Noch ist Deutschland nicht Mitglied der NATO. Die geschürte Angst vor dem Kommunismus, vor „dem Russen“, der jederzeit seine westlichen Grenzen überschreiten könnte, führt zu einem globalen, aber auch zu einem innerdeutschen Konflikt. | mehr
Anfang des Jahres 1954 befindet sich Deutschland in der Mitte einer rasanten Entwicklung. Die deutsche Wirtschaft boomt und die Einbindung Westdeutschlands in internationale politische Beziehungen und Bündnisse wird immer stärker. | mehr
Was ist der Zeit vom 1. Januar – 20. Juli 1954 innerdeutsch und weltweit politisch so alles passiert? Von dem Aufruf Adenauers im Januar, die deutsche Teilung zu beenden bis hin zum ersten "Tag der deutschen Einheit" im Juni. | mehr
Die Serie beruht auf wahren Begebenheiten im Spannungsfeld des Kalten Krieges. Hier erfahren Sie mehr über die Personen der Zeitgeschichte, wie Otto John, Reinhard Gehlen oder Albert Radke, die auch in der Serie eine Rolle spielen. | mehr
Ende des Zweiten Weltkriegs: Deutschland hat kapituliert, das Land liegt in Schutt und Asche, die Wirtschaft ist am Boden, viele Soldaten sind in Kriegsgefangenschaft und die „Hungerwinter“ tragen zum allgemeinen Elend bei. | mehr
Vom 20. Juli 1944 und die Ardennen-Offensive über den Deutschlandvertrag bis hin zum Warschauer Pakt und Zyankali – das Glossar gibt einen Überblick, über Geschehnisse und Begrifflichkeiten, die auch in der Serie eine Rolle spielen. | mehr