1/1

Von Wien bis Texas

"Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" - Wenders‘ erster Spielfilm - wird hauptsächlich in Wien und im Burgenland gedreht. | Bild: Wim Wenders Stiftung

"Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" - Wenders‘ erster Spielfilm - wird hauptsächlich in Wien und im Burgenland gedreht.

Er erscheint 1971. Wenders orientiert sich bei seiner Arbeit damals an der Bildsprache von Regiegroßmeister Alfred Hitchcock.

"Alice in den Städten" erhält 1974 den Deutschen Kritikerpreis. Die Reise des Journalisten Phillip Winter und der 8-jährigen Alice beginnt in New York…

…und endet im Ruhrgebiet. Ein Film starker Bilder und weniger Worte. Eben ein echter Wenders.

"Falsche Bewegung" aus dem Jahr 1975 ist eine Reise vom Norden in den Süden der Bundesrepublik Deutschland.

Ein wiederkehrendes Thema: das Zugfahren. Wenders selbst ist schon als Junge begeistert von den Bildern, die in der Bahn am Reisenden vorbeirauschen.

Die Route entlang der deutsch-deutschen Grenze, die zwei ungleiche Männer im Roadmovie "Im Lauf der Zeit" nehmen, hatte Wenders zuvor selbst erkundet.

Ein fertiges Drehbuch jedoch gibt es bei ihm 1975 nicht. Der Film entsteht quasi "Im Lauf der Zeit".

Von Hamburg über Paris an die Nordsee - "Der amerikanische Freund" ist kein Roadmovie, jedoch sind seine Darsteller ständig in Bewegung.

1977 erhält der Film mit Bruno Ganz und Dennis Hopper in den Hauptrollen den Deutschen Kritikerpreis.

Legendär: Der von Wenders engagierte Dennis Hopper kommt direkt von den Dreharbeiten zu "Apocalypse Now" an den Set. Und ist so durch den Wind, dass das Projekt zu scheitert droht.

Mit keinem seiner Filme ist Wim Wenders erfolgreicher als mit "Paris, Texas"! Natürlich - ein Roadmovie: Die Suche eines Mannes nach seiner Vergangenheit.

Nur ein Bild – und schon schleicht sich der legendäre Soundtrack von Ry Cooder ins Ohr.

Wim Wenders engagiert Harry Dean Stanton - bis dato stets Nebendarsteller - und Nastassja Kinski. Mit ihnen in der Weite von Paris, Texas gewinnt er 1984 die Goldene Palme der Filmfestspiele in Cannes.