Oma Bertas Zwetschgen-Apfel-Rahmstrudel

Zutaten
Teig und Füllung:
400 g gesiebtes Mehl
1 Prise Salz
1 Ei
1 EL Sonnenblumenöl
ca. 1/8 l lauwarmes Wasser
Äpfel, geschält und in feine Scheiben geschnitten
Zwetschgen, entsteint (auch eingelegte oder vollständig aufgetaute TK-Zwetschgen sind geeignet)
Zucker, Zimt und etwas Rum für die Früchte
200 ml süße Sahne
200 g saure Sahne
1 EL Zucker
Guss
2 Eier
200 ml süße Sahne
½ Becher saure Sahne
80 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker oder Mark einer halben frischen Vanilleschote
250 ml Milch
Zubereitung
Das Mehl mit dem Salz, dem Ei, dem Sonnenblumenöl und dem lauwarmen Wasser zu einem glatten Teig kneten. Kurz ruhen lassen. Inzwischen die Äpfel schälen, in feine Scheiben schneiden und mit etwas Zucker und Zimt vermischen. Zwetschgen entsteinen und ebenfalls mit Zucker und Zimt bestäuben. Nach Geschmack auch mit etwas Rum beträufeln. Den Teig in drei gleichmäßig große Stücke teilen und jeweils sehr dünn ausrollen. Am besten noch zusätzlich mit der Hand vorsichtig auseinanderziehen.
Süße und saure Sahne mit 1 Esslöffel Zucker mischen und auf die Teigfläche streichen. Dann je nach Geschmack mit Äpfeln und/oder Zwetschgen belegen und vorsichtig zu drei Strudelrollen drehen. Nebeneinander in eine gebutterte Bratreine legen. Die Zutaten für den Guss gut vermischen und in einem Topf unter Rühren langsam etwas erwärmen. Nicht aufkochen! Warm über die drei Strudelrollen gießen. Noch ein paar Butterflöckchen und die restliche saure Sahne (1/2 Becher) daraufsetzen und bei ca. 180 Grad in den vorgeheizten Ofen geben. Wenn der Strudel oben schön knusprig goldbraun ist (nach ca. 1 Stunde) herausholen und etwas abkühlen lassen. Mit etwas Puderzucker bestreuen und noch lauwarm mit Vanilleeis servieren.
Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!
(Dieses Rezept stammt aus dem Buch "Hochzeitsstrudel und Zwetschgenglück" von Angelika Schwarzhuber, Blanvalet Verlag 2013)
Kommentare