Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

11:15

Gefragt – Gejagt

Details
Termine
PlayDie Kandidat:innen: Florian Back, Angeliki Tsintsiou, Tim Brünnette und Sonia Guha Thakurta. ARD Mediathek
Gefragt – Gejagt vom 11. Juli | Video verfügbar bis 11.08.2025

Die vier Kandidat:innen Florian Back, Angeliki Tsintsiou, Tim Brünnette und Sonia Guha Thakurta nehmen heute die Jagd auf: Wissen sie mehr als die Jägerin oder der Jäger?

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann und Sebastian Jacoby. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

 
mittags

15:30

Filme in der ARD

Das Gewinnerlos

Details
Besetzung
Termine
PlayDas Gewinnerlos: Georg (Matthias Habich) und Heinrich (Peter Franke) verfolgen gebannt die Lotto-Ziehung. ARD Mediathek
Das Gewinnerlos | Video verfügbar bis 13.08.2026

Spielfilm Deutschland 2015

Sechs Richtige im Lotto! Wenn das kein Glück ist für Georg Freudenreich. Denn so kann nun doch alles so bleiben, wie es ist. Seit dem Tod seiner Frau vor fünf Jahren verbarrikadiert er sich im inzwischen viel zu großen Haus. Nur er und seine Erinnerungen an Betty – damit ist Georg zufrieden.

Dass er dabei mehr und mehr verwahrlost, merkt er gar nicht, dafür aber seine Tochter Judith. Judith will mit ihrem Mann in die USA ziehen und wird sich dann nicht mehr um Georg kümmern können. Aber dass Georg alleine bleibt und niemand für ihn sorgt – undenkbar für Judith. Doch was soll mit einem derart renitenten Vater geschehen, der, wenn ihm etwas gegen den Strich geht, auch gerne mal seine Mitmenschen buchstäblich aufs Korn nimmt?

Das böse Wort Entmündigung schwebt über Georg, als gerade zum rechten Zeitpunkt der Lottogewinn kommt. Jetzt kann er sich jede nötige Unterstützung leisten und sich damit seine Selbstständigkeit bewahren. Entsprechend ausgelassen feiert er mit seinem Mit-Gewinner und Schwager Heinrich. Das traurige Erwachen folgt am nächsten Tag. Heinrich kann den Schein nicht mehr finden. Eine Katastrophe!

Doch da kommt der rettende Gedanke: Der Gewinn hat sich ohnehin schon herumgesprochen und entsprechenden Eindruck gemacht. Warum also nicht einfach weiter die Lottokönige spielen, zumindest so lange, bis Judith beruhigt in die USA abgereist ist? So jedenfalls der Vorschlag von Sylva, der quirligen Mitbewohnerin aus Heinrichs Altersheim.

Ruck-zuck wird Georgs Haus von den rüstigen Heimbewohnern auf Vordermann gebracht, und bevor Georg sich versieht, stellt Sylva sich seiner Tochter als seine Lebensgefährtin vor und zieht bei ihm ein. Georg wehrt sich mit der ihm eigenen Widerborstigkeit gegen Sylvas Eindringen in sein Leben. Eine andere Frau! In Bettys Haus! Unerträglich! Oder?

Insgeheim fühlt Georg sich lebendig wie lange nicht mehr, was er aber natürlich nie eingestehen würde. Und auch Heinrich kämpft gegen Gefühle an, die er sein Leben lang unterdrückt hat. Er hat sich in Edward verliebt. Aber wie soll er jetzt, mit über 70 eine Liebe leben, die er sich immer versagt hat? Georg und Heinrich, beide starrsinnig und unsicher, sind im Begriff, ihr Glück zu verspielen – kommen sie noch zur Besinnung?

Mehr zum Film

Geld, so weiß der Volksmund, macht allein nicht glücklich. Das bestätigt sich einmal mehr in dieser herzerwärmenden Tragikomödie über Menschen im Seniorenalter, die sich neu positionieren und am Ende erfahren, dass es nie zu spät für einen Neuanfang ist. Dem großartigen Ensemble um Matthias Habicht, Angela Winkler, Peter Franke und Dietrich Mattausch gelingt ein beeindruckender Film, in dem die Figuren auf ebenso humorvolle wie nachdenkliche Weise durch ihre Lebenskrisen zu neuem Selbstbewusstsein finden.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Georg Matthias Habich
Sylva Angela Winkler
Heinrich Peter Franke
Edward Dietrich Mattausch
Judith Claudia Geisler-Bading
Armin Matthias Ziesing
Luciano Luca A. Zamperoni
Betty Lisa Kreuzer
Cara Matilda Nialki
Elvira Kristina Walter
Musik: Heiko Maile
Musik: Torsten Kamps
Kamera: Matthias Papenmeier
Buch: Edda Leesch
Regie: Patrick Winczewski
 
abends

20:15

Filme in der ARD

Bis zum letzten Tropfen

Details
Besetzung
Termine
PlaySebastian Bezzel als Bürgermeister Martin Sommer (Sebastian Bezzel) muss entscheiden, ob Manager Dr. Rainer Gebhard (Ulrich Tukur) die Wasserrechte seiner Gemeinde bekommt und lässt sich dabei von Umweltreferentin Julia Roland (Karoline Schuch) beraten.
Trailer: Bis zum letzten Tropfen

Fernsehfilm Deutschland 2022

Martin Sommer, Bürgermeister von Lauterbronn, hat Probleme. Das Kleinstädtchen im Taubertal ist idyllisch, aber strukturschwach und stark von der Landwirtschaft abhängig. Je mehr Betriebe verloren gehen, desto größer werden die Sorgen des alleinerziehenden Vaters einer Teenagertochter um die Zukunft des Ortes und die kommunalen Finanzen. Silberstreif am Horizont ist das Angebot eines international  agierenden Getränkeherstellers. Denn Lauterbronn verfügt über eine kommerziell nutzbare Ressource: ausgedehnte Grundwasservorkommen von sehr guter Qualität.

Die Firma PureAqua in Gestalt ihres Deutschland-Repräsentanten Rainer Gebhard macht ein lukratives Angebot für Entnahmerechte, sichert Arbeitsplätze zu und wird von der Landespolitik unterstützt, für die Julia Roland, Referentin für Wasser im Umweltministerium, im Einsatz ist. Mit einem Gutachten, das Lauterbronn quasi unerschöpfliche Tiefenwasservorräte bescheinigt, werden mögliche Einwände beruhigt, auch die von Martin. Er setzt sich für den Deal ein und gibt Land für eine Probebohrung frei. Trotzdem formiert sich Widerstand, der immer heftiger wird. Ava, Martins Tochter, stellt sich vehement gegen die Pläne ihres Vaters und wird zur Frontfigur einer Bürgerinitiative. Der Protest gegen den Ausverkauf der Wasserrechte ist lautstark und kämpferisch. Ganz besonders erbittert ist er bei dem Bauern Bernhard Schultz, der nicht verhindern konnte, dass auf von ihm gepachteten Land der Brunnen gebohrt wird. Sein Hof leidet ohnehin unter der zunehmenden Trockenheit, die Privatisierung der Grundwasservorkommen ist für ihn ein Skandal, auf den er mit drastischen Mitteln aufmerksam macht.

Mit so viel Gegenwind hat Martin nicht gerechnet. Und von Julia Roland und der Politik fühlt er sich im Stich gelassen. Martin erwägt, zurückzurudern. Aber ist das überhaupt noch möglich?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Martin Sommer Sebastian Bezzel
Ava Sommer Hannah Schiller
Julia Roland Karoline Schuch
Bernhard Schultz Michael Roll
Alex Schultz Sebastian Urbanski
Dr. Rainer Gebhard Ulrich Tukur
Amira König Neda Rahmanian
Polizeichefin Charlie Michaela May
Jürgen Böker Jürgen Hartmann
Sekretärin Lisbeth Daniela Rüdel
Musik: Jörg Lemberg
Kamera: Michael Praun
Buch: Daniel Harrich
Regie: Daniel Harrich
 
nachts (Mi. auf Do.)

00:15

Filme in der ARD

Bis zum letzten Tropfen

Details
Besetzung
Termine
PlaySebastian Bezzel als Bürgermeister Martin Sommer (Sebastian Bezzel) muss entscheiden, ob Manager Dr. Rainer Gebhard (Ulrich Tukur) die Wasserrechte seiner Gemeinde bekommt und lässt sich dabei von Umweltreferentin Julia Roland (Karoline Schuch) beraten.
Trailer: Bis zum letzten Tropfen

Fernsehfilm Deutschland 2022

Martin Sommer, Bürgermeister von Lauterbronn, hat Probleme. Das Kleinstädtchen im Taubertal ist idyllisch, aber strukturschwach und stark von der Landwirtschaft abhängig. Je mehr Betriebe verloren gehen, desto größer werden die Sorgen des alleinerziehenden Vaters einer Teenagertochter um die Zukunft des Ortes und die kommunalen Finanzen. Silberstreif am Horizont ist das Angebot eines international  agierenden Getränkeherstellers. Denn Lauterbronn verfügt über eine kommerziell nutzbare Ressource: ausgedehnte Grundwasservorkommen von sehr guter Qualität.

Die Firma PureAqua in Gestalt ihres Deutschland-Repräsentanten Rainer Gebhard macht ein lukratives Angebot für Entnahmerechte, sichert Arbeitsplätze zu und wird von der Landespolitik unterstützt, für die Julia Roland, Referentin für Wasser im Umweltministerium, im Einsatz ist. Mit einem Gutachten, das Lauterbronn quasi unerschöpfliche Tiefenwasservorräte bescheinigt, werden mögliche Einwände beruhigt, auch die von Martin. Er setzt sich für den Deal ein und gibt Land für eine Probebohrung frei. Trotzdem formiert sich Widerstand, der immer heftiger wird. Ava, Martins Tochter, stellt sich vehement gegen die Pläne ihres Vaters und wird zur Frontfigur einer Bürgerinitiative. Der Protest gegen den Ausverkauf der Wasserrechte ist lautstark und kämpferisch. Ganz besonders erbittert ist er bei dem Bauern Bernhard Schultz, der nicht verhindern konnte, dass auf von ihm gepachteten Land der Brunnen gebohrt wird. Sein Hof leidet ohnehin unter der zunehmenden Trockenheit, die Privatisierung der Grundwasservorkommen ist für ihn ein Skandal, auf den er mit drastischen Mitteln aufmerksam macht.

Mit so viel Gegenwind hat Martin nicht gerechnet. Und von Julia Roland und der Politik fühlt er sich im Stich gelassen. Martin erwägt, zurückzurudern. Aber ist das überhaupt noch möglich?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Martin Sommer Sebastian Bezzel
Ava Sommer Hannah Schiller
Julia Roland Karoline Schuch
Bernhard Schultz Michael Roll
Alex Schultz Sebastian Urbanski
Dr. Rainer Gebhard Ulrich Tukur
Amira König Neda Rahmanian
Polizeichefin Charlie Michaela May
Jürgen Böker Jürgen Hartmann
Sekretärin Lisbeth Daniela Rüdel
Musik: Jörg Lemberg
Kamera: Michael Praun
Buch: Daniel Harrich
Regie: Daniel Harrich

01:45

Dokumentation & Reportage

Bis zum letzten Tropfen – Die Doku

Details
Termine
PlayIn der Lüneburger Heide wird gegen die Privatisierung der Wasservorkommen demonstriert. Vorab
Bis zum letzten Tropfen – Die Doku

Die Doku beruht auf exklusiven Recherchen, die in den gleichnamigen Fernsehfilm eingeflossen sind. Der preisgekrönte Autor Daniel Harrich zeigt die Wirklichkeit hinter der Fiktion: Jahrelang hat ein internationaler Getränkekonzern sich bemüht, für seine Abfüllanlage bei Lüneburg ein großes Grundwasserreservoir zu erschließen. Das Wasser liegt so tief, dass der Konzern und die zuständigen Behörden davon ausgehen, dass die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung nicht angegriffen wird.

Zweifel am Gutachten des Getränkekonzerns

Der Konzern hat auf ein von ihm vorgelegtes Gutachten verwiesen, das die Unbedenklichkeit der Wasserentnahme bestätigen soll. Doch daran gibt es schon lange Zweifel. Eine örtliche Bürgerinitiative traut dem Gutachten nicht. Sie will das laufende Genehmigungsverfahren stoppen. "Wir verkaufen nicht!" und "Es gibt keinen Planet B" steht auf ihren Plakaten. Daniel Harrich geht mit Hilfe von Wissenschaftlern der Frage nach, wie kritisch die Lage durch das geplante Abpumpen der Wasservorräte tatsächlich werden könnte.

Besorgniserregende neue Erkenntnisse

Dabei stößt der Filmemacher auf eine Reihe von besorgniserregenden neuen Daten und Erkenntnissen. Harrich begleitet den Grundwasserökologen PD Dr. Hans Jürgen Hahn von der Universität Koblenz-Landau, der den Zusammenhang zwischen Oberflächen- und Grundwasser untersucht. Seine Sorge: Die Entnahme von Grundwasser kann sich, bedingt durch den Klimawandel, fatal auf den Wasserhaushalt an der Oberfläche auswirken.

Der Fall zeigt, was uns allen bevorsteht, wenn es zunehmend Verteilungskämpfe um die knapper werdenden Grundwasservorräte gibt. Kurz gesagt: Wem gehört das Trinkwasser? Während der Dreharbeiten kündigt der Konzern an, dass er das Vorhaben, das er "jahrelang mit großer Anstrengung verfolgt hat", nun "vorerst" einstellen will. Begründung: Der Mineralwassermarkt habe sich rückläufig entwickelt. Die Bürgerinitiative erklärt auf Anfrage, sie halte diese Ankündigung für einen taktischen Schachzug. Wie der Streit um das Wasser bei Lüneburg ausgeht, bleibt demnach möglicherweise weiter offen.

Ein Film von Daniel Harrich

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

02:20

Filme in der ARD

Das Gewinnerlos

Details
Besetzung
Termine
PlayDas Gewinnerlos: Georg (Matthias Habich) und Heinrich (Peter Franke) verfolgen gebannt die Lotto-Ziehung. ARD Mediathek
Das Gewinnerlos | Video verfügbar bis 13.08.2026

Spielfilm Deutschland 2015

Sechs Richtige im Lotto! Wenn das kein Glück ist für Georg Freudenreich. Denn so kann nun doch alles so bleiben, wie es ist. Seit dem Tod seiner Frau vor fünf Jahren verbarrikadiert er sich im inzwischen viel zu großen Haus. Nur er und seine Erinnerungen an Betty – damit ist Georg zufrieden.

Dass er dabei mehr und mehr verwahrlost, merkt er gar nicht, dafür aber seine Tochter Judith. Judith will mit ihrem Mann in die USA ziehen und wird sich dann nicht mehr um Georg kümmern können. Aber dass Georg alleine bleibt und niemand für ihn sorgt – undenkbar für Judith. Doch was soll mit einem derart renitenten Vater geschehen, der, wenn ihm etwas gegen den Strich geht, auch gerne mal seine Mitmenschen buchstäblich aufs Korn nimmt?

Das böse Wort Entmündigung schwebt über Georg, als gerade zum rechten Zeitpunkt der Lottogewinn kommt. Jetzt kann er sich jede nötige Unterstützung leisten und sich damit seine Selbstständigkeit bewahren. Entsprechend ausgelassen feiert er mit seinem Mit-Gewinner und Schwager Heinrich. Das traurige Erwachen folgt am nächsten Tag. Heinrich kann den Schein nicht mehr finden. Eine Katastrophe!

Doch da kommt der rettende Gedanke: Der Gewinn hat sich ohnehin schon herumgesprochen und entsprechenden Eindruck gemacht. Warum also nicht einfach weiter die Lottokönige spielen, zumindest so lange, bis Judith beruhigt in die USA abgereist ist? So jedenfalls der Vorschlag von Sylva, der quirligen Mitbewohnerin aus Heinrichs Altersheim.

Ruck-zuck wird Georgs Haus von den rüstigen Heimbewohnern auf Vordermann gebracht, und bevor Georg sich versieht, stellt Sylva sich seiner Tochter als seine Lebensgefährtin vor und zieht bei ihm ein. Georg wehrt sich mit der ihm eigenen Widerborstigkeit gegen Sylvas Eindringen in sein Leben. Eine andere Frau! In Bettys Haus! Unerträglich! Oder?

Insgeheim fühlt Georg sich lebendig wie lange nicht mehr, was er aber natürlich nie eingestehen würde. Und auch Heinrich kämpft gegen Gefühle an, die er sein Leben lang unterdrückt hat. Er hat sich in Edward verliebt. Aber wie soll er jetzt, mit über 70 eine Liebe leben, die er sich immer versagt hat? Georg und Heinrich, beide starrsinnig und unsicher, sind im Begriff, ihr Glück zu verspielen – kommen sie noch zur Besinnung?

Mehr zum Film

Geld, so weiß der Volksmund, macht allein nicht glücklich. Das bestätigt sich einmal mehr in dieser herzerwärmenden Tragikomödie über Menschen im Seniorenalter, die sich neu positionieren und am Ende erfahren, dass es nie zu spät für einen Neuanfang ist. Dem großartigen Ensemble um Matthias Habicht, Angela Winkler, Peter Franke und Dietrich Mattausch gelingt ein beeindruckender Film, in dem die Figuren auf ebenso humorvolle wie nachdenkliche Weise durch ihre Lebenskrisen zu neuem Selbstbewusstsein finden.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Georg Matthias Habich
Sylva Angela Winkler
Heinrich Peter Franke
Edward Dietrich Mattausch
Judith Claudia Geisler-Bading
Armin Matthias Ziesing
Luciano Luca A. Zamperoni
Betty Lisa Kreuzer
Cara Matilda Nialki
Elvira Kristina Walter
Musik: Heiko Maile
Musik: Torsten Kamps
Kamera: Matthias Papenmeier
Buch: Edda Leesch
Regie: Patrick Winczewski
 

Filtern

Legende