Nicht im Programm
Jena 1990: Jugendliche haben kaum Perspektiven. Auch nicht Beate Zschäpe, die in den Bann junger Rechtsradikaler gerät, wie Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt. Aus den dreien wird eine verschworene Gemeinschaft – mit mörderischen Plänen. | mehr
Im September 2000 wird die 14-jährige Semiya morgens geweckt. Ihr Vater liegt im Krankenhaus. Acht Schüsse wurden auf ihn abgefeuert. Er stirbt. Weitere Morde mit derselben Waffe folgen. Aber alle Ermittlungen verlaufen letztlich im Sande. | mehr
November 2011. Ein Bankraub und zwei Tote in einem Wohnmobil ändern alles: Eine seit zehn Jahren ungeklärte Mordserie ist offenbar das Werk einer Neonazi-Terrorzelle. Doch zwei Zielfahnder rennen bei ihren Ermittlungen gegen Mauern. | mehr
Was trieb Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und ihre Freunde an? Wer half ihnen bei den Taten? Die Doku zum Dreiteiler "Mitten in Deutschland: NSU" zeigt die Jagd auf die Terroristen und präsentiert noch unveröffentlichte Ermittlungsergebnisse. | mehr
"Wie entsteht Rassismus? Wie entsteht Hass, der nicht vor Mord zurückschreckt?" Dem "Warum" möchte Christian Schwochow auf den Grund gehen. | mehr
"Was für ein Charakter verbirgt sich hinter der sichtlich auf ihr Äußeres bedachten jungen Frau? Wie konnte sie zu der werden, die sie ist?" Der Film sucht Anworten auf diese Fragen über Beate Zschäpe. | mehr
Die Darsteller aus "Die Täter – Heute ist nicht alle Tage" | mehr
Die Mordserie des NSU hat der Staat nicht erkannt, dafür die Familien der Opfer verdächtigt. Sind Polizei und Geheimdienste auf dem rechten Auge blind? Frank Plasberg spricht u. a. mit Meral Sahin, die das Attentat des NSU in Köln erlebte. | mehr
Für Regisseur Züli Aladag war es ein großes Anliegen, diesen Film zu drehen. | mehr
Statement der Redaktion zu "Die Opfer – Vergesst mich nicht" | mehr
Semiya Şimşek über die Verfilmung ihres Buches und die Ermittlungen am Mord ihres Vaters. | mehr
Die Darsteller aus "Die Opfer – Vergesst mich nicht" | mehr
Ermittler, V-Männer, Profiler geben im "NSU-Komplex" tiefe Einblicke in ihre Arbeit gegen den rechten Terror. Folgende Personen kommen in der Doku zu Wort. | bilder
Produzentin Gabriela Sperl über das Projekt, Fakten und Fiktion und die Regisseure der drei Filme. | mehr
Die dem NSU zugeordneten Taten beginnen am 18. Dezember 1998 und enden – fast 13 Jahre später – am 4. November 2011. Hier finden Sie eine Übersicht. | mehr