Di., 17.01. | 20.15 Uhr (1+2) Di., 17.01. | 21.45 Uhr (Doku) Mi., 18.01. | 20.15 Uhr (3+4) Di., 24.01. | 20.15 Uhr (5+6)
"Bonn" ist ein politischer Thriller zwischen rivalisierenden Geheimdiensten, Seilschaften im Altnazi-Milieu und einer Frau, die zwischen diese Fronten gerät. Die Serie beruht auf wahren Begebenheiten im Spannungsfeld des Kalten Krieges. | mehr
London, Silvesterabend 1953/54: Die 20-jährige Toni kommt mit Otto John, dem Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV), in Kontakt. Der ehemalige Widerstandskämpfer ist beeindruckt von Tonis reflektierter Art. | mehr
Tonis Misstrauen gegenüber Gehlen wächst, als sie ein brisantes Telefonat mit hört, in die Kanzleramtsminister Globke involviert ist. Auch ihr Vater hat seine Hände im Spiel. | mehr
Im Innenministerium findet ein Treffen zwischen John, Gehlen, Kanzleramtsminister Globke und Innenminister Schröder statt. John wird wegen Wolfgangs „unsanften“ Verhörmethoden bei Fälscher Heimann zur Rede gestellt. | mehr
Bei den Eheleuten Schmidt herrscht Eiszeit. Else weigert sich, Gerd zu einem Ball zu begleiten und Toni wittert ihre Chance. Auch Gehlen ist vor Ort und Toni beobachtet, wie er mit ihrem Vater und weiteren Männern verschwindet. | mehr
Otto John gibt Toni den Auftrag herauszufinden, wer „Scipio“ finanziell unterstützt. Im Büro ihres Vaters wird sie fündig und stößt auf dubiose Zahlungen. | mehr
Wolfgang packt seine Sachen und fährt nach Bayern, wo er auf Alois Brunner treffen will. Die beiden verbindet mehr, als Wolfgang jemals offenbaren würde. Dafür setzt er sogar seine Liebe zu Toni aufs Spiel. | mehr
Wie wurden wir, wer wir sind? Welchen Weg ging unser Land? Die wichtigsten Weichen wurden in Bonn gestellt, der Hauptstadt, die immer nur eine Ersatz-Hauptstadt war. Von Adenauer bis Kohl – die Entscheidungen der Bonner Kanzler prägen uns. | mehr
Otto John, der Widerstandskämpfer und Nazi-Jäger – in der jungen Bundesrepublik gilt er vielen Konservativen, Militärs und Geheimdienstlern noch immer als Verräter. Und dieses Bild wird er im Laufe des Jahres 1954 für viele bestätigen. | mehr
Mata Hari, Josephine Baker oder Virginia Hall – weibliche Spioninnen gelten oft als schön, intelligent und gefährlich – ihr Doppelleben als geheimnisvoll. Aber wie legendär war das Leben echter Spioninnen? Was trieb sie an? | ard mediathek
"Bonn" ist ein politischer Thriller zwischen rivalisierenden Geheimdiensten, Seilschaften im Altnazi-Milieu und einer Frau, die zwischen diese Fronten gerät. Die Serie beruht auf wahren Begebenheiten im Spannungsfeld des Kalten Krieges. | ard mediathek
Was ist der Zeit vom 1. Januar – 20. Juli 1954 innerdeutsch und weltweit politisch so alles passiert? Von dem Aufruf Adenauers im Januar, die deutsche Teilung zu beenden bis hin zum ersten "Tag der deutschen Einheit" im Juni. | mehr
Die Serie beruht auf wahren Begebenheiten im Spannungsfeld des Kalten Krieges. Hier erfahren Sie mehr über die Personen der Zeitgeschichte, wie Otto John, Reinhard Gehlen oder Albert Radke, die auch in der Serie eine Rolle spielen. | mehr
Vom 20. Juli 1944 und die Ardennen-Offensive über den Deutschlandvertrag bis hin zum Warschauer Pakt und Zyankali – das Glossar gibt einen Überblick, über Geschehnisse und Begrifflichkeiten, die auch in der Serie eine Rolle spielen. | mehr
Anfang des Jahres 1954 befindet sich Deutschland in der Mitte einer rasanten Entwicklung. Die deutsche Wirtschaft boomt und die Einbindung Westdeutschlands in internationale politische Beziehungen und Bündnisse wird immer stärker. | mehr
Ende des Zweiten Weltkriegs: Deutschland hat kapituliert, das Land liegt in Schutt und Asche, die Wirtschaft ist am Boden, viele Soldaten sind in Kriegsgefangenschaft und die „Hungerwinter“ tragen zum allgemeinen Elend bei. | mehr
Noch ist Deutschland nicht Mitglied der NATO. Die geschürte Angst vor dem Kommunismus, vor „dem Russen“, der jederzeit seine westlichen Grenzen überschreiten könnte, führt zu einem globalen, aber auch zu einem innerdeutschen Konflikt. | mehr