Momentan nicht im Programm
Mindestens 132 Schüler wurden an der Odenwaldschule missbraucht. "Die Auserwählten" nähert sich dem Thema erstmals fiktional: eine komplexe Geschichte, die zeigt, wie Lehrer jahrzehntelang ihre Macht missbrauchen und Eltern wegschauen. | mehr
Während des Spielfilms hatten Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Nutzern sowie den Drehbuchautoren und einem Fachmann für Rechtspsychologie und Sexualforschung auszutauschen. Der Chat zum Nachlesen. | mehr
Für Betroffene, Angehörige und Personen aus dem sozialen Umfeld gibt es zahlreiche Hilfsangebote – unter anderem das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch. Hier finden Sie alle Infos, Telefonnummern und Webseiten. | mehr
Im Anschluss an den Film "Die Auserwählten" über die Geschehnisse an der Odenwaldschule diskutiert Anne Will mit ihren Gästen über die Frage, was den jahrzehntelangen sexuellen Missbrauch ermöglicht hat. Warum wurde so lange weggeschaut? | mehr
Wo fängt sexueller Kindesmissbrauch an, wie werden Täter bestraft, gibt es Symptome, die auf körperlichen Missbrauch hindeuten können, und was macht Täter aus? Antworten finden Sie hier. | mehr
Die Polizei erfasst die gemeldeten Missbrauchsfälle an Kindern in einer Statistik. Zwar ist in den letzten Jahren ein Rückgang zu verzeichnen. Dennoch werden jeden Tag Kinder zu Opfern. | mehr
Im Interview spricht Ursula Enders, Leiterin der Beratungsstelle "Zartbitter" und Buchautorin darüber, wie man Kinder vor Missbrauch schützen kann. | mehr
"Werde, der du bist!" Unter diesem Leitsatz wurde 1910 die Odenwaldschule gegründet. Lange galt sie als reformpädagogisches Vorzeigeinternat, bevor in den späten 90ern die Missbrauchsfälle an die Öffentlichkeit gelangten. Eine Übersicht. | mehr
Der WDR zeigt am 2. Oktober in einer Dokumentation das große Leid, das den Opfern an der Odenwaldschule widerfahren ist. Betroffene erzählen ihre Geschichte, die Zeugen des Missbrauchs berichten, warum sie 30 Jahre lang geschwiegen haben. | mehr
Kinderschänder, Machtmensch, Charismat: Ulrich Tukur erklärt, wie er es empfand, für den Film in die vielschichtige Figur des Schuleiters Pistorius – angelehnt an die reale Person Gerold Becker – zu schlüpfen. | mehr
Selbst ehemaliger Tutor der Odenwaldschule, beschäftigt sich Christoph Röhl schon zum zweiten Mal filmisch mit den Vorfällen. Wie schwierig es ist, sich finktional zu nähern und welche Verantwortung das mit sich bringt, erzählt er hier. | mehr
Er spielt zweifelsohne eine der schwierigsten Rollen: Leon Seidel verkörpert im Film den 13-jährigen Frank, der immer wieder von seinem Schulleiter missbraucht wird. Wie schafft man es, sich annähernd in diese Situation hineinzuversetzen? | mehr
Petra Grust arbeitet als Lehrerin an der Odenwaldschule. Das Vertrauen des Schulleiters ehrt sie. Doch der Internatsalltag ist irritierend: Junge Schüler trinken Alkohol, Lehrer und Kinder benutzen dieselben Duschen. Impressionen zum Film. | bilder