Mo., 15.05.23 | 00:00 Uhr
Das Erste
Julia muss sterben

Spielfilm Deutschland 2021
Was für ein kurioser Plan von Lya. Dem Vater Schlaftabletten in den morgendlichen Tee rühren. Dann den schnarchenden Rollstuhlfahrer in den Gemüseladen des Bruders schieben und heimlich an der Schauspielprüfung teilnehmen. Und das alles nur, weil Lya findet, dass acht Jahre für die Pflege des Vaters genug Tribut an die Familie war. Doch natürlich fliegt der Plan auf. “Julia muss sterben” ist eben eine waschechte Komödie. Und doch rüttelt sie am Urverständnis einer deutschen Kultur. Wie kann sich eine arabische, junge Frau in eine Schauspielschule verirren? Doch niemals mit Absicht. Wer würde denn schon in so einem Tempel der Kunst ein Kopftuch vermuten. Der Culture Clash ist vorprogrammiert.
Schnell lernt Lya neue Freunde kennen. Clara und Kasper. Auch Verzweifelte, die ihr Schicksal herausfordern wollen. Gemeinsam müssen sie sich den Argusaugen und der vernichtenden Kritik der Dozenten stellen. Doch auch innerhalb der Dozentengruppe rumort es. Frank, Leiter der Schule, und der Bewegungslehrer Bernhard, pflegen einen langanhaltenden Zwist. Alt gegen jung, hoch gegen tief. Dazu die überengagierte Gabrielle, die sich zwischen diesen Hähnen behaupten muss. Ein Trio, das nicht gerade pflegeleicht mit den Kandidaten umgeht. Und so ist jedes Vorsprechen ein Seelenstriptease für die Bewerber. Zu allem Überfluss kommt auch noch Lyas Familie vorbei und fordert ihre Tochter und Schwester zurück.
Die Geschichte von „Julia muss sterben“ beginnt mit der Ankunft Lyas in der von Abwicklung bedrohten Schauspielschule und endet mit Offenlegung der Ressentiments aller Beteiligten. Immer dazwischen, direkt im Scheinwerferlicht: Lya.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Lya | Sabrina Amali |
Clara | Nellie Thalbach |
Kasper | Michel Diercks |
Gabriele | Katharina Schlothauer |
Frank Weiler | Thilo Prothmann |
Bernhard | Stephan Grossmann |
Salim | Mohammad-Ali Behboudi |
Funktionsbereich | Name des Stabmitglieds |
---|---|
Musik: | Konstantin Kemnitz |
Kamera: | René Gorski |
Buch: | Marco Gadge |
Regie: | Marco Gadge |
Kommentare