Die Auflösung des "Geldscheinrechnens" zum Nachspielen
Jede Euro-Banknote hat eine 12-stellige Kontrollnummer. Anhand dieser Kontrollnummer lassen sich verschiedene Informationen ablesen – oder eben Rechenspiele vornehmen. So gesehen bei der Premiere von "Die Deutschen Meister 2013" am 19. Oktober 2013.
In der Disziplin "Schnell-Rechnen" mussten u.a. auch Quersummen anhand von Seriennummern diverser Geldscheine errechnet werden. Nahezu magisch konnten die Kandidaten Jan van Koningsveld und Andreas Berger benennen, welche Ziffer in der Zahlenkombination abgedeckt worden war.
Hier verraten wir Ihnen, wie das funktioniert:
1) Der Buchstabe, hinter dem sich das Land verbirgt, in dessen Druckerei der Schein hergestellt wurde, wird durch die Zahl ersetzt, die der Stelle des Buchstabens im Alphabet entspricht (A=1, Z=26).
2) Aus dieser so ermittelten Zahl, die als Zahl stehen bleibt und den sichtbaren zehn Ziffern wird die Quersummer ermittelt. Dazu addiert man die einzelnen Ziffern und zwar so lange, bis das Ergebnis einstellig wird.
3) Zum guten Schluss subtrahiert man diese Quersumme von 8. Das Ergebnis ist die fehlende Ziffer.
Beispiel:
Seriennummer X3433*687573
1) X=24
2) 24 3433[*]687573
Man bildet so lange die Quersumme, bis das Ergebnis einstellig ist: 24+3+4+3+3+6+8+7+5+7+3=73
7+3=10
1+0=1
Die Quersumme ist 1.
3) 8-1=7
Die fehlende Ziffer ist die 7.
Viel Vergnügen bein Nachrechnen.
Kommentare