Parkinson
Wer Parkinson hört, denkt oft an zitternde Hände und unkontrollierte
Bewegungen. Das ist jedoch nur eins der vielen Symptome, die mit
der Krankheit einhergehen. Doch warum können Betroffene ihre
Bewegungen nicht mehr kontrollieren? Der Grund liegt tief in
unserem Gehirn. Wo genau, das erklärt Eckart von Hirschhausen an
der Projektionsfläche.

Von Parkinson sind zwar hauptsächlich ältere Menschen betroffen,
aber auch jüngere Menschen kann es treffen. So auch Kathrin
Wersing aus Münster. Sie war erst 40, als sie die Diagnose Parkinson
bekam. Wie sie mit der Diagnose umgeht und wie sich ihr Leben und
das ihrer Familie seitdem verändert hat, erzählt sie im Gespräch mit
Eckart von Hirschhausen. Mehr über Kathrins Leben und ihren Alltag,
gibt es übrigens in ihrem Podcast zu hören:
https://jetzt-erst-recht.info/
Wer Parkinson hat, muss nicht auf sich alleine gestellt sein. Hilfe und
Unterstützung findet man in Vereinen, aber vielleicht auch in
speziellen Hilfsmitteln, die einem im Alltag helfen.
Die App „CuraSwing“ soll Betroffenen dabei helfen, sich wieder flüssiger zu
bewegen. Sie sorgt mithilfe von Musik dafür, dass Betroffene merken,
wenn sie zu kleine Bewegungen machen und motiviert zu größeren
Schritten. Aber auch spezielle Gehstöcke oder Essenshilfen können
den Alltag erleichtern.
Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier:
https://www.parkinson-vereinigung.de
https://www.ukm.de/index.php?id=ukm-parkinsonnetzmuensterland
Kommentare