Momentan nicht im Programm
Breslau im Deutschen Reich: Clara Immerwahr ist intelligent, wissbegierig und liebt chemische Forschungen. Trotz mühseliger Umwege macht sie Abitur und studiert Chemie. Doch am Ende scheitert Clara – nicht nur an der Moral der Wissenschaft. | mehr
Die aufwendige Fernsehproduktion erzählt die Geschichte des Ersten Weltkriegs aus Sicht derer, die ihn erlebt haben. "14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs" zeigt, wie der Krieg die Überzeugungen dieser Protagonisten verändert. | mehr
Vor 100 Jahren ist der Erste Weltkrieg ausgebrochen. Unser Online-Special zum TV-Highlight "14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs" lässt uns die Schicksale 14 Betroffener multimedial nacherleben und beantwortet dabei zentrale Fragen. | mehr
"Clara Immerwahr" ist die Emanzipationsgeschichte der ersten promovierten deutschen Chemikerin und stellt gleichzeitig die Frage nach Moral in der Wissenschaft. Unsere Bildergalerie gibt einen Vorgeschmack auf den Film. | bilder
Die historische Person Clara Immerwahr ist nur wenigen bekannt. Ihr späterer Mann Fritz Haber bekam den Nobelpreis und hatte maßgeblichen Anteil am Gasangriff von Ypern im Ersten Weltkrieg. Mehr zu den Biografien der beiden Hauptfiguren: | mehr
Im Interview erklärt "Clara Immerwahr"-Regisseur Harald Sicheritz seine Motivation für den historischen Film, dessen Botschaften in seinen Augen "zeitlos und somit auch bedenklich aktuell sind". | mehr
Katharina Schüttler spielt Clara Immerwahr im gleichnamigen Film. Die Schauspielerin war "erstaunt und erschüttert zugleich", vorher noch nie von der Geschichte der Wissenschaftlerin gehört zu haben. | mehr
Das Erste widmet dem Ersten Weltkrieg einen Schwerpunkt. Programmdirektor Volker Herres erklärt, warum die damaligen Geschehnisse bis heute nachwirken und liefert einen Vorgeschmack. | mehr
In der vierteiligen Doku-Drama-Serie wird die Geschichte des Ersten Weltkriegs aus Perspektive von Soldaten, Frauen und Kindern durch ihre Original-Aufzeichnungen erzählt. Dokumentarische und nachgestellte Szenen wechseln sich ab. | mehr
"Die Front" lautet der Titel von Folge 2 der Doku-Drama-Serie zum Ersten Weltkrieg. Aus dem europäischen Konflikt wird ein Weltkrieg, in dem mehr als 60 Millionen Soldaten kämpfen. Neue Waffen und Giftgas fordern immer mehr Opfer. | mehr
Teil 3 der Doku-Drama-Serie zum Ersten Weltkrieg steht unter dem Titel "Die Heimat". Für die Soldaten an der Front ist ihre Heimat ein Sehnsuchtsort. Doch weil dort auch Waffen produziert werden, wird ihr Zuhause selbst zum Ziel. | mehr
"Die Entscheidung" ist der letzte Teil des aufwendigen Vierteilers. Der Erste Weltkrieg hinterlässt Millionen Tote und einen zerstörten Kontinent. Es gelingt nicht, mit dem Versailler Friedensvertrag dauerhaft Frieden zu stiften. | mehr
"14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs" erzählt die Geschichte des Kriegs aus der Perspektive von Zeitzeugen. In unserer Bildergalerie stellen wir Ihnen die historischen Figuren vor und zeigen, wie sie in der Doku-Drama-Serie aussehen. | bilder
Wenn heute Erster Weltkrieg wäre: Wie wäre es mir ergangen? Wer war ich? Wo war ich? Was war ich? Unsere "Zeitmaschine 14/18" gibt Antworten. Gehen Sie mit uns auf Zeitreise! | mehr