Stottern

Albert Einstein, Marilyn Monroe, Youtuber Rezo und US-Präsident Joe Biden haben alle etwas gemeinsam: Das Stottern. Eine Sprechstörung, bei der der Redefluss durch Blockierungen, Dehnungen und Wiederholungen von Lauten und Silben unterbrochen wird. Etwa ein Prozent der Bevölkerung stottert, in Deutschland sind also über 800.000 Menschen betroffen.
Die Ursachen des Stotterns sind noch nicht völlig geklärt. Man weiß aber, dass Veranlagung eine Rolle spielt, denn Stotternde haben gegenüber Flüssigsprechern etwa dreimal häufiger Verwandte, die auch stottern. Klar ist auch, dass Stottern ein neurologisches Problem ist. Der Stotternde weiß genau, was er sagen will, aber während des Stotterns kommen in den beteiligten Hirnarealen die Nervensignale zur falschen Zeit am falschen Ort an.
Stottern tritt typischerweise zwischen dem 2. und 6. Lebensjahr erstmalig auf. Bei den meisten Kindern wächst sich das Stottern zwar von alleine wieder aus, dennoch sollten Eltern nicht zögern, frühzeitig den Rat des Kinderarztes einzuholen, wenn sie beunruhigt sind.
Für Kinder gibt es spezielle Therapien, die spätestens 6-12 Monate nach Stotterbeginn starten sollten, da es gerade bei Kindern bis 6 Jahren gute Chancen auf Heilung gibt.
Nach der Pubertät werden die Heilungschancen geringer, bei Erwachsenen ist eine komplette Heilung eher selten. Jedoch kann auch hier in der Regel eine geeignete Therapie den Redefluss deutlich verbessern. Skeptisch sollte man aber immer sein, wenn eine Therapie völlige Heilung verspricht, denn diese kann nach heutigem Wissensstand nicht mit Sicherheit erreicht werden.
Zu Gast in der Sendung ist der 23-jährige Singer-Songwriter Noah Sam. Er präsentiert uns seinen Song "Little Child" und berichtet von seinen Erfahrungen, die er als Betroffener gemacht hat.
Weitere Informationen und Ansprechpartner zum Thema finden Sie unter anderem hier:
Die "Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V." bietet ausführliche Informationen rund um das Thema Stottern, Tipps zu anerkannten Therapieformen für Kinder und Erwachsene sowie Links zu Selbsthilfegruppen vor Ort.
https://www.bvss.de
Kontaktadressen von Therapeutinnen und Therapeuten finden sich auch auf der Seite der "ivs" (Interdisziplinäre Vereinigung der Stottertherapeuten e.V.)
https://www.ivs-online.de/
Weitere Hintergründe und Empfehlungen zum Thema gibt es in der Patientenleitlinie der "Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften".
https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/049-013.html
Bekannte Hits, mit den Texten anderer Lieder: hätten Sie die Titel, die Noah Sam auf der Gitarre spielt, erraten?
Kommentare