Kinderschänder, Machtmensch, Charismat: Ulrich Tukur erklärt, wie er es empfand, für den Film in die vielschichtige Figur des Schuleiters Pistorius – angelehnt an die reale Person Gerold Becker – zu schlüpfen. | mehr
Er spielt zweifelsohne eine der schwierigsten Rollen: Leon Seidel verkörpert im Film den 13-jährigen Frank, der immer wieder von seinem Schulleiter missbraucht wird. Wie schafft man es, sich annähernd in diese Situation hineinzuversetzen? | mehr
"Ich hoffe, dass die Betroffenen diesen Film annehmen und sich richtig wahrgenommen fühlen", sagt Julia Jentsch. Sie spielt die junge Lehrerin Petra und trägt somit die Rolle der Aufklärerin, die letzlich am Machtgefüge scheitert. | mehr
Wo fängt sexueller Kindesmissbrauch an, wie werden Täter bestraft, gibt es Symptome, die auf körperlichen Missbrauch hindeuten können, und was macht Täter aus? Antworten finden Sie hier. | mehr
Die Polizei erfasst die gemeldeten Missbrauchsfälle an Kindern in einer Statistik. Zwar ist in den letzten Jahren ein Rückgang zu verzeichnen. Dennoch werden jeden Tag Kinder zu Opfern. | mehr
Im Interview spricht Ursula Enders, Leiterin der Beratungsstelle "Zartbitter" und Buchautorin darüber, wie man Kinder vor Missbrauch schützen kann. | mehr
"Werde, der du bist!" Unter diesem Leitsatz wurde 1910 die Odenwaldschule gegründet. Lange galt sie als reformpädagogisches Vorzeigeinternat, bevor in den späten 90ern die Missbrauchsfälle an die Öffentlichkeit gelangten. Eine Übersicht. | mehr
Der WDR zeigt am 2. Oktober in einer Dokumentation das große Leid, das den Opfern an der Odenwaldschule widerfahren ist. Betroffene erzählen ihre Geschichte, die Zeugen des Missbrauchs berichten, warum sie 30 Jahre lang geschwiegen haben. | mehr
Selbst ehemaliger Tutor der Odenwaldschule, beschäftigt sich Christoph Röhl schon zum zweiten Mal filmisch mit den Vorfällen. Wie schwierig es ist, sich finktional zu nähern und welche Verantwortung das mit sich bringt, erzählt er hier. | mehr
Produzent Hans-Hinrich Koch erklärt, warum es so wichtig ist, den Zusammenhang zwischen sexueller Gewalt, Macht und Sprachlosigkeit aufzuzeigen: Nur wer Zusammenhänge begreift, kann Missbrauch verhindern. | mehr
Wie nah ist "Die Auserwählten" dran an der Realität der Odenwaldschule? Und wie gehen die Macher mit der Kritik um, zuviel Fiktionales im Stoff zu verarbeiten? Darauf antworten die Drehbuchautoren Sylvia Leuker und Benedikt Röskau. | mehr
Dr. Barbara Buhl, Leiterin der Programmgruppe WDR-Fernsehfilm und Kino, über "Die Auserwählten": "Der Film will mehr als nur die Ereignisse an dieser einen Schule nachzeichnen." | mehr
"Sexueller Missbrauch findet nicht zufällig oder aus Versehen statt", sagt Johannes-Wilhelm Rörig, Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Er hofft, dass durch den Film mehr Menschen sensibilisiert werden. | mehr