Mittwochs | 20:15 Uhr
Mi., 04.10. | 20:15 Uhr
Die Liebesgeschichte zweier Teenager, die mehr äußere und innere Hindernisse überwinden müssen als die meisten. Und die Geschichte zweier Mütter, denen es schwerer fällt als anderen, ihren Kindern den Raum für diese Liebe zu geben. | mehr
Mi., 11.10. | 20:15 Uhr
Mit einer Angststörung im Gepäck lässt sich Kriminalhauptkommissar Sörensen von Hamburg ins friesische Katenbüll versetzen. Er hofft, dass der kleine Ort ihm ein ruhiges, beschauliches Arbeitsleben bescheren wird. Aber es kommt anders. | mehr
Mi., 18.10. | 20:15 Uhr
Kommissar Sörensen, endgültig in die friesische Provinz gezogen, hat genug mit sich selbst zu tun: Er leidet unter Einsamkeit, Schlaflosigkeit und innerer Unruhe... | mehr
Über ihre Uni-Clique lernen sich die 27-jährige Anna und der ein Jahr ältere Jonas kennen. Die erste Anziehung führt zu einem unspektakulären One-Night-Stand. Doch dann vergewaltigt Jonas Anna, sagt Anna. | mehr
Für Betroffene, Angehörige und Personen aus dem sozialen Umfeld gibt es zahlreiche Hilfsangebote. Hier finden Sie alle Infos, Telefonnummern und Webseiten. | mehr
Vor einem knappen halben Jahrhundert wagt es eine junge Frau, sich mit pointierten Thesen zu Geschlechterrollen oder Abtreibungsgesetzen öffentlich zu Wort zu melden. Die Reaktionen fallen heftig aus. | mehr
Teil 2: Im zweiten Teil wird Alice durch einen Fernsehauftritt mit der Antifeministin Esther Vilar im ganzen Land berühmt und zu einer der am stärksten polarisierenden Persönlichkeiten. | mehr
Für die Rechte der Frau hat sie gekämpft wie keine andere in Deutschland. Alice Schwarzer ist bis heute umstritten und prominent, eine öffentliche Reizfigur. Auch zu ihrem 80. Geburtstag bleibt ihr Anliegen aktuell. | mehr
Kurz vor ihrem 80. Geburtstag spricht Alice Schwarzer über ihren beharrlichen Kampf für Gleichberechtigung und ihren Blick auf die Krisen unserer Zeit. | mehr
Deutschland und der Paragraf 218. Abtreibung ist ein gesellschaftliches Tabu. Hindernisse werden den Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch wollen, in den Weg gelegt. Frauen aus drei Generationen erzählen. | mehr
Deutschland und der Paragraf 218. Abtreibung ist ein gesellschaftliches Tabu. Hindernisse werden den Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch wollen, in den Weg gelegt. Frauen aus drei Generationen erzählen. | ard
Trinkwasser wird knapper, Dürren werden häufiger. Das ARD-Projekt zeigt mit Film, Dokus und Mitmachaktionen wie es um die Grundlage des Lebens bestellt ist. | mehr
Martin Sommer, Bürgermeister von Lauterbronn, hat Probleme. Die Kleinstadt im Taubertal ist idyllisch, aber strukturschwach. Als er die Wasserrechte an einen großen Konzern vergibt, hat er eine Bürgerbewegung und seine Tochter gegen sich. | mehr
Jahrelang hat ein Getränkekonzern sich bemüht, für seine Abfüllanlage bei Lüneburg ein großes Grundwasserreservoir zu erschließen. Protest wurde laut. Wie kritisch könnte die Lage durch das geplante Abpumpen der Wasservorräte werden? | mehr
Das Thema Wasser und unser Umgang damit beschäftigt Sebastian Bezzel seit den Dreharbeiten noch intensiver. | video
Großväter oder unangenehme Typen ("Arschlöcher") spielt man eben in seinem Alter, erzählt Ulrich Tukur am Set. Aber das nimmt er bei diesem Thema auf sich, denn "Wasser ist Leben". | video
Wem gehört unser Wasser und wie gehen wir eigentlich damit um? Fragen, die Hannah Schiller, Sebastian Urbanski und Michael Roll während des Drehs beschäftigten. | video
Das Erste setzt sich regelmäßig mit aktuellen Themen besonders intensiv auseinander. Filme, Dokumentationen und Talks beleuchten einen Schwerpunkt aus verschiedenen Perspektiven. Hier finden Sie alle Themenabende im Überblick. | mehr