1/1

Von Berlin bis Montana

"Der Himmel über Berlin" entsteht drei Jahre vor dem Fall der Mauer. Ein einzigartiges Zeitdokument… | Bild: Wim Wenders Stiftung – Argos Films

"Der Himmel über Berlin" entsteht drei Jahre vor dem Fall der Mauer. Ein einzigartiges Zeitdokument…

…und Kultfilm einer ganzen Generation. Ein fantastisches Märchen in Schwarz-Weiß und Farbe. Ausnahmsweise kein Roadmovie.

1987 gewinnt Wenders mit "Der Himmel über Berlin" auf dem Filmfestival in Cannes die Goldene Palme.

"Bis ans Ende der Welt" führt Wenders und sein Team 1990 rund um den Globus. Der australische Busch…

…Berlin, Moskau und Tokio sind nur einige der Drehorte dieses grenzenlosen Science-Fiction-Abenteuers. Der zweiteilige Director‘s Cut erscheint 1994 - in einer Länge von 287 Minuten.

Willem Dafoe, Otto Sander, Bruno Ganz - aber auch Peter Falk, Heinz Rühmann, Lou Reed und Michail Gorbatschow…

…stehen für "In weiter Ferne, so nah!" vor Wenders‘ Kamera. Es ist die Fortsetzung seines legendären Films "Der Himmel über Berlin". Kann jedoch nicht an dessen Erfolg anknüpfen.

Wieder stehen das Suchen und Finden im Mittelpunkt eines Films: Bei "Lisbon Story", einer Reise durch die engen Gassen der portugiesischen Hauptstadt Lissabon.

Das Drehbuch zum Film schreibt Wim Wenders gemeinsam mit Ehefrau Donata; damals grade frisch miteinander verheiratet.

In keinem Film sah sie schöner aus - sagt Andie MacDowell über "Am Ende der Gewalt". In dem Thriller von 1997 spielt sie die weibliche Hauptrolle.

Wim Wenders spielt mit "Am Ende der Gewalt" und 121 Minuten Spannung die Hauptrolle beim Deutschen Filmpreis. Er gewinnt in der Kategorie Beste Regie.

Entgegen seiner Leidenschaft für Roadmovies beschränkt Wim Wenders sich bei "The Million Dollar Hotel" auf einen Drehort:

Das ehemalige Rosslyn Million Dollar Hotel und ein paar umliegende Straßen in Downtown Los Angeles. Die Idee zum Film lieferte u.a. der Frontmann der Band "U2" - Bono.

In "Land of Plenty" beschäftigt sich Wim Wenders ein weiteres Mal mit Amerika; vor dem Hintergrund der Anschläge des 11. Septembers 2001.

Gedreht wird "Land of Plenty", mit der jungen Michelle Williams in der Hauptrolle, zum großen Teil mit der Handkamera.

"Don’t Come Knocking" schließt in seiner Bildsprache nahtlos an den Kultfilm "Paris, Texas" an. Für beide Werke, zwischen denen 20 Jahre liegen, schreibt Dramatiker, Autor und Schauspieler Sam Shepard (u.a. "Fool for Love") das Buch…

…in diesem tragikomischen Roadmovie von 2005 übernimmt er auch die Hauptrolle. Wim Wenders die Regie - und wird für sein Werk auf dem Filmfestival in Cannes abermals frenetisch gefeiert!