1/1

Historische Fotos von Otto Weidt und seiner Blindenwerkstatt

Gruppenbild in der Blindenwerkstatt Otto Weidt. Die Werkstatt des Bürstenherstellers gilt bei Berliner Juden, die in "kriegswichtigen" Betrieben Zwangsarbeit leisten, als gute Adresse. Fast alle Mitarbeiter sind Juden und fast alle sind blind. | Bild: Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt

Gruppenbild in der Blindenwerkstatt Otto Weidt. Die Werkstatt des Bürstenherstellers gilt bei Berliner Juden, die in "kriegswichtigen" Betrieben Zwangsarbeit leisten, als gute Adresse. Fast alle Mitarbeiter sind Juden und fast alle sind blind.

Der Berliner Bürstenfabrikant Otto Weidt war selbst fast blind.

Otto Weidt an seinem Schreibtisch

Alice Licht ist eine der wenigen Nicht-Blinden in Weidts Werkstatt. Die hübsche junge Frau aus gutbürgerlichem Haus wird bald zu Ottos rechter Hand. Doch die beiden verbindet mehr als die Arbeitsbeziehung ...

Inge Deutschkron, Tochter jüdischer Eltern, arbeitete in der Werkstatt von "Papa Weidt". Sie überlebte die NS-Zeit dank Weidts Hilfe und der anderer Freunde. Bis heute hält die 91-Jährige mit der Erzählung ihrer Lebensgeschichte die Erinnerung an die nationalsozialistische Schreckensherrschaft wach.