Momentan nicht im Programm
Bonn 1948: Die Abgeordnete Elisabeth Selbert kämpft unermüdlich für die festgeschriebene Gleichberechtigung der Frau im Grundgesetz. Sie legt damit den Grundstein für eine 65-jährige politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung. | mehr
Vor etwa 65 Jahren kämpfte eine Frau um die Aufnahme eines Satzes ins Grundgesetz, der das Leben aller Frauen (und auch Männer) in unserer Gesellschaft verändern sollte: Elisabeth Selbert. Die außergewöhnliche Frau im Portrait. | mehr
Die deutsche Frauenbewegung von der Weimarer Republik bis heute – alle Meilensteine finden Sie in unserer Chronik. | mehr
Mehr Frauen in Führungsetagen: Was die freiwillige Selbstverpflichtung nicht geschafft hat, soll die Frauenquote richten. Doch wie weit darf eine solche Quote gehen? Wir haben Entscheidungs- und Meinungsträger befragt. | bilder
Im Januar 1949 erlebt die Juristin Elisabeth Selbert ihren grandiosen Triumph: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" – dieser Passus wird in die Verfassung aufgenommen. Hören Sie hier die Radioansprache von damals. | audio
Vor knapp hundert Jahren durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen. Seither hat die Gleichstellungspolitik eine wechselvolle Geschichte erlebt. Wie gut kennen Sie sich aus? Testen Sie Ihr Wissen! | mehr
Iris Berben, die Darstellerin der Elisabeth Selbert, über ihre Rolle, die Ungleichheiten zwischen Mann und Frau aus damaliger und heutiger Sicht und das Thema Emazipation. | mehr
Anna Maria Mühe, die im Film Irma Lankwitz spielt, über ihre Rolle, den Reiz historischer Figuren und den Artikel 3 des Grundgesetzes. | mehr
Interview mit Walter Sittler über seine Rolle des Christdemokraten Albert Finck und den aktuellen Stand der Gleichberechtigung der Frau. | mehr