Könige
Es gibt nicht viele Erfolgsgeschichten im kargen Andenhochland Boliviens, aber diese hier ist einzigartig: Jorge Apaza hatte vor zehn Jahren eine kleine Gruppe Kleinbauern um sich versammelt, um gemeinsam das „Superfood“ Quinoa anzubauen und besser zu vermarkten. Mittlerweile sind 5.000 Familien in der Genossenschaft organisiert und gehören zu den größten Exporteuren des Landes – auch nach Europa. Kekse, Kuchen, Müsli und Nudeln – mehr als 40 Quinoa-Produkte bieten die früher bettelarmen Bauern heute an.
Jorge und die anderen setzten auf Qualität. Ihr „Quinoa Real“ – das „königliche Quinoa“ – wird seit 7.000 Jahren angepflanzt, ist extrem nährstoffreich und besitzt Bio- und Fair-Trade-Zertifikate. So konnten sie höhere Preise verlangen für ihr Superfood. Doch auch der Klimawandel macht den Quinoa-Produzenten zu schaffen. Weniger Niederschläge, öfter Hagel sowie Wind und höhere Sonneneinstrahlung erschweren den Anbau. Eigens dafür hat Jorge ein Forschungszentrum aufgebaut, druch das die Bauern nun mit widerstandsfähigem Saatgut die Klimafolgen verringern können – und das Quinoa so erfolgreich wie noch nie verkaufen.
Türkei: Boxen gegen Parkinson
Vor neun Jahren geht die Belgierin Nancy van der Straeten, heute 74 Jahre alt, zum Arzt und muss erfahren, dass sie an Parkinson erkrankt ist. Damals spürt sie die Symptome der Krankheit kaum. Doch mit der Zeit kommt das Muskelzittern und die Steifheit. Das Leben wird für die seit 40 Jahren in der Türkei lebende Frau immer beschwerlicher. Vor vier Jahren sieht sie ein Video im Internet. Boxen sei gut, um der Parkinson-Krankheit entgegenzuwirken, heißt es dort. Nancy, die damals kaum noch aufrecht laufen kann, geht zu einer Box-Schule in Antalya. Sie hat Glück. Der türkische Trainer willigt ein. Inzwischen trainiert sie drei Mal die Woche und rät anderen Parkinson-Erkrankten: Ab in den Ring!
Unser Podcast in dieser Woche: Bildungskrise weltweit? Schule in Corona-Zeiten
TV / Livestream
- 28.02.2021 | 19:20 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 28.02.2021 | 23:35Uhr | tagesschau24
- 01.03.2021 | 04:50Uhr | DasErste
- 01.03.2021 | 19:20Uhr | tagesschau24
WIEDERHOLUNGEN
tagesschau24, 28. Februar 2021, 23:35 Uhr
Das Erste, 28./29. Februar 2021, 04:50 Uhr
tagesschau24, 1. März 2021, 19:20 Uhr
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Fernsehfilm Schweiz 2021
In einer luxuriösen Villa wird Unternehmer Hans-Konrad Chevalier tot aufgefunden – erschlagen und erschossen. Das brutale Vorgehen deutet auf eine Beziehungstat hin. Der Ermordete leitete die renommierte Schokoladenfabrik der Chevaliers – gemeinsam mit seiner Tochter Claire.
Die Ermittlungen führen die Profilerin Tessa Ott zurück zu ihren Wurzeln, der noblen Wohngegend am Zürichberg. In dieser Gegend der Superreichen könnten alle ein glückliches "Schoggiläbe" (ein Schokoladenleben sprich "Ein Leben auf der Sonnenseite") führen. Doch der Schein trügt. Offenbar war der Firmenchef Chevalier depressiv und suizidal. Seine Homosexualität wurde von der eigenen Familie nie akzeptiert. Seine Mutter Mathilde hielt offensichtlich nie viel von ihrem schwulen Sohn. Nach dessen Ermordung drängt sie nun zurück an die Unternehmensspitze. Vorbei an Enkelin Claire, die Tag und Nacht in der Firma malocht und die Nachfolge ihres Vaters antreten will.
Die Firma schreibt allerdings schon seit längerer Zeit rote Zahlen. Claires dubioser Verlobter nützt die verfahrene Situation aus. Gleichzeitig lässt Claire ein konfliktträchtiges Testament ihres Vaters verschwinden. Den Kommissarinnen wird klar: Bei "Chocolat Chevalier" tobt ein Machtkampf. War der ermordete Patron dessen erstes Opfer? Die Ermittlungen gestalten sich schwierig. Es spricht alles dafür, dass die Haushälterin Esmeralda Rivera Zeugin des Verbrechens wurde.
Doch die ist gemeinsam mit ihrer Tochter untergetaucht. Als illegale Einwanderin ("Sans Papier") droht ihr die Abschiebung. Esmeralda will deshalb auf keinen Fall mit der Polizei kooperieren. Da kommt Tessa Ott eine Idee, während Kommissarin Grandjean eine andere Spur verfolgt. Sie jagt einen geheimnisvollen Mann, der mit der Mordwaffe unterwegs ist und ebenfalls am Tatort gewesen sein muss. Später tauchte der Verdächtige in einer Hotelsuite auf und hinterlässt einen hochgradig gestressten Eindruck. Für Isabelle ein deutliches Indiz: Der Verdächtige steht unter hohem Druck und ist entsprechend gefährlich.
Unter Druck steht auch Isabelle Grandjean selbst. Sie will weg aus Zürich. Bei einer Beförderung, die ihr zusteht, wird sie übergangen. Außerdem vermisst sie ihren Sohn und möchte ihm wieder näherkommen. Und sie traut ihrer neuen Partnerin Tessa Ott nicht, hält die Kollegin aus besserem Haus für unprofessionell und überfordert. In einem entscheidenden Moment kriegt Isabelle leider recht. Als sie sich Auge in Auge mit dem Hauptverdächtigen sieht und dringend die Hilfe ihrer Kollegin bräuchte, versagt diese. Isabelle realisiert: Sie kann sich nicht auf die Profilerin verlassen.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD-Mediathek verfügbar.
Playlist
Titel | Komponist | Interpret |
---|---|---|
Mozart Oboenquartett KV370 (Eigeneinspielung) | Mozart, Wolfgang Amadeus | Fabian Römer |
Die übrige Filmmusik wurde eigens für den Tatort von Fabian Römer komponiert und ist nicht im Handel erhältlich. Vor- und Abspannmusik von Klaus Doldinger.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Isabelle Grandjean | Anna Pieri Zuercher |
Tessa Ott | Carol Schuler |
Anita Wegenast | Rachel Braunschweig |
Noah Löwenherz | Aaron Arens |
Charlie Locher | Peter Jecklin |
Milan Mandic | Igor Kovac |
Claire Chevalier | Elisa Plüss |
Mathilde Chevalier | Sibylle Brunner |
Markus Oberholzer | Urs Jucker |
Dorian Lakatos | Csémy Balazs |
Andras Lakatos | Levente Molnar |
Esmeralda | Isabelle Stoffel |
Musik: | Fabian Römer |
Kamera: | Martin Langer |
Buch: | Stefan Brunner |
Buch: | Lorenz Langenegger |
Regie: | Viviane Andereggen |
TV / Livestream
- 28.02.2021 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 28.02.2021 | 21:40Uhr | ONE
- 02.03.2021 | 00:40Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNGEN
ONE, 28. Februar 2021, 21:40 Uhr
Das Erste, 1./2. März 2021, 00:40 Uhr
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer 30 Tage

Wenige Tage vor der nächsten Bund-Länder-Konferenz nimmt der Druck auf die Kanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten zu, Öffnungsperspektiven zu präsentieren. „Die Leute haben die Schnauze voll“, sagt Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier. Mehrere Bundesländer öffnen nun schon vorab im Alleingang weitere Bereiche. Bundeskanzlerin Angela Merkel hingegen knüpft „umfassende Schnelltests“ an eine Öffnungsstrategie und dämpft Erwartungen weiterer Lockerungen ab Mittwoch. Ist das „Fahren auf Sicht“ immer noch der richtige Weg in der Pandemie-Bekämpfung? Warum gelingt es Bund und Ländern nicht, eine gemeinsame Strategie im Kampf gegen das Virus zu entwickeln? Wie kann wieder mehr Normalität im Alltag zugelassen werden? Welche Rolle könnte Technik hierbei spielen?
Zu Gast bei Anne Will:
Helge Braun (CDU, Chef des Bundeskanzleramts und Mitglied des Corona-Kabinetts)
Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist)
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP, Richterin am Bayerischen Verfassungsgerichtshof und Bundesjustizministerin a.D.)
Christiane Woopen (Vorsitzende des Europäischen Ethikrates)
Smudo (Musiker und Rapper „Die Fantastischen Vier“, Mitentwickler der „Luca“-App zur Nachverfolgung von Infektionsketten)
TV / Livestream
- 28.02.2021 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 01.03.2021 | 00:55Uhr | NDR
- 01.03.2021 | 03:40Uhr | DasErste
- 01.03.2021 | 09:30Uhr | PHOENIX
- 01.03.2021 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 02.03.2021 | 01:10Uhr | 3SAT
WIEDERHOLUNGEN
NDR, 28./29. Februar 2021, 00:55 Uhr
Das Erste, 28./29. Februar 2021, 03:40 Uhr
phoenix, 1. März 2021, 09:30 Uhr
tagesschau24, 1. März 2021, 20:15 Uhr
3sat, 1./2. März 2021, 01:10 Uhr
KONTAKT / AUTOGRAMME
ARD-Aktuell
NDR
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Fax: +49 40 41565429
E-Mail: redaktion@tagesschau.de
http://www.tagesschau.de
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist beizulegen.
MITSCHNITT (nur bis Ende 2019). Der NDR stellt seinen Mitschnittservice ein.
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
Norddeutscher Rundfunk
NDR Media GmbH
Mitschnittservice
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 44192441
Fax: +49 40 44192443
E-Mail: mitschnittservice@ndr.de
http://www.ndrmitschnittservice.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast): unter http://www.daserste.de/mediathek
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/spenden/
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
Informationen dazu finden Sie unter
http://intern.tagesschau.de
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, Wochenspiegel und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Nachrichten für Kinder
http://www.tagesschau.de/kinder
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

Die geplanten Themen:
Zum 100. Geburtstag von Willi Sitte
Seinen Pinselstrich kannte das ganze Land: Nackte Leiber in allen Stellungen. Sitte wollte der Kunst revolutionären Schwung verleihen, was ihm den Vorwurf des Formalismus eintrug. Nach der Wende galt der Künstler-Funktionär als Staatsmaler. Zu Recht? Am 28. Februar wäre Willi Sitte 100 Jahre alt geworden. Ein Porträt.
Autor: Reinhold Jaretzky
Ist die Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen in Gefahr?
Die Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen ist in Gefahr – das glaubt jedenfalls eine wachsende Gruppe von Professorinnen und Professoren, die sich nun zusammengeschlossen haben.
"ttt" spricht mit Netzwerk-Mitbegründerin Prof. Dr. Ulrike Ackermann und dem Dramaturgen und Autor Bernd Stegemann, der in seinem neuesten Buch "Die Öffentlichkeit und ihre Feinde" für eine neue Debattenkultur plädiert.
Autorin: Petra Böhm
Neues Buch von Ljudmila Ulitzkaja: "Eine Seuche in der Stadt"
Einen Pest-Ausbruch in Moskau 1939 nimmt die russische Autorin als Sujet, um über die Deformation der Gesellschaft in einer Diktatur zu erzählen. Das Manuskript ist 40 Jahre alt und brandaktuell. Jetzt ist es auch auf Deutsch erschienen.
Autorin: Gabriele Denecke
"Not Your Muse" – Die britische Soulsängerin Celeste über Selbstbestimmung und große Erwartungen
Gerade ist sie mit ihrem Album an die Spitze der britischen Charts gestürmt. Und das mit einem Debüt. Wer ist die junge Frau, die jetzt schon mit Amy Winehouse oder gar Aretha Franklin verglichen wird? In "ttt" spricht sie über große Erwartungen, musikalische Früherziehung und darüber, sich niemals verbiegen zu wollen.
Autor: Marcus Fitsch
"ttt – titel thesen temperamente" ist am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD-Mediathek verfügbar.
Im Internet unter www.DasErste.de/ttt
TV / Livestream
- 28.02.2021 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.03.2021 | 03:40Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNG
Das Erste, 2./3. März 2021, 03:40 Uhr
Exklusiv-Interview: Barack Obama hat seine Memoiren geschrieben
Es ist ja sehr üblich, dass berühmte Politiker nach dem Ende ihrer Amtszeit Bücher verfassen, umfangreiche Werke meist, in denen sie detailreich ausbreiten, wie zwingend all ihre grandiosen Entscheidungen aus den enormen Talenten, ihrer historischen Weitsicht und ihrer unerschütterlichen strategischen Brillanz folgten, und oft sind diese Bücher auch recht erfolgreich, weil die Wähler sich gern an vergangene Großtaten erinnern und sowieso meist finden, dass alles schlecht sei, was danach noch kam.
Barack Obama war der erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, er war einer der jüngsten, die je in dieses Amt gewählt wurden, und sicher einer der populärsten. Seine Erinnerungen an Jugend, Studium, erste Berufserfahrungen und dann die Zeit als mächtigster Mann der Welt sind nun eine unbedingt lohnende Leseerfahrung, und zwar deshalb, weil Obama von Anfang an nicht nur über seine Triumphe spricht, sondern genauso über die Niederlagen, über seine Ängste und Zweifel.
Obama schafft es, auf über 1000 Seiten persönlich zu bleiben, emotional, berührend, glaubwürdig. Und das gelingt ihm auch deshalb, weil er Begleitung hat: Seine Frau Michelle. Mit ihr spricht er, ihr erzählt er von seinen Zweifeln, sie fragt er um Rat. Keine Entscheidung, schon gar nicht die eine große, sich fürs Präsidentenamt zu bewerben, ohne Zustimmung von Michelle. Die Familie ist dabei. So bleibt diese große Erzählung eines amerikanischen Traums immer menschlich. Wir erleben, wie aus dem jungen Barack Präsident Obama wird, wir begreifen, wie Politik im Alltag funktioniert, wie sie von Kompromissen lebt, wie Entscheidungen erkämpft werden müssen, und wie schmerzlich das oft alles ist. Obamas eindringliche Botschaft in diesem souveränen Buch: Es liegt nur an uns, die Welt zu verändern.
Barack Obama, geboren 1961 in Hawaii, ist Rechtsanwalt und war von 2009 bis 2017 Präsident der USA. 2009 erhielt er den Friedensnobelpreis.
Barack Obama: "Ein verheißenes Land", Penguin Verlag
Außerdem:
Denis Scheck empfiehlt
Bernardine Evaristo: "Mädchen, Frau etc.", Tropen Verlag
Top Ten
... und wie immer Denis Schecks Kommentar zu den Büchern auf der aktuellen "Spiegel"-Bestsellerliste – diesmal Belletristik.
TV / Livestream
- 28.02.2021 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.03.2021 | 04:10Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste, 2./3. März 2021, 04:10 Uhr
3sat, 14. März 2021, 12:30 Uhr

Spielfilm Frankreich 2014
Samba lebt seit zehn Jahren in Frankreich und hat einen bescheidenen Traum: Der Einwanderer aus dem Senegal möchte sich vom Tellerwäscher zum Koch hocharbeiten. Bis dahin ist es zwar noch ein weiter Weg, dennoch geht er gerne zur Arbeit in einem Luxusrestaurant. Als Samba eines Tages zufällig in eine Ausweiskontrolle gerät, rückt sein Ziel plötzlich in weite Ferne, denn die Behörden entziehen ihm, ohne ersichtlichen Grund, seine Aufenthaltsgenehmigung. Er wird ein "Illegaler".
Hilfe erhofft sich Samba von einem Sozialdienst, der solche Fälle berät. Dort betreut ihn Alice, die gerade als Ehrenamtliche angefangen hat. Sie missachtet gleich den wichtigsten Rat ihrer erfahrenen Kollegin Manu, Distanz zu wahren, und gibt Samba sogar ihre Telefonnummer. Seine melancholische Art findet die Karrierefrau, die nach einem Burn-out ihr Leben verändern will, anziehend. Dass der Senegalese jeden Tag weg sein kann, lässt sie nicht kalt.
Auch Manu wirft ihre Prinzipien über Bord und fängt etwas mit dem Algerier Wilson an, der sich als Brasilianer ausgibt, um mehr Erfolg bei den Frauen zu haben. Mit seinem neuen Freund zieht Samba nun von Job zu Job. Dabei müssen die beiden ständig auf der Hut sein, denn jede Razzia kann zur Abschiebung führen.
Die Tragikomödie "Ziemlich beste Freunde" von Eric Toledano und Olivier Nakachee avancierte 2011 zum erfolgreichsten französischen Film aller Zeiten. In "Heute bin ich Samba" setzt das Regie-Duo drei Jahre später seine Zusammenarbeit mit César-Preisträger Omar Sy fort, der in der Rolle eines afrikanischen Einwanderers die Absurdität der Integrationspolitik durchlebt: Ausgerechnet jemand, der alles richtig macht, gerät unverschuldet in eine düstere Parallelwelt mit Arbeiterstrich und Behördenwillkür. Das Feel-Good-Movie zu einem ernsten Thema kam beim Publikum gut an. Alleine in Frankreich sahen mehr als 2,5 Millionen Zuschauer den Film im Kino.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Samba Cissé | Omar Sy |
Alice | Charlotte Gainsbourg |
Walid dit Wilson | Tahar Rahim |
Manu | Izïa Higelin |
Jonas | Issaka Sawadogo |
Marcelle | Hélène Vincent |
Madeleine | Christiane Millet |
Musik: | Ludovico Einaudi |
Kamera: | Stéphane Fontaine |
Buch: | Éric Toledano |
Buch: | Olivier Nakache |
Regie: | Éric Toledano |
Regie: | Olivier Nakache |
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek (abrufbar nur in Deutschland)
Verweildauer: 7 Tage
Livestream
http://live.daserste.de
(abrufbar nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Spielfilm Dänemark 2010
Ditte Rheinwald ist stolz auf ihre erfolgreiche Bäckerfamilie, die es binnen drei Generationen von bettelarmen deutschen Einwanderern zum dänischen Hoflieferanten brachte. Dieses Erbe wird zur schweren Bürde, als die erfolgreiche Galeristin mit ihrem Lebensgefährten Peter, einem ambitionierten Künstler, nach New York übersiedeln will.
Für den Traumjob, den sie dort angeboten bekommt, nimmt die Schwangere sogar eine Abtreibung in Kauf. Mitten in den Reisevorbereitungen wird das Paar von der niederschmetternden Krebsdiagnose ihres Vaters Rikard überrascht. Die düstere Aussicht macht den Patriarchen zum verbitterten Menschen, der sich nur noch eines wünscht: Die Bäckerei soll in Familienbesitz bleiben. Die Kinder, die er mit seiner zweiten, deutlich jüngeren Frau Sanne bekommen hat, sind aber noch zu jung, um den Betrieb zu übernehmen. Rikard setzt seine Lieblingstochter massiv unter Druck: Ditte – und nicht deren jüngere Schwester Chrisser, die sich immer vernachlässigt fühlte – soll ihr Erbe antreten. Die Liebe zu ihrem Vater und die beruflichen Ambitionen stürzen die junge Frau in einen schmerzlichen Konflikt, der sich mit der Verschlechterung von Rikards Gesundheitszustand immer mehr zuspitzt.
Mit diesem fesselnden Porträt einer Bäckerdynastie gelingt der dänischen Regisseurin Pernille Fischer Christensen ein großer Wurf.
Das bewegende Familiendrama erzählt vom Sterben eines Patriarchen und leuchtet dabei die ambivalenten Gefühle aller Beteiligten mit selten gesehener Tiefenschärfe aus. Die stimmige Kameraarbeit rückt das vielstimmige Geschehen in eine dokumentarische, nie aufdringlich wirkende Nähe. Neben dem dänischen Filmveteran und Bond-Bösewicht Jesper Christensen als passioniertem Bäcker überzeugt Lene Maria Christensen in der Rolle einer modernen Frau, die sich beruflichen Ambitionen und Familientradition entscheiden muss.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sieben Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar (Stand: 13. Oktober 2020).
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Rikard | Jesper Christensen |
Ditte | Lene Maria Christensen |
Peter | Pilou Asbæk |
Sanne | Anne Louise Hassing |
Line | Coco Hjardemaal |
Vimmer | Gustav Fischer Kjærulff |
Chrisser | Line Kruse |
Musik: | Sebastian Öberg |
Kamera: | Jakob Ihre |
Buch: | Kim Fupz Aakeson |
Buch: | Pernille Fischer Christensen |
Regie: | Pernille Fischer Christensen |
WIEDERHOLUNG
SWR, 7./8. März 2021, 00:35 Uhr
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek (abrufbar nur in Deutschland)
Livestream
http://live.daserste.de
(abrufbar nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Wenige Tage vor der nächsten Bund-Länder-Konferenz nimmt der Druck auf die Kanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten zu, Öffnungsperspektiven zu präsentieren. „Die Leute haben die Schnauze voll“, sagt Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier. Mehrere Bundesländer öffnen nun schon vorab im Alleingang weitere Bereiche. Bundeskanzlerin Angela Merkel hingegen knüpft „umfassende Schnelltests“ an eine Öffnungsstrategie und dämpft Erwartungen weiterer Lockerungen ab Mittwoch. Ist das „Fahren auf Sicht“ immer noch der richtige Weg in der Pandemie-Bekämpfung? Warum gelingt es Bund und Ländern nicht, eine gemeinsame Strategie im Kampf gegen das Virus zu entwickeln? Wie kann wieder mehr Normalität im Alltag zugelassen werden? Welche Rolle könnte Technik hierbei spielen?
Zu Gast bei Anne Will:
Helge Braun (CDU, Chef des Bundeskanzleramts und Mitglied des Corona-Kabinetts)
Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist)
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP, Richterin am Bayerischen Verfassungsgerichtshof und Bundesjustizministerin a.D.)
Christiane Woopen (Vorsitzende des Europäischen Ethikrates)
Smudo (Musiker und Rapper „Die Fantastischen Vier“, Mitentwickler der „Luca“-App zur Nachverfolgung von Infektionsketten)
TV / Livestream
- 28.02.2021 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 01.03.2021 | 00:55Uhr | NDR
- 01.03.2021 | 03:40Uhr | DasErste
- 01.03.2021 | 09:30Uhr | PHOENIX
- 01.03.2021 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 02.03.2021 | 01:10Uhr | 3SAT
WIEDERHOLUNGEN
NDR, 28./29. Februar 2021, 00:55 Uhr
Das Erste, 28./29. Februar 2021, 03:40 Uhr
phoenix, 1. März 2021, 09:30 Uhr
tagesschau24, 1. März 2021, 20:15 Uhr
3sat, 1./2. März 2021, 01:10 Uhr
KONTAKT
Hessischer Rundfunk
Zuschauerservice
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt/Main
Tel.: +49 69 1555111
Fax: +49 69 1555155
E-Mail: hr-fernsehen@hr.de
MEDIATHEK
Die „Deutschlandbilder" werden in der Mediathek sowie im Livestream angeboten.
MITSCHNITT
Es sind keine Mitschnitte erhältlich
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Italien/Estland/Ägypten: Schule im Corona-Alltag
Während hierzulande langsam der Präsenzunterricht in Grundschulen wieder hochgefahren wird, blickt der „Weltspiegel“ in die Welt: Vor welchen Herausforderungen stehen andere Länder rund um den Globus? In Ägypten beispielsweise greift die zwölfjährige Reem im Dorf Etmida im Nildelta zur analogen Tafel und unterrichtet im Hinterhof Grundschüler. Internet gibt es hier auf dem Land nicht. In Italien gelten Tausende Schülerinnen und Schüler als gefährdet, die Schule zu schmeißen. Monatelang gab es keinen Präsenzunterricht, Homeschooling funktioniert bei vielen eher schlecht als recht. Und die Aussichten auf einen Job sind für Jugendliche in Italien im europäischen Vergleich trübe. Wie Homeschooling gut funktionieren kann, zeigt Estland. Digital ist das EU-Land schon seit Jahren Spitze. Innerhalb weniger Stunden können die Schulen vom Digitalunterricht auf den Präsenzunterricht umstellen und umgekehrt.
England: Eine tierische Videokonferenz
Wenn im Zoom-Meeting plötzlich eine Ziege unter den Teilnehmern auftaucht, steckt mit ziemlicher Sicherheit Dot McCarthy dahinter. Der Farmerin aus dem englischen Lancashire brachen während der Pandemie die Einkünfte weg. Aus der Not bot sie ihre Ziegen für Video-Konferenzen an. Mittlerweile mischen „Elizabeth“, „Marge“ oder „Sebastian“ aus ihrem kleinen Stall überall auf der Welt virtuelle Konferenzen auf. Oder auch Video-Telefonate von Familien. Die Ziegen treffen einen Nerv. Ein seltener Kontakt zur Außenwelt.
Sudan: Hoffen auf Hilfe
Von Vertreibung, Hinrichtungen und Folter berichten Geflüchtete aus Tigray/Äthiopien. Dort kämpfen seit November äthiopische Einheiten mit verbündeten Milizen gegen die Regionalregierung. Die Provinz ist seither von der Außenwelt abgeschnitten. Mehr als 60.000 Menschen sind in den benachbarten Sudan geflohen. Tausende haben im Grenzort Hamdayet eine Bleibe gefunden. Gefechte und Scharmützel hielten in ihrer Heimat weiter an, erzählen Augenzeugen, die erst jetzt fliehen konnten. Zivilisten seien ausgeraubt und wahllos ermordet worden. Schwer traumatisiert und erschöpft leben die Flüchtlinge in Hamdayet nun unter erbärmlichen Bedingungen. Es fehlen Trinkwasser, Nahrung, Medikamente. Viele Kinder sind unterernährt. Krankheiten grassieren. Familien müssen in der Hitze stundenlang für Hilfspakete anstehen und die Regensaison steht vor der Tür.
USA: Black Lives Matter – Proteste und die Folgen
Im vergangenen Jahr kam der Afroamerikaner George Floyd während eines Polizeieinsatzes zu Tode. Es folgten weltweit Black Lives Matter-Proteste, die sich gegen Polizeigewalt und Rassismus richteten. Während dieser BLM-Proteste war die New Yorker Südbronx Schauplatz eines Polizeieinsatzes mit mehreren Verletzten. Ein junger schwarzer Anwalt, der als Rechtsbeistand bei der Demo war, wurde verhaftet.
Diese Ereignisse aus der Südbronx werden jetzt juristisch aufgearbeitet. Die Polizei hat sich bis heute nicht entschuldigt, sagen Betroffene. Das Verhältnis zwischen der schwarzen Bevölkerung und der NYPD ist bis heute angespannt. Und wie denken die Betroffenen über die Proteste damals und die Bewegung Black Lives Matter heute?
Bolivien: Die Quinoa-Könige
Es gibt nicht viele Erfolgsgeschichten im kargen Andenhochland Boliviens, aber diese hier ist einzigartig: Jorge Apaza hatte vor zehn Jahren eine kleine Gruppe Kleinbauern um sich versammelt, um gemeinsam das „Superfood“ Quinoa anzubauen und besser zu vermarkten. Mittlerweile sind 5.000 Familien in der Genossenschaft organisiert und gehören zu den größten Exporteuren des Landes – auch nach Europa. Kekse, Kuchen, Müsli und Nudeln – mehr als 40 Quinoa-Produkte bieten die früher bettelarmen Bauern heute an.
Jorge und die anderen setzten auf Qualität. Ihr „Quinoa Real“ – das „königliche Quinoa“ – wird seit 7.000 Jahren angepflanzt, ist extrem nährstoffreich und besitzt Bio- und Fair-Trade-Zertifikate. So konnten sie höhere Preise verlangen für ihr Superfood. Doch auch der Klimawandel macht den Quinoa-Produzenten zu schaffen. Weniger Niederschläge, öfter Hagel sowie Wind und höhere Sonneneinstrahlung erschweren den Anbau. Eigens dafür hat Jorge ein Forschungszentrum aufgebaut, druch das die Bauern nun mit widerstandsfähigem Saatgut die Klimafolgen verringern können – und das Quinoa so erfolgreich wie noch nie verkaufen.
Türkei: Boxen gegen Parkinson
Vor neun Jahren geht die Belgierin Nancy van der Straeten, heute 74 Jahre alt, zum Arzt und muss erfahren, dass sie an Parkinson erkrankt ist. Damals spürt sie die Symptome der Krankheit kaum. Doch mit der Zeit kommt das Muskelzittern und die Steifheit. Das Leben wird für die seit 40 Jahren in der Türkei lebende Frau immer beschwerlicher. Vor vier Jahren sieht sie ein Video im Internet. Boxen sei gut, um der Parkinson-Krankheit entgegenzuwirken, heißt es dort. Nancy, die damals kaum noch aufrecht laufen kann, geht zu einer Box-Schule in Antalya. Sie hat Glück. Der türkische Trainer willigt ein. Inzwischen trainiert sie drei Mal die Woche und rät anderen Parkinson-Erkrankten: Ab in den Ring!
Unser Podcast in dieser Woche: Bildungskrise weltweit? Schule in Corona-Zeiten
TV / Livestream
- 28.02.2021 | 19:20 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 28.02.2021 | 23:35Uhr | tagesschau24
- 01.03.2021 | 04:50Uhr | DasErste
- 01.03.2021 | 19:20Uhr | tagesschau24
WIEDERHOLUNGEN
tagesschau24, 28. Februar 2021, 23:35 Uhr
Das Erste, 28./29. Februar 2021, 04:50 Uhr
tagesschau24, 1. März 2021, 19:20 Uhr