Video: Extra: Bauhaus + Politik
13.02.19
| 03:27 Min.
| Verfügbar bis 27.03.2019
Nur durch die finanzielle Unabhängigkeit von der Stadt Dessau und eigene Produktreihen für Industrieabnehmer sowie durch höhere Studiengebühren konnte sich das Bauhaus des politischen Drucks erwehren. Die Schließung des Bauhaus in Dessau 1932 und ein Jahr später in Berlin konnte aber auch der unpolitische Ludwig Mies van der Rohe nicht verhindern. Das reformierte Lehr- und Lebensmodell des Bauhaus, mit antiautoritären Methoden und einer werte-liberalen Einstellung, passte nicht zum politisch-ästhetischen Programm der NSDAP.
Kommentare